Seitnständer
Seitnständer
Hi,
meine XF steht arg schräg auf dem Seitenständer. Ich weiss, dass es einen kürzeren gab (in Silber), meiner ist schwarz.
Deshalb die Frage: Wie lang ist der "normale" Seitenständer, gemessen von oben bis zur äussersten Spitze der Auflage?
Ich messe bei mir 24cm
Vielen Dank
Gregor
meine XF steht arg schräg auf dem Seitenständer. Ich weiss, dass es einen kürzeren gab (in Silber), meiner ist schwarz.
Deshalb die Frage: Wie lang ist der "normale" Seitenständer, gemessen von oben bis zur äussersten Spitze der Auflage?
Ich messe bei mir 24cm
Vielen Dank
Gregor
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Seitnständer
Hi,
Mitte der Bohrung/Schraube in gerader Linie bis zum Rand des Auflagetellers sind es bei meiner 24,5cm.
Willy
Mitte der Bohrung/Schraube in gerader Linie bis zum Rand des Auflagetellers sind es bei meiner 24,5cm.
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Seitnständer
OK, ich habe Länge über alles gemessen. Das bedeutet, dass mein Seitenständer tatsächlich einen guten Zentimeter zu kurz ist.
Dann muss ich wohl einen anderen besorgen.
Vielen Dank erstmal
Gregor
Dann muss ich wohl einen anderen besorgen.
Vielen Dank erstmal
Gregor
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Seitnständer
Meine Seitenstütze ist aber auch zu kurz, habe eine M6 Mutter vor den Anschlag geklebt, so steht sie etwas steiler.
Gruß
Willy
Gruß
Willy
Zuletzt geändert von Nichtraucher am 28. Aug 2023, 14:53, insgesamt 1-mal geändert.
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Seitnständer
Danke, das probier ich mal. Aber wenn das zu wackelig wird, muss ich mir was anderes überlegen.
Merci
Gregor
Merci
Gregor
Re: Seitnständer
unten was ranschrauben
aber wenn die Maschine zu gerade steht ist es auch mist, oftmals kann man sie dann auf den Seitenständer nicht abstellen wenn die Strasse nicht richtig eben ist
meine steht zu gerade wahrscheinlich wurde sie mal tiefer gelegt
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Seitnständer
Hi,
ich habe vorhin eine große Rändelschraube mit kurzem Gewindestück in die Bohrung unten in der Auflage eingedreht und mit Flüssigmetall bestrichen. Mals sehen was es bringt und ob es hält.
Willy
ich habe vorhin eine große Rändelschraube mit kurzem Gewindestück in die Bohrung unten in der Auflage eingedreht und mit Flüssigmetall bestrichen. Mals sehen was es bringt und ob es hält.
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Seitnständer
Das mit der Rändelschraube hab ich hier auch mal gesehen. Mal schauen, ob ich eine besorgen kann.
Viele Grüße
Gregor
Viele Grüße
Gregor
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Seitnständer
Das Bild ist von mir, hatte sie mit Silikon fixiert aber hielt nicht lange. Jetzt halt ordentlich sauber gemacht und mit Uhu Flüssigmetall angeklebt.
Ob es hält weiß ich noch nicht aber dieses 2K Metallzeugs hat sich an anderen Stellen bewährt.
An meinem Bootsdiesel hatte ich den Auspuffsammler damit "repariert". Das Ding mischt Abgase und Kühlwasser um es dann gemeinsam in den Auspuff zu entlassen. Der Diesel ist 45 Jahre alt und der Krümmer kost ein Heidengeld, wenn er denn überhaupt erhältlich ist.
Daher habe ich das Flüssigmetall genutzt um Risse, (Wasser und Abgase traten aus) damit zu schließen. Hat fast 10 Jahre gehalten bis ich das Boot verkauft habe.
Gruß
Willy
Ob es hält weiß ich noch nicht aber dieses 2K Metallzeugs hat sich an anderen Stellen bewährt.
An meinem Bootsdiesel hatte ich den Auspuffsammler damit "repariert". Das Ding mischt Abgase und Kühlwasser um es dann gemeinsam in den Auspuff zu entlassen. Der Diesel ist 45 Jahre alt und der Krümmer kost ein Heidengeld, wenn er denn überhaupt erhältlich ist.
Daher habe ich das Flüssigmetall genutzt um Risse, (Wasser und Abgase traten aus) damit zu schließen. Hat fast 10 Jahre gehalten bis ich das Boot verkauft habe.
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: Seitnständer
Flüssigmetall ist tatsächlich eine sehr gute Idee. Ich hab dieses Zweikomponenten-Knetmetall ein paar mal verwendet, das hält ziemlich was aus.
Das werd ich mal probieren.
Merci
Gregor
Das werd ich mal probieren.
Merci
Gregor
Re: Seitnständer
Hey Gregor,
ich hatte das gleiche Problem. Ursache war eine verbaute Heckhöherlegung mit nicht originalen Umlenkhebel (ohne ABE). Das ist sehr einfach und kostengünstig zu korrigieren.
VG Andreas
ich hatte das gleiche Problem. Ursache war eine verbaute Heckhöherlegung mit nicht originalen Umlenkhebel (ohne ABE). Das ist sehr einfach und kostengünstig zu korrigieren.
VG Andreas
Aktuelles Motto: Nicht immer nur neue Dinge auf die Bucketlist setzen, zwischendurch auch mal abarbeiten! 
Aktuelle Bikes: Suzuki DL 650 VStrom und Suzuki XF 650 Freewind

Aktuelle Bikes: Suzuki DL 650 VStrom und Suzuki XF 650 Freewind
Re: Seitnständer
Hallo Andreas,
ja, ich habe einen Beitrag dazu (von Dir?) in einem anderen Thread gefunden ("Original Umlenkknochen oder Heckhöherlegung verbaut?"). Bei mir ist aber der originale Knochen drin (steht 04F drauf).
Als ich die XF gekauft habe, waren die Standrohre bis zum Lenker durch geschoben, deshalb gab's auch kein Problem mit dem Seitenständer. Erst als ich die Standrohre wieder annähernd bündig mit der oberen Gabelbrücke gemacht habe, wurde es wackelig. Grundsätzlich mag ich, dass sie jetzt höher ist (hat sich die letzten Tage in der Ardeche bewährt) und möchte sie auch so hoch lassen. Ich habe mir als Zwischenlösung ein 1cm starkes Eisenstück unten an den Seitenständer geschraubt.
Viele Grüße
Gregor
ja, ich habe einen Beitrag dazu (von Dir?) in einem anderen Thread gefunden ("Original Umlenkknochen oder Heckhöherlegung verbaut?"). Bei mir ist aber der originale Knochen drin (steht 04F drauf).
Als ich die XF gekauft habe, waren die Standrohre bis zum Lenker durch geschoben, deshalb gab's auch kein Problem mit dem Seitenständer. Erst als ich die Standrohre wieder annähernd bündig mit der oberen Gabelbrücke gemacht habe, wurde es wackelig. Grundsätzlich mag ich, dass sie jetzt höher ist (hat sich die letzten Tage in der Ardeche bewährt) und möchte sie auch so hoch lassen. Ich habe mir als Zwischenlösung ein 1cm starkes Eisenstück unten an den Seitenständer geschraubt.
Viele Grüße
Gregor
Re: Seitnständer
Beim Thema Höher-/Tieferlegung habt ihr aber auf dem Schirm, daß die XF auch übers Federbein tiefergelegt werden kann? Vorausgesetzt es ist noch das Serienfederbein, über Nachrüstteile weiß ich noch nichts...
...still out here in the wind and rain ~ I look a little older but I feel no pain...
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
Re: Seitnständer
Ja, ist auf dem Schirm. Bei mir ist das originale Federbein drin, ist in der hohen Position montiert. Das möchte ich auch so lassen.
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: Seitnständer
Hi,
meine Verlängerung mit der Scheibe und Flüssigmetall hält gut und fällt optisch kaum auf.
Willy
meine Verlängerung mit der Scheibe und Flüssigmetall hält gut und fällt optisch kaum auf.
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four