Seite 1 von 2

Vorderes Ritzel Umbau 15 auf 16 Zähne ???

Verfasst: 2. Apr 2003, 16:00
von Dj Bubi
Hallo Girls and Boys,
Hat schon jemand den Umbau des vorderen Ritzels von
15 Zähne auf 16 Zähne vorgenommen ???
Erhoffe mir ein im Bereich um 100 -120 km/h Landstrassentempo
eine niedrigere Drehzahl und im Endgeschwindikkeitsbereich eine
um ca. 6-8 km/h höhere Endgeschwindigkeit !!!!
Passt das Ritzel mit 16 Zähnen von der Motorbaugleichen DR 650 SE
(SP46) ???, da es bei keinem Zubehörhändler ein 16er Ritzel
für die FW gibt .
Gruß und Dank

anderes Ritzel

Verfasst: 3. Apr 2003, 11:38
von andreas
warum versteifst Du Dich auf das vordere Ritzel? Man kann genauso auch das Hintere verändern.
Dir ist klar das der Anzug dann schwächer wird?

Klaro Andreas

Verfasst: 3. Apr 2003, 12:44
von Dj Bubi
:grin:
Das vordere Ritzel hat für mich mehrere Vorteile .
1. es ist unter der Abdeckung "verborgen" .
2. ist es bei der orig. Kettenlänge ohne Umbau möglich durch 1 Zahn
vorne mehr , als die Kette Hinten, um den gleichen effekt zu erzielen,
um 3 Glieder zu kürzen .
3. Der Preis im Zubehör ( Geiz ist Geil , *GGG*).

Könnte im Zubehör für die DR650SE ein 16er Ritzel bekommen ( 9,00€ ),
und möchte es beim nächsten Reifenwechsel( Michelin Anakee) mal
versuchen .
Das der Anzug etwas leidet ist mir klaro , will aber versuchen ob der
Landstrassenbereich 100 - 130 km/h besser zu geniessen ist ,
auf die Endgeschw. kommt es mir nicht einmal an .

trotzdem Dank

Ritzel

Verfasst: 3. Apr 2003, 18:59
von andreas
ich kann hier natürlich nur von mir ausgehen: ich würde nur einen kompletten Satz, also beide Ritzl und Kette zusammen, wechseln.
Wenn es Dir im Moment zu teuer ist warte doch einfach bis die Kette runter ist - was früher oder später zutrifft.

Seit wann hast Du das Motorrad?

Ritzel

Verfasst: 3. Apr 2003, 22:01
von Brummbär
Hallo Dj Bubi,

Nach den Bestellnummern der Ritzel im Götz-Katalog nach zu Urteilen sind die Ritzel der DR650SE und der XF650 identisch, auch die Kettenräder müßten austauschbar sein (41/43Zähne). Götz bietet jedoch für beide Maschinen nur das 15er Ritzel an. Wenn aber bei der DR das 16er funzt, dann mit Sicherheit auch bei der XF. :grin:
Da du ja bereits auf den "verborgenen" Charakter des Ritzel eingegangen bist, brauch ich dir von der ABE und so hier nichts erzählen. Wenn deine Kette noch nicht allzu alt ist, schadet ein nachträglicher Wechsel des Ritzel der Lebensdauer des Ritzels oder Kette nicht nennenwert, da das Ritzel, wenn es sich um ein Qualitätsteil handelt, entsprechend gehärtet ist und somit einem geringen Verschleiß unterliegt. Zumindest ist das meine Erfahrung mit meiner seligen Honda XL500R. Die XF habe ich noch nicht ausreichend lang, um hier von spezifischer Erfahrung berichten zu können.

Ich möchte dir aber sagen, daß dem positiven Effekt der Drehzahlsenkung im höheren Geschwindigkeitsbereich genauso der negative Effekt der Drehzahlsenkung im unteren Geschwindigkeitsbereich gegenüber steht. Was ich damit meine ist, das deine Kupplung im Stadtverkehr und in engen Serpentinen mehr beanspruncht wird, weil dein erster und zweiter Gang ja auch länger übersetzt wird. Und so toll Rund fährt sich die XF unter 3000 Touren nicht.

Du solltest dir also über deine Fahrgewohnheiten ziemlich im klaren sein.
Aber andererseit kannst du bei nichtgefallen ja jederzeit zurückrüsten.
Auch wenn Geiz geil ist, persönlich gemachte Schrauberfahrung ist geiler!
Also - Just do it! Und berichte davon

Verfasst: 4. Apr 2003, 11:45
von Rally-Freewind
Hallo

Ich benutze 3 Ritzel im wechsel. - 1 Zahn Offroad, +1 Zahn Autobahnverbindung, +/- 0 Zähne alltag.

Ich baue die Ritzel immer um, je nach Anwendung. Die Erfahrung hat gezeigt, daß der Dauerbetrieb mit + 1 Zahn zu lahmarschig ist und - 1 Zahn ist Onroad zu giftig. Das Baby geht dann ständig aufs Hinterrad.

Grüßle
Marco

Marco oute dich !!!*GGG*

Verfasst: 4. Apr 2003, 12:53
von Dj Bubi
:twisted:
Heh Marco ,
will das 16er Ritzel doch mal ausprobieren !!!!
Woher hast du das "sagenumwobene" Ritzel bezogen ???
:roll:
Habe im Götz-Katalog ein 16er Ritzel für die DR 650 R,RS,RSE
gefunden ( BestNr.2437 - 9,90€ ) , ist das daß passende ???
:shock:
Gruß
PS: Treibe auch mit dem 15er ,auf dem Hinterrad mein UNWESEN .HIHIHI :twisted:

Verfasst: 5. Apr 2003, 14:56
von Rally-Freewind
Hi Dj

Eigentlich passt so gut wie alles von der DR an die XF auch das Ritzel. Ich beziehe meine Teile bei Offroadteam Suzuki Seifert in Vöhringen. Auch die besagten Ritzel und die sind wie sollte es auch sein von der DR.

Gruß
Marco

Thank´s Marco !!!!

Verfasst: 7. Apr 2003, 13:42
von Dj Bubi
Werde mal ein bisschen leben hier ins FORUM bringen !!!
:twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Verfasst: 24. Jan 2008, 12:38
von Röm
also da kann ich nur von abraten. Bei der DR baut jedermann das vordere Ritzel von 16 auf 15 Zähne um, weil die Karre damit einfach besser läuft und die Lager geschont werden. Viele haben sich auch das Pleuelfußlager geschrottet damit, vor allem aber auch wegen zu untouriger Fahrweise.

Kann sein, dass du mit Rückenwind mit dem 16er Ritzel schneller bist auf der Bahn, dafür musste aber an jeder Ampel die Karre lange drehen beim Anfahren, was etwas nervig ist.

Gruß, Röm

Verfasst: 29. Jan 2008, 14:46
von Benvoulio
...ich hab gestern wieder 200km auf der Autobahn gefahren...

es währ schon schön, wenn sie bei einer angemessenen Reisegeschwindigkeit nicht immer bei 7000Upm stehen müsste...
ich hab das 16er Ritzel eigentlich schon.
muss ich mal endlich machen.

...ich finde es fehlt der 6. Gang ganz schmerzlich und drum verzichte ich lieber auf den ersten...

Ziehen tut die Mühle eh nicht.

Re: Klaro Andreas

Verfasst: 1. Feb 2008, 09:37
von DasHumpelstielzchen
Dj Bubi hat geschrieben:Das der Anzug etwas leidet ist mir klaro , will aber versuchen ob der
Landstrassenbereich 100 - 130 km/h besser zu geniessen ist ,
auf die Endgeschw. kommt es mir nicht einmal an .

trotzdem Dank
Dir ist hoffentlich klar, dass auf Landstrassen in Deutschland ausserorts eine Vmax von 100 km/h gilt ?

OK,... halte ich mich so gut wie nie auch nicht drand :wink:

Verfasst: 1. Feb 2008, 11:27
von Röm
würde ich auch sagen..
Benvoulio hat geschrieben:[...] angemessenen Reisegeschwindigkeit nicht immer bei 7000Upm stehen müsste...
bei der Drehzahl müsstest du gut 160 fahren. Viel schneller fahren 50PS-Böcke eh nicht. Nicht die Drehzahl ist entscheident für die Motorbelastung, sondern wie weit du den Hahn aufdrehst. Wenn du mit 5000 Touren im Fünften Gang den Bock gegen den Gegenwind würgst geht das mehr auf die Lager als die 7000 Touren bei Rückenwind.

Wenn du bei 140 noch zügig überholen willst auf der Bahn (falls da überhaubt mal frei ist), dann muss da schon 78kW ran. Damit kannst du auch bei 140 und Gegenwind noch überholen, allerdings bläst es dich dann fast von der Karre und du fährst lieber genauso schnell wie der Typ mit der Free vor dir :)

Du kannst dir natürlich auch ne GSX-R 1000 mit Vollverkleidung und Dainese-Kombi besorgen, damit geht´s dann auch in höhere Regionen ohne Probleme. Kommst du dann damit aber in die Stadt, kannst dir nach ner halben Stunde die Handgelenke und den Nacken austauschen lassen.

Hab mal diese 3 Varianten durchprobiert auf diversen Fahrten Mannheim-Berlin, 1 Woche Berlin und wieder zurkück, und kam zu dem Schluß dass

1. mit einer GSX1400 kann ich wegen fehlender Verkleidung und zuviel Verkehr nicht unbendingt so viel schneller fahren als mit ner DR650
2. mit der GSX1000-R kann ich zwar mal ne relativ kurze Strecke schnell fahren auf der Bahn )irgendwo zwischen Berlin und Leipzig is nen freies Stück) der Rest ist dann aber die Hölle vor in allem Baustellen etc oder im zähfließenden Verkehr. Wenn du dann noch mit der Karre durch Berlin fährst und vor dir tuckert einer mit ner Enduro vor dir rum möchteste am liebsten mit dem tauschen, du zahlst auch was drauf :)

Gruß, Röm

Verfasst: 1. Feb 2008, 18:47
von Brummbär
Röm hat geschrieben:... Nicht die Drehzahl ist entscheident für die Motorbelastung, sondern wie weit du den Hahn aufdrehst. ...
Na zu dumm, dass da Suzuki bei 8000 1/min nen roten Bereich eingeführt hat! Sonst könnten wir ja voll motorschonend bei astronomischen Drehzahlen durch die Gegend düsen! :roll:

Verfasst: 4. Feb 2008, 08:49
von Röm
moin Brummi;

je höher die Drehzahl, je höher der Öldruck in den Lagern und damit die Schmierung. Dürfte bekannt sein.

Ab einer bestimmten Drehzahl allerdings; je nach Bauart des Motor und Kolbengeschwindigkeit (Langhuber) werden Übertragungskräfte und Reibungswärme zu groß, ausserdem kann es zu verstärkten Schwingungen (Resonanzen) kommen. Entscheidend ist hier die Größe der bewegten Massen (auch Kipphebel, ect.).
Die Hersteller wählen daher den roten Bereich recht niedrig, um eventuellen Garantiefällen aus dem Weg zu gehen. z.B. kann ein Motor mit nen angerissenem Pleuel (wg. Herstellungsfehler) kann die Garantiezeit locker durchhalten, wenn der immer schön unter dem roten Bereich läuft.

Die ganzen Lager- und Zahnradschäden, z.T. auch Nockenwellenschäden entstehen ABER durch zu hohe Last bei zu geringer Drehzahl. Dass man einen Einzylinder immer schön untertourig fahren soll hör ich aber auch immer wieder, dass ist richtig.

Gruß, Röm