Umbau XF Standort Völklingen
- Christoph17
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: 26. Nov 2018, 19:13
- Wohnort: Völklingen
Umbau XF Standort Völklingen
Hallo zusammen,
ich hatte mich vor ca. einem Jahr im Forum angemeldet, weil ich mir eine XF besorgt hatte und weil ich danach die XF als ideales Motorrad für große Kombireisen Wohnmobil-Motorrad und auch als bequemes Reisemotorrad kennengelernt hatte und mich deshalb in das Fahren mit der XF verliebt hatte. In der Zwischenzeit hat sich dieser Eindruck durch sehr viele Touren verfestigt. Seit einem Jahr weiß ich auch, dass ich mir eine XF umbauen will und zwar so "klassisch" wie möglich. Dazu hatte ich mir noch eine gekauft . Auf dem Bild sieht sie "zu schade zum Umbauen" aus. Ist sie fast auch. Aber da ich alle Originalteile für meine erste gebrauchen kann, die mittlerweile schon nicht mehr ladenneu daher kommt, gehe ich es doch an. Die Maschine hat über 50tkm , ist aber sehr gut gepflegt. Ich hatte auf jedes Probefahren verzichtet und die Maschine für einen fairen Preis in Ludwigshafen gekauft. Kaufentscheidend war meine Beurteilung der Seriosität des Verkäufers. Da hat alles gestimmt.
Da ich von meinen ersten Recherchen wusste, dass einen passenden Tank zu finden kompliziert ist, habe ich erst mal alle Verkleidungsteile und den Auspuff abgebaut und habe mich auf die Suche nach einem Tank gemacht - immer im Sinn "klassisch", keine Experimente. Es hat fast ein Jahr gedauert, bis ich fündig wurde und einen Tank gefunden hatte, der meinen Vorstellungen ungefähr entsprach in Material und Form und Passgenauigkeit. Da ich den Rahmen möglichst sichtbar lassen will, habe ich wert darauf gelegt, dass die Unterkante des Tankes die Linie des waagerechten Rahmenrohres nach vorne fortsetzt und der Tank aber dennoch nicht zu weit hochsteht, wie das bei sehr vielen Modellen der Fall ist , die ich gesehen habe. Das ist nun die Version, mit der ich den "klassischen Scramblerumbau" starten werde.
Weil ich den Rahmen hinten nicht durch Anbauten überladen will, habe ich mich bei den Blinkern für eine integrierte LED Version entschieden. Diese ist beim TÜV schon vorgestellt und positiv beschieden. Soweit bin ich nun. Als nächstes gehe ich die Fußrasten an, weil ich mit den wackeligen Gummidingern für die langen Touren sehr einverstanden bin, für kurze sportliche Ausritte aber was härteres brauche. Ich werde mir wohl die Platten und die Aufnahmen selbst machen und dann etwas für die DR kaufen oder so ähnlich.
Ich werde weiter berichten. Bis dann und beste Grüße aus dem Saarland
ich hatte mich vor ca. einem Jahr im Forum angemeldet, weil ich mir eine XF besorgt hatte und weil ich danach die XF als ideales Motorrad für große Kombireisen Wohnmobil-Motorrad und auch als bequemes Reisemotorrad kennengelernt hatte und mich deshalb in das Fahren mit der XF verliebt hatte. In der Zwischenzeit hat sich dieser Eindruck durch sehr viele Touren verfestigt. Seit einem Jahr weiß ich auch, dass ich mir eine XF umbauen will und zwar so "klassisch" wie möglich. Dazu hatte ich mir noch eine gekauft . Auf dem Bild sieht sie "zu schade zum Umbauen" aus. Ist sie fast auch. Aber da ich alle Originalteile für meine erste gebrauchen kann, die mittlerweile schon nicht mehr ladenneu daher kommt, gehe ich es doch an. Die Maschine hat über 50tkm , ist aber sehr gut gepflegt. Ich hatte auf jedes Probefahren verzichtet und die Maschine für einen fairen Preis in Ludwigshafen gekauft. Kaufentscheidend war meine Beurteilung der Seriosität des Verkäufers. Da hat alles gestimmt.
Da ich von meinen ersten Recherchen wusste, dass einen passenden Tank zu finden kompliziert ist, habe ich erst mal alle Verkleidungsteile und den Auspuff abgebaut und habe mich auf die Suche nach einem Tank gemacht - immer im Sinn "klassisch", keine Experimente. Es hat fast ein Jahr gedauert, bis ich fündig wurde und einen Tank gefunden hatte, der meinen Vorstellungen ungefähr entsprach in Material und Form und Passgenauigkeit. Da ich den Rahmen möglichst sichtbar lassen will, habe ich wert darauf gelegt, dass die Unterkante des Tankes die Linie des waagerechten Rahmenrohres nach vorne fortsetzt und der Tank aber dennoch nicht zu weit hochsteht, wie das bei sehr vielen Modellen der Fall ist , die ich gesehen habe. Das ist nun die Version, mit der ich den "klassischen Scramblerumbau" starten werde.
Weil ich den Rahmen hinten nicht durch Anbauten überladen will, habe ich mich bei den Blinkern für eine integrierte LED Version entschieden. Diese ist beim TÜV schon vorgestellt und positiv beschieden. Soweit bin ich nun. Als nächstes gehe ich die Fußrasten an, weil ich mit den wackeligen Gummidingern für die langen Touren sehr einverstanden bin, für kurze sportliche Ausritte aber was härteres brauche. Ich werde mir wohl die Platten und die Aufnahmen selbst machen und dann etwas für die DR kaufen oder so ähnlich.
Ich werde weiter berichten. Bis dann und beste Grüße aus dem Saarland
Beste Grüße
Christoph
Christoph
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Cool
Viel Spaß und Erfolg beim Umbau.
Welcher Tank ist das jetzt?
Gruß
Tobias
Viel Spaß und Erfolg beim Umbau.
Welcher Tank ist das jetzt?
Gruß
Tobias
- Christoph17
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: 26. Nov 2018, 19:13
- Wohnort: Völklingen
- Christoph17
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: 26. Nov 2018, 19:13
- Wohnort: Völklingen
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Frage: Kann ich den Luftfilterkasten ausbauen und verschenken und stattdessen z.B. K+N Filter anbauen, evtl. mit Umdüsung. Ich frage nicht wegen des TÜVs, sondern wegen der Technik. Danke für eure Antworten schonmal vorab.
Beste Grüße
Christoph
Christoph
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Spricht nichts dagegen.
Umbedüsen wird wohl von Nöten sein.
Zu den Fußrasten. Einige neuere Motorräder mit Alurahmen haben Fußrasten mit Fußrastenträgern.
Z.B. KTM, Honda CRF 250.
Das lässt sich ggf einfacher adaptieren oder an die XF-Trägerplatte anschweissen.
LG
Marek
Umbedüsen wird wohl von Nöten sein.
Zu den Fußrasten. Einige neuere Motorräder mit Alurahmen haben Fußrasten mit Fußrastenträgern.
Z.B. KTM, Honda CRF 250.
Das lässt sich ggf einfacher adaptieren oder an die XF-Trägerplatte anschweissen.
LG
Marek
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Hallo Christoph,
Ein superschöner Tank ist das, da werd ich fast neidisch!
Ich hab den Tank der Honda Varadero 125 genommen, der passt mit kleinen Änderungen auch über den breiten Rahmen, allerdings sieht man dann den Zylinderkopf nicht mehr so schön. Aber mit seinen 19 l Inhalt schaffe ich bis zu 380 km, voll reisetauglich trotz Oldschool Optik (war grade in Korsika damit).
Fussrasten hab ich wahlweise MFW Enduro und LSL eingetragen, die Modelle für Suzuki GS 500 E passen und haben eine ABE.
Aber ich habe auch lange gesucht nach echten Endurorasten, aber meine Schweißkünste sind leider rudimentär.
Dein Umbau ist sehr vielversprechend, bin gespannt wie es weitergeht.
Liebe Grüße
Christoph
Ein superschöner Tank ist das, da werd ich fast neidisch!
Ich hab den Tank der Honda Varadero 125 genommen, der passt mit kleinen Änderungen auch über den breiten Rahmen, allerdings sieht man dann den Zylinderkopf nicht mehr so schön. Aber mit seinen 19 l Inhalt schaffe ich bis zu 380 km, voll reisetauglich trotz Oldschool Optik (war grade in Korsika damit).
Fussrasten hab ich wahlweise MFW Enduro und LSL eingetragen, die Modelle für Suzuki GS 500 E passen und haben eine ABE.
Aber ich habe auch lange gesucht nach echten Endurorasten, aber meine Schweißkünste sind leider rudimentär.
Dein Umbau ist sehr vielversprechend, bin gespannt wie es weitergeht.
Liebe Grüße
Christoph
- Christoph17
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: 26. Nov 2018, 19:13
- Wohnort: Völklingen
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Hallo zusammen. Danke für die Antworten und Anregungen. War eine Zeitlang außer Gefecht, deshalb die Verspätung
Beste Grüße
Christoph
Christoph
- Christoph17
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: 26. Nov 2018, 19:13
- Wohnort: Völklingen
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Heute ist mein Federbein von Franz Racing zurückgekommen. Normalerweise rüste ich mit Wilbers um, das habe ich auch mit sehr gutem Ergebnis mit meiner XF gemacht, die hinten auf meinem Campingbus steht. Die Überholung bei Franz Racing und Einstellung mit meinen individuellen Daten ist aber doch um einiges günstiger als ein Wilbers Federbein, sodass ich es hier mal probieren will. Von der Qualitätsseite gibt es eigentlich keinen Grund, das Suzuki Teil auszutauschen. Von der Einstellung ja. Da hoffe ich aber, bzw. ich bin sicher, dass Franz Racing das so gut kann wie Wilbers. Was sie bisher geleistet haben ist jedenfalls absolut professionell. Und das Teil sieht aus wie neu oder besser.
Sehr schön. Die Gabelholme habe ich ebenfalls dort und erwarte sie nächste Woche zurück. Heute nachmittag bekomme ich meinen Rahmen und die Gabelbrücke vom Pulverbeschichten zurück. Darüber berichte ich dann heute abend.Beste Grüße
Christoph
Christoph
Re: Umbau XF Standort Völklingen
was kostet das denn ungefähr das Federbein individuell einstellen zu lassen
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
- Christoph17
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: 26. Nov 2018, 19:13
- Wohnort: Völklingen
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Hallo. Ich habe 319,-€ bezahlt, komplett überholt und Set-up auf Fahrergewicht und Einsatzzweck.
Beste Grüße
Christoph
Christoph
- Christoph17
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: 26. Nov 2018, 19:13
- Wohnort: Völklingen
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Gestern Abend habe ich meinen Rahmen und die Gabelbrücken vom Pulverbeschichter abgeholt.Ist sehr gut geworden. Die Farbe ist, wie ich es gewollt habe.Die roten Gabelbrücken in Rahmenfarbe erinnere ich an die MV Agusta aus den 60ern. Den Lenker mache ich 22mm, dünn aber breit, Stahl verchromt. Die Gabelholme sind dann das nächste. Die habe ich mit Wilbersfedern auf mein Gewicht und Zweck /Amateur sportlich) bei Franz Racing machen lassen, inkl. Pulverbeschichtung schwarz. Hoffe dass ich sie spätestens nächste Woche bekommen werde.Mal sehen wies wird. Berichte weiter.
- Dateianhänge
-
- XF Rahmen.jpg (139.42 KiB) 13090 mal betrachtet
-
- Gabelbrücke.JPG (137.07 KiB) 13090 mal betrachtet
-
- Gabelbrücke 1.JPG (115.02 KiB) 13090 mal betrachtet
-
- Lanker.JPG (89.58 KiB) 13090 mal betrachtet
Beste Grüße
Christoph
Christoph
- Christoph17
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: 26. Nov 2018, 19:13
- Wohnort: Völklingen
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Als Pausenfüller: Ich habe im vorigen Winter, während ich auf den Tank für die XF wartete, meine alte TDM 850 hergerichtet. Mit Wilbers vorne und hinten und alle Lager neu, Lenker und Sitz und Lack, Bremsen und Blinker, Gabelstabi (extrem wichtig für ruhige schnelle Kurven). Ein Traum, auch was die Fahreigenschaften angeht. Leider ist mir im Oktober bei einer Freizeit in Spanien in den Pyrenäen das Vorderrad weggegangen, in einer viel zu langsam gefahren Linkskurve. Ich war unkonzentriert und bin rechts in den Graben geraten und habe gebremst. Das Motorrad ist unter der Leitplanke stecken geblieben und ich bin auf das Motorrad gerutscht. Alles glimpflich. Ich hatte Prellungen und bei dem Motorrad sind jetzt beide Seiten mit Kunst am Bau verziert. Ich lasse es, als Mahnung an den Sturz und Erinnerung, in Zukunft mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren. Technisch ist nichts passiert ausser einer durch den Aufprall elektrisch völlig zerstörten Batterie. Das Motorrad ist nicht mehr gelaufen und ich musste mit dem spanischen ADAC zum Hotel fahren. Am nächsten Tag Batterie in einem kleinen Laden, 500m vom Hotel, ab Lager gekauft und die Freizeit zu Ende gefahren.
- Dateianhänge
-
- tdm (2).JPG (109.56 KiB) 13089 mal betrachtet
Beste Grüße
Christoph
Christoph
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Christoph17 hat geschrieben:Heute ist mein Federbein von Franz Racing zurückgekommen. Normalerweise rüste ich mit Wilbers um, das habe ich auch mit sehr gutem Ergebnis mit meiner XF gemacht, die hinten auf meinem Campingbus steht. Die Überholung bei Franz Racing und Einstellung mit meinen individuellen Daten ist aber doch um einiges günstiger als ein Wilbers Federbein, sodass ich es hier mal probieren will. Von der Qualitätsseite gibt es eigentlich keinen Grund, das Suzuki Teil auszutauschen. Von der Einstellung ja. Da hoffe ich aber, bzw. ich bin sicher, dass Franz Racing das so gut kann wie Wilbers. Was sie bisher geleistet haben ist jedenfalls absolut professionell. Und das Teil sieht aus wie neu oder besser.xf federbein 1.jpgSehr schön. Die Gabelholme habe ich ebenfalls dort und erwarte sie nächste Woche zurück. Heute nachmittag bekomme ich meinen Rahmen und die Gabelbrücke vom Pulverbeschichten zurück. Darüber berichte ich dann heute abend.
Moin,
was hat FRS alles daran gemacht?
Shimset und auch eine andere Feder mit härterer Kennlinie?
Ein vergleichbares Wilbers kostet auch nur rund 360Euro...
- Christoph17
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: 26. Nov 2018, 19:13
- Wohnort: Völklingen
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Hallo, danke für deine Antwort. Komplett überholt inkl. Shims und Feder, Ich denke aber, dass das Wilbers Federbein, mit dem du vergleichst, keine verstellbare Druckstufendämpfung hat. Nur damit ich nicht falsch verstanden werde: Ich bin von Wilbers Produkten absolut überzeugt. Ich habe selbst 3 Motorräder, die ich komplett umgerüstet habe - mit spektakulären Verbesserungen im Fahrverhalten. Wenn dieses Projekt hier zum Ziel hätte, das Fahrverhalten zu optimieren, würde ich, wie bei meiner anderen Freewind, auf Wilbers setzen. Ich will aber einen klassischen Scrambler bauen mit Nähe zum Original. Da ist mir das Druckausgleichgefäß am Rahmen hinten wichtig.
Ciao
Ciao
- Dateianhänge
-
- xf federbein3.jpg (136.1 KiB) 12932 mal betrachtet
Beste Grüße
Christoph
Christoph
Re: Umbau XF Standort Völklingen
Ei, die Farbe! Ist definitiv mal was anderes.
Ich bin gespannt auf das Endergebnis!

...still out here in the wind and rain ~ I look a little older but I feel no pain...
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.
1998 XF650 ~ 2004 GS500F ~ 1994 GS500E ... 4 life!!!
.::Snailie, die Schrauberschnecke::.