Öl am Motorblock
-
- Profi
- Beiträge: 125
- Registriert: 19. Aug 2016, 10:48
- Wohnort: Mainz
Öl am Motorblock
Hallo zusammen,
ich habe letztens Öl am Motor entdeck und natürlich ist das alles auch runtergelaufen.
Ich habe das Forum schon etwas durchstöbert und bin auf die Steuerkettenspannungsdichtung gestoßen. Der Ventildeckel wird es nicht sein, da dass Öl nur am unteren Teil vom Motor ist. Allerdings bin ich mir mit dem Steuerkettenspanner auch nicht zu 100% sicher, da es dort zwar nicht trocken ist aber vorne am Motor man das Öl doch deutlicher sieht wie hinten.
Kann es noch andere Gründe geben oder ist es einfach der Steuerkettenspanner? Das Öl läuft ja natürlich aufgrund der Bauweise und der Standzeit nach vorne. Ich will hier nur sicher gehen, bevor ich mir unnötig arbeit mache und danach nicht besser ist und ich wieder ran darf.
ich habe letztens Öl am Motor entdeck und natürlich ist das alles auch runtergelaufen.
Ich habe das Forum schon etwas durchstöbert und bin auf die Steuerkettenspannungsdichtung gestoßen. Der Ventildeckel wird es nicht sein, da dass Öl nur am unteren Teil vom Motor ist. Allerdings bin ich mir mit dem Steuerkettenspanner auch nicht zu 100% sicher, da es dort zwar nicht trocken ist aber vorne am Motor man das Öl doch deutlicher sieht wie hinten.
Kann es noch andere Gründe geben oder ist es einfach der Steuerkettenspanner? Das Öl läuft ja natürlich aufgrund der Bauweise und der Standzeit nach vorne. Ich will hier nur sicher gehen, bevor ich mir unnötig arbeit mache und danach nicht besser ist und ich wieder ran darf.
Re: Öl am Motorblock
Mit Bremsenreiniger sauber machen, alles gut mit Babypuder einstauben und ne Runde fahren. Nach 20 Minuten hast du Gewissheit wo es her kommt. Zu 85% ist es hier im Forum aber der Steuerkettenspanner (wars bei mir übrigens auch).
Re: Öl am Motorblock
bei einer defekten steuerkettenspannerdichtung wird sich das öl hauptsächlich rechts auf dem motorblock sammeln. ich würde mir eher mal die gabelsimmerringe anschauen. wenn die ölen, und der fahrtwind das öl weiterbläst, sammelt es sich genau da, wo es bei deiner freewind zu sehen ist.
-
- Profi
- Beiträge: 125
- Registriert: 19. Aug 2016, 10:48
- Wohnort: Mainz
Re: Öl am Motorblock
Die Gabelsimmerringe sind es nicht. Diese sind Trocken und komplett sauber.
Ich muss dazu sagen, die Fotos sind nach ca. einer Woche Standzeit der Maschine entstanden.
Ich werde jetzt erstmal kurz in den Urlaub fahren (mit dem Auto) und danach mach ich das mal sauber und schaue wo es herkommt.
Ich muss dazu sagen, die Fotos sind nach ca. einer Woche Standzeit der Maschine entstanden.
Ich werde jetzt erstmal kurz in den Urlaub fahren (mit dem Auto) und danach mach ich das mal sauber und schaue wo es herkommt.
Re: Öl am Motorblock
ich denke es ist der St.-Ke.-spanner.
das öl läuft dann wie du schon richtig gesagt hast, mit der Zeit nach vorne. Defekte Gabel Simmerringe würden dann auch das Rahmenrohr vorne vollsiffen, was auf den Fotos aber nicht so aus sieht.
das öl läuft dann wie du schon richtig gesagt hast, mit der Zeit nach vorne. Defekte Gabel Simmerringe würden dann auch das Rahmenrohr vorne vollsiffen, was auf den Fotos aber nicht so aus sieht.
Re: Öl am Motorblock
ah, da haben wir wohl zeitgleich geschrieben. Ok die Simmerringe sind es nicht. Wenn das Moped schon wieder ne Woche stand, kann sich das öl vom Spanner natürlich schön gleichmäßig nach vorne verteilen. So siehts auch aus.
lg John
lg John
Re: Öl am Motorblock
bei mir war es auch links am Motor bei defekter Steuerkettenspanner Dichtung
wie gesagt alles säubern mit Bremsenreiniger und mit Baby Puder einnebeln und dann warm laufen lassen
und beobachten
wie gesagt alles säubern mit Bremsenreiniger und mit Baby Puder einnebeln und dann warm laufen lassen
und beobachten
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Öl am Motorblock
Es ist natürlich auch immer zu überlegen, ob das Motorrad auf dem Haupt- oder Seitenständer steht. Auf dem Seitenständer kann es ja durchaus sein, dass das Öl eher nach links läuft und dort seine Flecken hinterlässt.
-
- Profi
- Beiträge: 125
- Registriert: 19. Aug 2016, 10:48
- Wohnort: Mainz
Re: Öl am Motorblock
Sooo eben mal alles gesäubert und den Motor kurz mal laufen lassen. Relativ schnell hat man gesehen, dass aus dem Steuerkettenspanner Öl kommt.
Somit glasklare Sache.
Dann wird mal eine Dichtung bestellt und neu abgedichtet. Ich würde zusätzlich auf die Dichtung noch etwas Dichtmasse schmieren. Sollte kein Problem sein oder gibt es da andere Erfahrungen?
Somit glasklare Sache.
Dann wird mal eine Dichtung bestellt und neu abgedichtet. Ich würde zusätzlich auf die Dichtung noch etwas Dichtmasse schmieren. Sollte kein Problem sein oder gibt es da andere Erfahrungen?
Re: Öl am Motorblock
nein keine Dichtmasse sagt meine Werkstatt
der Vorbesitzer hatte auch Dichtmasse noch raufgemacht
durch Hitze und vibrieren wurde es diese dann brüchig
die Dichtung reicht völlig aus
der Vorbesitzer hatte auch Dichtmasse noch raufgemacht
durch Hitze und vibrieren wurde es diese dann brüchig
die Dichtung reicht völlig aus
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Öl am Motorblock
Genau lasst die Dichtmasse weg und zieh die Schrauben mit dem vorgeschriebenem Drehmoment an.
Viel hilft nicht immer viel
Viel hilft nicht immer viel

Re: Öl am Motorblock
Geeignete Dichtmasse wird nicht "brüchig". Und wenn die werksseitig vorgesehene Papierdichtung ausreichend wäre, würde sie nicht an jeder Freewind irgendwann kaputt gehen.
Dirk
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Öl am Motorblock
Die schwarze silikonmasse, die man für den ventildeckel nimmt, taugt auch für den steuerkettenspanner.
Re: Öl am Motorblock
dann würde Suzuki werkseitig auch Dichtmasse raufmachen wenn es damit länger halten würdeAoS hat geschrieben:Geeignete Dichtmasse wird nicht "brüchig". Und wenn die werksseitig vorgesehene Papierdichtung ausreichend wäre, würde sie nicht an jeder Freewind irgendwann kaputt gehen.
Dirk
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Öl am Motorblock
Im industriellen Fertigungsprozess ergeben sich Preisvorteile vor allem aus der Rationalisierung, d.h. der Minderung der Zahl der Arbeitsschritte einerseits, und aus der Optimierung der verwendeten Materialien und Teile andererseits. Dichtmasse manuell aufzutagen ist arbeitsintensiv und wird vermieden, wo immer es möglich ist. Die verwendete Papierdichtung dagegen ist hier einfach die billigste denkbare Lösung, weil sie einfach und schnell verbaut werden kann und fast nichts kostet. Ganz sicher ist sie nicht die dauerhafteste oder anderweitig beste Lösung.
Konstruktiv sind die Dichtstellen am XF-Motor sicher so ausgelegt, dass sie über die Lebensdauer halten müssten. Wie gut das funktioniert weiß man aber, wenn man eine Freewind hat. Für den Hersteller wäre es ein leichtes gewesen, den Motor dauerhaft dicht zu bekommen. Dass das nicht funktioniert, liegt am Rotstift. Bestes Beispiel ist die minderwertige Zylinderfußdichtung, die man ja später werksseitig durch eine teure Metalldichtung ersetzt hat.
Da es für die Papierdichtung am Spanner keinen höherwertigen Ersatz gibt, halte ich eine hochtemperaturfeste plastische Dichtmase wie Curil T für sehr geeignet, die Nachteile des minderwertigen Materials und die von dir geschilderten Probleme zu lösen.
Einfach weil in der (Hobby-)Werkstatt ganz andere Maßgaben gelten als in der Produktion.
Konstruktiv sind die Dichtstellen am XF-Motor sicher so ausgelegt, dass sie über die Lebensdauer halten müssten. Wie gut das funktioniert weiß man aber, wenn man eine Freewind hat. Für den Hersteller wäre es ein leichtes gewesen, den Motor dauerhaft dicht zu bekommen. Dass das nicht funktioniert, liegt am Rotstift. Bestes Beispiel ist die minderwertige Zylinderfußdichtung, die man ja später werksseitig durch eine teure Metalldichtung ersetzt hat.
Da es für die Papierdichtung am Spanner keinen höherwertigen Ersatz gibt, halte ich eine hochtemperaturfeste plastische Dichtmase wie Curil T für sehr geeignet, die Nachteile des minderwertigen Materials und die von dir geschilderten Probleme zu lösen.
Einfach weil in der (Hobby-)Werkstatt ganz andere Maßgaben gelten als in der Produktion.
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de