gerne möchte ich mich als Neuling bei Euch vorstellen. Ich heiße Stefan, bin 47 Jahre alt, komme aus dem Raum Aachen und schraube seit meinen Mofazeiten, als ich etwa 15 Jahre alt war. Neben meiner Familie ist meine größte Leidenschaft mein Oldtimer, ein VW-Porsche 914. Aber nun zum Wesentlichen:
Vor einer Woche - rein zufällig und völlig spontan, habe ich meine Liebe zum Eintopf wiedergefunden: eine XF650 aus '97 lief mir plötzlich und schicksalhaft vor die Flinte. Doch dazu weiter unten mehr, jetzt erst mal die Eckpunkte meiner Zweirad-Karriere ...
Vor Dekaden begann ich mit eine Kawasaki KLR 250, gefolgt von einer Honda CR 250 (mit Strassenzulassung). Etwas mehr Hub war bald gewünscht, und so kam ich zu einer Honda XR 600 R, welche ich auch längere Zeit sehr zufrieden fuhr. Dann gab es irgendwann eine Suzuki GSX-R 750, die letzte luftgekühlte mit entsprechend genialem Sound. Rennen war ber dann irgendwie doch nicht mein Ding. Die letzte Maschine war schließlich eine BMW F650 ST, welche ich aber vor etwa sieben Jahren abgegeben hatte. Danach fuhr ich - rein zweckmäßig - nur noch einen 150er China-Roller, eine Hisun HS150T2. Ein Beispiel dafür, dass China absolut nicht schlecht sein muss! Mit ausgereiftem GY6 Motor, runde 115 km/h auf dem Tache abzgl. Toleranz und Ungenauigkeit, bin ich die letzen 5 Jahre immerhin gut 8000 Kilometer damit ohne Probleme gefahren, bis mich dann vor zwei Wochen ein elektrisches Problem ausbremste. Der Motor bekam völlig ohne Bezugskriterien keinen Zündfunken mehr. Ließ man ihn dann eine Stunde stehen, ging es wieder. Nachdem ich alle mir bekannten Punkte abgefrühstückt hatte, war ich am Ende meines Lateins und brachte den Roller zu einem Bekannten, der auch mit Zweirädern handelt. Nach vier Stunden bekam ich einen Anruf und die bittere Nachricht, dass der Kabelbaum an etlichen Stellen zerfressen war. Ok, dann mögen Marder offenbar auch chinesisch

Reparaturkosten wären um die 450,- Euro, und ich hatte seinerzeit 780,- Euro für den neuen "Bausatz" bezahlt (ja, der kam als Bausatz an - übrigens mit TÜV - und ich habe ihn dann an einem langen Nachmittag zusammengeschraubt - also wie früher beim Lego ...). Ich war sehr unglücklich und sagte meinem Bekannten, dass ich mich melde. Zwischendurch sah ich aber dann in einer Kleinanzeige ein Bild der XF und erhielt damit die Frage, wie es denn mal wieder mit so was wäre. Was soll ich sagen, ich dachte eigentlich nur, dass Rollerfahrer ja eigentlich sowieso keiner grüßt

Und so fuhr ich hin, um mir das Maschinchen mal anzusehen. Optisch bescheiden, aber technisch soweit ok, mit ein paar Arbeiten durchaus zu erledigen. Lenkkopflager werde ich sicher mal prüfen, die hintere Scheibe hat einen Schlag. Und die Gabel werde ich sicher auch mit ein paar progressiven Wirth verändern. Motor schnurrt mit 47 TKM wie ein Uhrwerk und ist dicht. Ich schlug also zu, zumal mir die XF von der Form her sehr gut gefiel.
Zwei Tage spontaner Urlaub, ein Wochenende und ein Feiertag später hat sich optisch bereits einiges verändert. Die schlecht lackierten Tankverkleidungen habe ich zuletzt mit 1000er abgeschliffen und dann zum Folieren gebracht. Der Lackierer wollte für beide Teile 350,- Euro haben, das Folieren kam auf 40,- Euro und sieht im alu-silbernen Resultat genial aus. Ich hoffe, dass es hält, ansonsten ist der Verlust aber auch verschmerzbar. Die Seitendeckel wurden ebenfalls foliert, in orange. Der Rest wurde ordentlich geputzt und mit Pflegemitteln behandelt. Es steht nun nur noch Motor zum Säubern aus.
Da eine Cockpitlampe defekt war, musste ich vorne alles öffnen. Da mir diese Frickelei enorm viel Spass macht, habe ich mir in diesem Zuge ein paar Gimmicks ausgedacht:
- Umbau der Kontrollbirnchen auf LED
- Umbau der Cockpitbeleuchtung auf blaue LED
- Cockpit ergänzt mit 2 x 22,5 Watt Alpine Hochton-Lautsprechern
- hinter der Lampe Einbau eines Miniatur-Verstärkers mit 2 x 15 Watt
- ebenfalls an dieser Stelle Einbau von zwei Mini-Bass Lautsprechern mit 2 x 7 Watt
- einen 3,5 mm Stereo-Audio-Klinkeneingang
- nur vorläufig ein Voltmeter, welches demnächst gegen eine KFZ-Steckdose für Batterieladung getauscht wird
- einen Doppel-USB Anschluss, nur zum Laden externer Geräte mit 1 und 2 A
Das Ganze wurde natürlich ganz sauber mit entsprechenden Kabeln, Zusatzsicherungen, Schutzschläuchen und Anschlüssen komplett neu verlegt. Dabei habe ich zwei Kreise mit jeweils einem Schalter am Cockpit verbunden, sodass nun die Steckdose zum einen, und der Stereo-Verstärker mit Boxen und die USB-Buchsen zum anderen seperat an-/ und abschaltbar sind. Leider habe ich ein Massekabel am linken Schalter vergessen, sodass im Moment das Voltmeter falsch anzeigt, aber dass ist ja eh egal weil die Steckdose dort Platz finden wird. Alle Bauteile wurden abgedichtet und sind wasserdicht - wobei die Schalter noch gegen andere 19mm Schalter getauscht werden. Auf den Klinkeneingang kommt noch eine Gummiabdeckung.
Wenn sich jetzt jemand fragt, warum da Boxen drin sind und was die für einen Sinn machen: tja, eine sehr berechtigte Frage

Während der Fahrt ist da natürlich nur bedingt etwas zu hören. Dazu sind der Motor und die Umgebungsgeräusche natürlich viel zu laut.
Aber: Für Sprachanweiungen des Navis ist das prima ausreichend. Und auch die Freisprecheinrichtung des Smartphones wird dadurch sehr ordentlich verstärkt. Am Rastplatz kann man dann sogar noch etwas Musik hören. Und für mich persönlich sieht es zudem auch noch sehr ordentlich aus.
Was habe ich nun noch vor? Oberhalb des Tachos werde ich noch ein schmales digitales Zusatzinstrument mit Uhr, Lufttemperatur, Öltemperatur und Voltmeter anbringen. In diesem Zuge werde ich dann auch noch die blaue Cockpitbeleuchtung gegen rote austauschen. Zwar gefällt mir das blau extrem gut, aber das Instrument ist dadurch nur noch schwer zu lesen. Das macht also keinen Sinn. Ein Riss in der Sitzbank (zum Glück nur die Naht) wird noch gemacht, und die verkratzte hässliche Zündschlossabdeckung werde ich mir in jedem Fall auch noch neu anfertigen. In den nächsten Wochen werde ich dann auch noch die paar technischen Punkte abarbeiten.
Natürlich habe ich zwischenzeitig schon einiges bei Euch gelesen und dadurch auch viel über das Bike gelernt. Vielen Dank dafür schon mal! Vieles ist gleich wie bei anderen Bikes, nur sitzt es manchmal dann eben woanders. Die Sache mit dem verstaubten Scheinwerfer ist dagegen ja eher spezifisch, leider auch bei mir vorhanden. Und auch der Schalter für die Neutralstellung unter der Kupplung scheint bei mir defekt zu sein. Das Schöne im Gegensatz zu meinem Oldtimer ist ja aber, dass man trotzdem zwischendurch immer mal wieder fahren kann ...
