Seite 1 von 1
Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtung
Verfasst: 14. Mär 2015, 09:15
von MaSc73
Moin zusammen!
Ich hab ja jetzt angefangen unsere CCM wegen undichter Fussdichtung zu zerlegen und immer
wieder kommt die Frage auf: welche Teile brauche ich denn eigentlich?
Meiner Meinung nach ist es mit den angebotenen Dichtsätzen nicht getan, irgendetwas fehlt dann
doch immer, wie es mit dem original Suzuki-Dichtsatz ist weiß ich nicht, aber ich bestelle die Teile
lieber einzeln. Noch dazu, weil ich mir im Internet eine Alu-Fussdichtung bestellt habe, alle anderen
Teile Original bei Suzuki.
Hier meine Auflistung:
Ersatzteil OEM-Nummer Preis online Stück
Kopfdichtung 11141-32E00-000 27,70€ 1x
Steuerkettenspannerdichtung 12837-24A10-000 3,22€ 1x
Dichtung Verschlussschraube OT-Stellung 09168-14004-000 1,60€ 1x
Dichtring Öleitung oben 09168-12017-000 1,01€ 2x
Dichtring Ölleitung unten 09168-10007-000 1,61€ 2x
O-Ring Ölleitung 09280-12008-000 2,24€ 2x
Dichtung Schraube Steuerkettenführung 09168-08016-000 1,56€ 1x
Zylinderkopfschraubendichtungen 09168-10017-000 2,90€ 4x
Haube Schraubendichtung 09168-06023-000 1,96€ 2x
Sicherungsblech Nockenwellenrad 12747-44B00-000 2,68€ 1x
Krümmerdichtung 14181-22D01-000 8,15€ 1x
Fussdichtung* 11241-04F20-000 13,97€ 1x
Optional:
*Fussdichtung Alu online Hessler Rallye Team 16,50€ 1x
O-Ring Inspektionsdeckelschraube 09280-33004-000 1,85€ 1x
O-Ring Ventilinspektionsdeckel 11177-44B01-000 5,27€ 2x
Verschlussbuchse Nockenwelle 09241-25007-000 5,68€ 1x
Wenn man den Ölkühler nur weghängt, reicht ein O-Ring für die Ölleitung.
Die optionalen Dichtungen habe ich mir angeschaut und entschieden sie weiterzuverwenden.
Wie bereits geschrieben, habe ich nicht die Papierdichtung von Suzuki bestellt, sondern eine Alu-Ausführung.
Zur besseren Übersicht und zum ausdrucken habe ich die Liste noch mal als Bild-Datei angehängt.
Gruß Markus
Re: Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtu
Verfasst: 14. Mär 2015, 11:31
von xf 650 free
hi Markus,
wenn die alte fußdichtung aus papier ist,wovon ich ausgehe,klebt sie mit ziemlicher sicherheit am zylinder fest.ich hatte mir damals ein schaber aus alu gebaut.bloß nich mit stahlklinge rangehen...aber das wirst du ja wissen.was du noch brachst,ist "flüssige" dichtmasse für die zylinderkopfhaube.ich hatte mit dirko dichtmasse(die rote)gute erfahrung gemacht.die ist bis 250 grad geeignet.wenn du die haube mit der dichtmasse versiehst,dann bitte die dichtfläche(auch am kopf) gut reinigen und entfetten...und bitte die "innenliegenen" dichtflächen der schrauben auch abdichten (sehr sparsam).sonst kann es passieren,daß öl am schraubenkopf "rausgedrückt" wird.es sind 12 schrauben verschiedener länge die in einer bestimmten reihenfolge gelöst und angezogen(10nm) werden.ich hatte mir die schrauben in der reihenfolge in ein stück pappe gedrückt und nummeriert.denn wenn die haube mit dichtmittel versehen ist sollte diese zügig verbaut werden,da die dichtmasse nach ein paar min. anfängt zu vulkanisieren.
gruß marko...und viel erfolg
Re: Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtu
Verfasst: 14. Mär 2015, 12:17
von MaSc73
Ist schon alles zerlegt und gereinigt, die Fussdichtung
hat sich fast nirgends angehaftet, dafür hatte ich mit
der Kopfdichtung richtig Spaß!

Richtig blöd find ich das man nochmal an der Kurbelwelle
drehen muss um die Schrauben vom Nockenwellenritzel lösen
zu können.
Hier mal ein Bild vom Riss in der Dichtung:
Re: Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtu
Verfasst: 14. Mär 2015, 12:41
von xf 650 free
hallo Markus,
meine alte (wie die pest festsitzende) fußdichtung war grün...anscheinend gibt es da auch noch unterschiede!?...dafür hatte ich keine probleme mit der kopfdichtung. es war eine eine dreilagige metalldichtung,die zwischen brennraum und steuerkettenschacht durch war.die lies sich ganz leicht entfernen.
ja,die beiden schrauben des nockenwellenrades kannst du nicht anders demontieren.aber,als ich damals alles ab hatte,hab ich die kurbelwelle gedreht,um das pleullager auf geräusche zu testen.ist also nicht so schlimm,wenn du das wegen den steuerzeiten meinst...hatte mir,bevor ich die nockenwelle ausgebaut hatte,deren stellung (nocken,sicherungsblech,position der beiden schrauben und dekompression) auf ein blatt papier aufgezeichnet...
gruß marko
Re: Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtu
Verfasst: 14. Mär 2015, 12:52
von MaSc73
Ich hab mit nem ölfesten Lackstift die Kette und das
Ritzel markiert. Die Kopfdichtung ging schon leicht
runter, aber die Rückstände pappen wie Wutz.
Gerade ist die Alu-Dichtung gekommen...Original
Suzuki mit der Nummer die ich oben aufgeführt habe.
Also geh ich mal davon aus, das es von Suzuki nur noch
Alu-Fussdichtungen gibt?!
Re: Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtu
Verfasst: 14. Mär 2015, 13:25
von xf 650 free
ich hatte damals überlegt dichtungssatz aus dem netz oder original suzuki. hatte mich dann fürs original entschieden.die fußdichtung von suzuki war dann auch eine zweilagige metalldichtung,die ich erst garnicht haben wollte...

er klärte mich dann aber auf und meinte das dies eine verbesserte(haltbarere) ausführung ist.diese metalldichtung hat auch eine kleine "zunge" nach außen mit einer kleinen niete,das man diese auch im eingebauten zustand als verbesserte ausführung erkennen kann...die makierungen mit dem fettstift ist clever...
gruß marko
Re: Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtu
Verfasst: 14. Mär 2015, 13:52
von MaSc73
Die DR ist ja exklusiv für den Ami-Markt ab 2001 bis 2013 gebaut worden und
ich glaube das zu dem Zeitraum auch auf die Alu-Dichtung gewechselt wurde.
Bei einigen späten Modellen Ende der 90er wurde auch experimentiert die
Anlasserkupplung wegzulassen. Später wurde sie wieder verbaut..Thema "engine
grenade". Triumph hat sich auch mal ne zeitlang mit Papier-Kopfdichtungen
versucht, nachdem dann genügend auf Kulanz getauscht werden mussten...es gab
auch fatale Motorschäden...wurde wieder auf Metall gewechselt. War ein teurer
Spaß für die Engländer. Es wird halt versucht zu sparen wo es nur geht.
Re: Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtu
Verfasst: 14. Mär 2015, 22:56
von xf 650 free
jaaa,da haben die wohl an der falschen stelle sparen wollen...
wie weit bist du mit deinem motor?
Re: Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtu
Verfasst: 14. Mär 2015, 23:47
von MaSc73
Da ich gerade noch ne Grippe auskuriere hab ich heut nicht mehr viel
gemacht, die Dichtflächen sind gereinigt und wenn ich morgen halbwegs
fit bin geht es ans wiederzusammenbauen.
Ich möcht mir auch nochmal die Vergaser anschauen, weil sie kalt nicht
so recht Gas annehmen möchte. Sprich, wenn ich mit Choke Gas gebe, geht
der Motor aus.
Re: Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtu
Verfasst: 15. Mär 2015, 08:34
von xf 650 free
hallo Markus,
sch... grippe...na dann gute besserung!!!
als ich damals mein zylinder wieder montiert hab,hatte ich mir ein neuen zollstock zur hilfe genommen. hatte den zusammengeklappten zollstock in der mitte aufgespreizt und ihn von vorn unter den kolben übers pleul geschoben und auf der dichtfläche augelegt. den kolben dann vorsichtig auf den zollstock "aufgestellt".so ist der kolben so gut wie aritiert und gerade. brauchst dich dann nur noch beim zylinder aufsetzen um die kolbenringe kümmern. das erleichtert die sache sehr...(bitte alle ringe um ca.120 grad verdrehen)...hattest du mal das seitliche spiel des pleuls zwischen den kurbelwangen gemassen?bei mir waren es damals,ich glaub 0,45mm gewesen.das war noch im vertigungsbereich und weit von der verschleißgrenze.
gruß marko
Re: Teileaufstellung für das Wechseln der Zylinderfussdichtu
Verfasst: 15. Mär 2015, 17:48
von MaSc73
So, Fuss und Kopf sind wieder drauf. Einen Verschleiß konnte ich nirgends feststellen...aber bei 11tkm
wäre das auch sehr seltsam, ausser der Motor wäre nur gequält worden.
Achtung: Wer mit dem DR 650 Buch arbeitet, da ist ein Fehler bezüglich der Zylinderkopfschrauben!!
Aussen sitzen die zwei 180er Schrauben, innen vorne, also Richtung Auslass die 190er.
Ich habe noch ein englisches für die CCM, da ist es korrekt aufgeführt.
Aber es ist sofort zu erkennen, denn die Schrauben müssen beim nur auf das Gewinde aufsetzen alle
gleich weit rausschauen.