Öltemperatur bei unter 10°C
-
- Profi
- Beiträge: 90
- Registriert: 23. Okt 2013, 07:33
- Wohnort: Immenhausen
Öltemperatur bei unter 10°C
Hallo ihr Durchfahrer, wie regelt ihr eure Öltemperatur im Winter?
Nachdem ich bei unter 10°C sehr langsam und selten über 60°C Öltemperatur gekommen bin, habe den Ölkühler komplett mit einer Kunststoffplatte bedeckt.
Öl geht sehr schnell auf 70°C, dann schleppend auf 80°C. Bei Autobahn 140-150 Km/h auf 85-90°C.
Die 90°c sind mir etwas hoch, da ich diese Temperaturen sonst nicht mal im Sommer bei 30°C im Schatten erreiche.
Wie ist eure Meinung?
Karsten
Nachdem ich bei unter 10°C sehr langsam und selten über 60°C Öltemperatur gekommen bin, habe den Ölkühler komplett mit einer Kunststoffplatte bedeckt.
Öl geht sehr schnell auf 70°C, dann schleppend auf 80°C. Bei Autobahn 140-150 Km/h auf 85-90°C.
Die 90°c sind mir etwas hoch, da ich diese Temperaturen sonst nicht mal im Sommer bei 30°C im Schatten erreiche.
Wie ist eure Meinung?
Karsten
Mopeds:
1979-1982 Suzuki TS 50 mit 80er Zylinder
1982-1984 Suzuki DR 500 s
1984-1988 Suzuki GS 550 E
1988-heute Suzuki GSX 1100 S (Katana)
2013-heute Suzuki XF 650 '97
2014-heute Suzuki XF 650 '00
1979-1982 Suzuki TS 50 mit 80er Zylinder
1982-1984 Suzuki DR 500 s
1984-1988 Suzuki GS 550 E
1988-heute Suzuki GSX 1100 S (Katana)
2013-heute Suzuki XF 650 '97
2014-heute Suzuki XF 650 '00
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
Finde ich unbedenklich. Mach halt ein paar Löcher rein, wenn dir das zu hoch erscheint.
Grüße,
Dirk
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
Moin,
war letzten Samstag unterwegs, hatte da mit viel Stop und Start und langsamen fahren ca. 85 Grad erreicht, bei längerer fahrt bei ca. 80-100kmh ca. 75 Grad, halte das für okay.
Im Sommer hatte ich so im Durchschnitt immer zwischen 85-95 Grad, im Stau wurden es auch mal mehr, dagegen hilft ja der Seitenstreifen
war letzten Samstag unterwegs, hatte da mit viel Stop und Start und langsamen fahren ca. 85 Grad erreicht, bei längerer fahrt bei ca. 80-100kmh ca. 75 Grad, halte das für okay.
Im Sommer hatte ich so im Durchschnitt immer zwischen 85-95 Grad, im Stau wurden es auch mal mehr, dagegen hilft ja der Seitenstreifen


Re: Öltemperatur bei unter 10°C
Hi,Katana_1963 hat geschrieben:Hallo ihr Durchfahrer, wie regelt ihr eure Öltemperatur im Winter?
eigentlich gar nicht. Wenn da 'was zu regeln wäre, muss das meine FW selbst tuen

Im Ernst: Ich bin davon ausgegangen, dass die Konstrukteure auch den Winterbetrieb vorgesehen haben. Und bei meinem "Alltags-Fahrprofil" brauche ich mir über Überlastung von Motor/Öl keine Sorgen machen.
Gruß
ruhri
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
naja, nachdem mein erster motor nach 7 wintern und 192.364km schon den geist aufgab, denke ich auch über temperaturerhöhende maßnahmen nach
nein, im ernst, die freewind kann niedrige öltemperaturen ganz gut ab. bildet sich halt etwas kondenswasser im öl, wenn man die einfüllschraube aufmacht, ist´s immer schaumig im winter.

nein, im ernst, die freewind kann niedrige öltemperaturen ganz gut ab. bildet sich halt etwas kondenswasser im öl, wenn man die einfüllschraube aufmacht, ist´s immer schaumig im winter.
-
- Profi
- Beiträge: 90
- Registriert: 23. Okt 2013, 07:33
- Wohnort: Immenhausen
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
... mich nervte am meisten das lange Warmfahren.
Bis sie mal über 40°C kam hat solange gedauert, wie jetzt auf 70°C.
Unter 50°C möchte ich kein Gas geben, habe vor einen Rekord zu schlagen.
Bis sie mal über 40°C kam hat solange gedauert, wie jetzt auf 70°C.
Unter 50°C möchte ich kein Gas geben, habe vor einen Rekord zu schlagen.
Mopeds:
1979-1982 Suzuki TS 50 mit 80er Zylinder
1982-1984 Suzuki DR 500 s
1984-1988 Suzuki GS 550 E
1988-heute Suzuki GSX 1100 S (Katana)
2013-heute Suzuki XF 650 '97
2014-heute Suzuki XF 650 '00
1979-1982 Suzuki TS 50 mit 80er Zylinder
1982-1984 Suzuki DR 500 s
1984-1988 Suzuki GS 550 E
1988-heute Suzuki GSX 1100 S (Katana)
2013-heute Suzuki XF 650 '97
2014-heute Suzuki XF 650 '00
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
Die Öltemperatur steigt im Winter manchmal nicht über 40°C, zumindest laut dem Schätzglas am Öleinfüllstutzen.
Ich habe zwei Winter lang den Ölkühler teilweise abgedeckt und war fast schon soweit einen Beipass mit Thermostatventil zu legen. Letztendlich war es mir aber zu kompliziert, da ich mir nicht sicher war, ob ich wirklich einen Eingriff in den Ölkreislauf vornehmen sollte.
Meine Heizgriffe habe ich allerdings auch schon vor einer geraumen Zeit abgeschafft.
Ich habe zwei Winter lang den Ölkühler teilweise abgedeckt und war fast schon soweit einen Beipass mit Thermostatventil zu legen. Letztendlich war es mir aber zu kompliziert, da ich mir nicht sicher war, ob ich wirklich einen Eingriff in den Ölkreislauf vornehmen sollte.

Meine Heizgriffe habe ich allerdings auch schon vor einer geraumen Zeit abgeschafft.

Re: Öltemperatur bei unter 10°C
Sooo, das kommt dabei raus, wenn Frischlinge die Suche benutzen.
(Nein, ich wurde nicht gebeten !)
Kenne es vom Y so, daß man ab 60° etwas Gas geben kann, ab 80° Feuer aus allen Rohren, ab 120° Vorsicht, und ab 130° Gefahr.
Nu schrieb mir mein Kumpel,von dem ich die Susi hab, die sei anders... Erst hiess es ab 80° wär gefährlich, dann ab 100°... Sonst würde sich mit Pech der Kopf verziehen...
Na gut, über die Suche hab ich nix gefunden, also schietegal... ???
Der Ölkühler scheint also keinen Thermostat zu haben...
Ölkühler mit nem Hydraulik-Schieber abklemmen legt den ganzen Ölkreislauf lahm ?
Okay, Abdeckung basteln... Irgendwie hochklappbar oder so.
RR-Thermoschätzer hab ich drin.
Gibts da seit 19 Jahren echt keine optimale Lösung, oder ist die Susi so robust, daß ich mir keinen Kopp machen muss ???

Kenne es vom Y so, daß man ab 60° etwas Gas geben kann, ab 80° Feuer aus allen Rohren, ab 120° Vorsicht, und ab 130° Gefahr.
Nu schrieb mir mein Kumpel,von dem ich die Susi hab, die sei anders... Erst hiess es ab 80° wär gefährlich, dann ab 100°... Sonst würde sich mit Pech der Kopf verziehen...
Na gut, über die Suche hab ich nix gefunden, also schietegal... ???
Der Ölkühler scheint also keinen Thermostat zu haben...
Ölkühler mit nem Hydraulik-Schieber abklemmen legt den ganzen Ölkreislauf lahm ?
Okay, Abdeckung basteln... Irgendwie hochklappbar oder so.
RR-Thermoschätzer hab ich drin.
Gibts da seit 19 Jahren echt keine optimale Lösung, oder ist die Susi so robust, daß ich mir keinen Kopp machen muss ???
Liebe Grüsse vonner Küste
Carsten
Carsten
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
Verzogener Kopf? Noch nie gehört. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass der Motor fast jede Art von Misshandlung übersteht. Egal ob jahrelange Kurzstrecke, halbtägige Vollgasetappen, zu wenig Öl, überzogene Wartungsintervalle. Kaputt hab ich ihn nur mit zu hoher Kettenspannung bekommen.
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
Schau dir mal den Dr 650 Motor an - der hat große paralellen zur Freewind ... und dann schau dir an was mit der DR im Ausland alles gemacht wird.
Du bist stolzer Besitzer eines robusten Einzylinders - da geht einiges - und die Maschine meldet sich recht eindeutig wenn
ihr mal etwas nicht passt. Mal abgesehen davon fährt hier außer Winfried keiner seine Maschine die 200.000 km
und
selbst dann kann man einen neuen Motor / eine neue XF wohl rechtfertigen.
Du bist stolzer Besitzer eines robusten Einzylinders - da geht einiges - und die Maschine meldet sich recht eindeutig wenn
ihr mal etwas nicht passt. Mal abgesehen davon fährt hier außer Winfried keiner seine Maschine die 200.000 km

selbst dann kann man einen neuen Motor / eine neue XF wohl rechtfertigen.
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
laß den ölkreislauf, wie er ist. die suzi ist thermisch absolut gesund, sowohl im sommer als auch im winter.
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
Danke für die Beruhigungs-Pillen !
Ne Ölkühler-Abdeckung bleibt auf der ToDo-Liste, rutscht aber nach hinten in den Optik-Bereich.

Ne Ölkühler-Abdeckung bleibt auf der ToDo-Liste, rutscht aber nach hinten in den Optik-Bereich.

Liebe Grüsse vonner Küste
Carsten
Carsten
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
ich hatte mir mal vor dem Kühler eines Autos, Marke Lada
, der im Winter nie warm wurde bei Kurtzstrecken ,
so eine Vorrichtung gebaut ,mit der ich mit einem Bowdenzug 2 Plaste Platten
die vor dem Kühler plaziert waren , auf oder zu schieben konnte ,
hatte auf jeden Fall was gebracht ,
aber ich denke wenn man im Winter bei minus Graden mit der Freewind fährt
sollte man vieleicht auch ein anderes Oil wählen
hier mal ein ganz gutes Video dazu
Motoröl im Kältetest bei minus 22 Grad Celsius
https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4

so eine Vorrichtung gebaut ,mit der ich mit einem Bowdenzug 2 Plaste Platten
die vor dem Kühler plaziert waren , auf oder zu schieben konnte ,
hatte auf jeden Fall was gebracht ,
aber ich denke wenn man im Winter bei minus Graden mit der Freewind fährt
sollte man vieleicht auch ein anderes Oil wählen
hier mal ein ganz gutes Video dazu
Motoröl im Kältetest bei minus 22 Grad Celsius
https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
meine Motorräder
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Suzuki XF 650 Freewind Bj 2003
Suzuki GSF 1200 Pop
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
Faszinierend, aber bei -22° fahre ich definitiv nicht mehr Mopped ! Irgendwo zwischen 0° und -5° hörts auf...
Bekennender Warmduscher.
Bekennender Warmduscher.

Liebe Grüsse vonner Küste
Carsten
Carsten
Re: Öltemperatur bei unter 10°C
bei -21 grad springt sie mit 10W40 öl eh nicht mehr an, bei -16 grad schon. da es bei uns aber selten so kalt ist, fahr ich ganzjährig das 10W40.