Seite 1 von 1
Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 4. Apr 2014, 20:55
von 2c4a3f3r
Hallo liebes Forum! Es folgen eine Vorgeschichte zur Erklärung und 2 Fragen. Ich danke schonmal fürs Lesen und Antworten.
Vorgeschichte:
Nachdem ich mit Euch meine rätselhaften Elektronik-Probleme beseitigt habe kam das nächste Unglück. Der Benzinhahn schließt nicht mehr und über Nacht war mir der ganze Motor mit Benzin vollgelaufen... Da ich nicht vor jeder Fahr den Ölstand kontrolliere, viel mir das aber nicht auf. Erst nach 500m Fahrt ging der Motor aus und das Öl/Benzin-Gemisch lief aus einem Schlauch der hinten (über dem Hinterreifen) aus dem Motor kommt. Der ADAC mich also zur Vertragswerkstatt geschleppt und die haben das ÖL gewechselt und den Benzinhahn repariert. So weit, so gut...
Heute, nach einer kurzen Ausfahrt, trat bei der Ölablassschraube Öl aus. Lag wohl an dem eingesetzten HeliCoil (schon lang drin, da Gewinde kaputt (wurde durch selbe Werkstatt damals eingesetzt)), das beim Ölwechsel durch die Werkstatt beschädigt wurde.
Ich also die Schraube samt Helicoil raus gemacht und das Öl, das erst seit 30km durch die Geschichte mit dem Benzinhahn drin war, abgelassen um das Helicoil zu ersetzen. Was mich aber sehr gewundert hat war, dass das Öl pechschwarz raus kam.
Frage1: Nun meine Frage: Ist das normal
Ich dachte, Öl sein eine klare golden schimmernde Flüssigkeit. Und durch das Benzin im Motor müsste doch vorher alles gereinigt worden sein. Woher kommt also diese Verunreinigung?
Frage2: Und eine zweite Frage mit anderem Themengebiet: Nach einer längeren Autobahntour ist der Motor deutlich lauter geworden.. Man hört ein metallisches klackern bei Drehzahlen ab 3500u/min. Ebenfalls habe ich ein seltsames Leerlaufproblem. Der Leerlauf ist eigentlich stabil auf 1500-1600u/min. Nur wenn der Motor warm ist und ich an der Ampel stehe sinkt manchmal die Drehzahl langsam ab bis sie letztendlich bei ca 1100u/min ausgeht. Nach erneutem Starten ist wieder alles okay und sie bleibt bei normalem Leerlauf. Nur wenn ich weiter fahre und erneut anhalte das gleiche Problem. Des weiteren erhöht sich die Drehzahl wenn man die Freewind zur Seite kippt auf ca 2000u/min. Ist das schoneinmal jemandem aufgefallen, bzw. ist das normal? Und warum das sporadische Ausgehen an der Ampel?
Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen
Lieben Dank fürs Lesen dieses doch langen Texts

Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 4. Apr 2014, 21:45
von Isegrim
Du bist ja fast so ein Glückspilz wie ich diese Woche...und gleich ne dumme Frage: warum hast du die Werkstatt immer noch? Naja erstmal zu
Frage 1:
Dein Ölkreislauf wurde nicht porentief rein durch das Benzin das dein öl verdünnt hat. Da ist noch genügend ölkohle, Rückstände usw da, auch etwas restöl. Dann wiederum ist bei unserer freewind das öl thermisch sehr stark belastet, was auch zur Verfärbung beiträgt. Kurz gesagt, das mit dem golden schimmern ist wirklich eigtl nur wenn du das öl aus dem Kanister gießt.
Frage 2:
Ich hab das Phänomen auch das sie in heißem zustand mit der Leerlaufdrehzahl etwas runter geht, aber ausgehen tut sie bei mir ned... Vll weiß hier jemand anders was... Zur Schräglage und Leerlauf, bei mir steigt da auch die Drehzahl etwas... Ist in meinen Augen nicht bedenklich, lass mich aber gern belehren... Und zum klackern, hörst du das beim fahren? bei irgendjemand hatten wir das doch das der sturzbügel oder so locker war... Zieh mal alle schrauben nach...
MfG
Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 4. Apr 2014, 22:13
von Knüppi
Zu Frage 1:
Haben letztens bei Storche auch das neue Öl abgelassen, da etwas zuviel drinnen war.
Das war auch Anthrazit bis Schwarz, nur sagte er das er das neue Öl schon genauso aus dem Kanister in den Motor gekippt hat. Also gibt es wohl durchaus dunkles Öl.
Das hat moch sehr verwundert.
Aber da kann Ich Isegrim nur zustimmen, meins ist auch neu drin und nach nem kurzen Probelauf auch schon dunkel. Da wird der ganze Sh*t des vorigen Öls mit rausgespült.
Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 4. Apr 2014, 22:34
von wbdz14
Nach dreisig km dwrf das oel nicht schwarz sein, da vergehen schon ein paar tausend kilometer. Selbst wenn ich es nach 6000 km wechsle, ist es schlimmstenfalls dubkelbraun und ich seh immer noch die kleinen flùgel der ölpmpe durch das schauglas. Den drehzahlabfall bei warmem motor hab ich auch nicht. Es ist eher so, daß der leerlauf bei heißem motor höher wird, weil durch das dünnflüssigere öl die innere reibung im motor abnimmt. Möglicherweise ist dein leerlauf deutlich zu fett eingestellt. Solange der motor kalt ist, kondensiert ja ein teil des gemisches an der hylinderwand und das gemisch ist in der nähe von lambda 1, heiß bleibt zuviel benzinanteil dampfförmig und die zùndfähigkeit und die leistungsausbeute nimmt ab. Wenn du die maschine kippst, verringesr du den benzinstand in der schwimmerkammer, es fließt weniger sprit durch xie leerlaufdüse, lambda geht gegen 1 und die drehzabl steigt.
Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 4. Apr 2014, 22:42
von 2c4a3f3r
Danke danke für die vielen Antworten!
Meine Freewind freut sich jedenfalls auf den 3. Ölwechsel innerhalb 500km...
Ja das klackern ist während der Fahrt aber nur beim "Gas"-geben hörbar.. Vermutlich die Ventile? Trat ja wie gesagt nach ner längeren Autobahnfahrt auf..
Kann man denn das Gemisch für den Leerlauf einstellen? Dachte immer das geht nur für alle Drehzahlbereiche gleichzeitig
Achja was mir noch einfällt, ich hab so ein schicken Öl-Temperaturmesser von der Louise als Öleinfüllschraube. Bei Stau im Sommer geht die Temp. schonmal auf gute 100°C hoch. Ist das bedenklich oder ein normaler Wert?
//EDIT: Achja hab schon immer das Motul 10W40er drin
Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 5. Apr 2014, 00:59
von ruhri
Hi,
wg. der Ölfarbe würde ich darauf tippen, dass das Benzin im Motor ganz schön viel Dreck ab- und angelöst hat. Das findet sich halt jetzt im frischen Öl. Bei meiner FW nimmt das Öl sehr schnell eine dunkelbraune Farbe an.
2c4a3f3r hat geschrieben:Bei Stau im Sommer geht die Temp. schonmal auf gute 100°C hoch. Ist das bedenklich oder ein normaler Wert?
Ist nicht bedenklich, sondern normal.
Gruß
ruhri
Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 5. Apr 2014, 11:30
von wbdz14
Zu großes ventisspiel hörst du nicht nur beim gasaufziehen sondern immer. Klingt eher nach kurbelwellenlager, wenn die augelaufen sind, wird das klckern bei belastung des motors lauter. Ist bei jeder zündung ein harter metalliecher schlag. Wenn du ne längere strecke mit öl-benzingemisch gefshren bist, könnten die schaden genommen haben.
hatte nicht vollstänifg drüber nachgedacht. daß dein motor voll benzin gelaufen ist, lag ja nicht nur am defekten benzinhahn, sondern auch an einem hängenden schwimmernadelventil. eine werkstatt, die nur den benzinhahn repariert, ist nicht nur ihr geld, sondern auch die bezeichnung werkstatt nicht wert. dieses problem ist ja immer noch nicht gelöst, sodaß deine schwimmerkammer voll- und gegebenenfalls überläuft. das erklärt deinen fetten leerlauf und die drehzahlerhöhung beim kippen. also unbedingt vergaser öffnen und schwimmernadelventil(e) instand setzten.
Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 5. Apr 2014, 20:41
von 2c4a3f3r
Das Benzin/Öl-Gemisch war nur für ca 500Meter drin, die Autobahnfahrt war mit frischem Öl..
Ich habe ja letztes Jahr das hier benutzt
http://www.louis.de/index.php?topic=art ... r=10004088 und musste feststellen, dass sie danach wesentlich ruhiger lief. Ich werde das nocheinmal testen, evtl. löst es die Verunreinigungen im Vergaser. Eigentlich halte ich ja Abstand von solchen "Wundermitteln" aber das hatte anscheinend richtig sauber gemacht.
Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 5. Apr 2014, 20:46
von AoS
Schonmal geprüft, ob nicht einfach irgendwas lose ist?
Einfach mal das Motorrad von außen abklopfen, du wärst nicht der erste, dessen Drehzahl-abhängiges Geräusch nur von einer losen Schraube herührt.
Gruß,
Dirk
Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 6. Apr 2014, 00:21
von Isegrim
@ Dirk: genau das hab ich gemeint, aber ich wurde übergangen...

Heiser Kandidat für das scheppern ist z.b. der Hitzeschutz am krümmer... Einfach mal alle schrauben nachziehen...
Mfg
Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 6. Apr 2014, 16:23
von 2c4a3f3r
Isegrim hat geschrieben:@ Dirk: genau das hab ich gemeint, aber ich wurde übergangen...

Heiser Kandidat für das scheppern ist z.b. der Hitzeschutz am krümmer... Einfach mal alle schrauben nachziehen...
Mfg
Ich werd verrückt, das klappern lag an dem schwarzen Schutzblech unter dem Motor, da fehlten beide Schraben

Zum Test mal mit Kabelbinder festgezurrt und Ruhe war ...
Kann mir jemand zufällig sagen, was da für Schrauben rein kommen, damit ich zwei neue Besorgen kann?
Vielen Dank im Vorraus und ich schäme mich zu Boden vor Blödheit

Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 6. Apr 2014, 18:47
von wbdz14
schlüsselweite 10, schraub halt eine der beiden übrigen raus, dann siehst du, wei lang die sind, schätzungsweise 2 1/2 cm.
Re: Ölfarbe nach Zwangs-Wechsel & Motorgeräusche
Verfasst: 7. Apr 2014, 07:32
von vaty
Mahlzeit
meinst du das Motorschutzblech? Siehe hier:
http://www.cmsnl.com/suzuki-xf650-1998- ... ml#results
Dann fehlt nicht nur der Bolzen (M6x16) sondern auch die Hülse (6,5x9x7) und eine Gummibuchse.
Bestgruß
Vaty