Radlager wechseln
Radlager wechseln
Huhu,
mir steht ein Wechsel der hinteren Radlager bevor. Die alten habe ich schon ausgetrieben; Radnabe sieht gut aus, ohne Riefen. Muss ich beim Einbau irgendwas spezielles beachten?
Würde wie folgt vorgehen:
- Neue Radlager ins Gefrierfach
- Unterlegscheibe mit Durchmesser etwas kleiner dem Außenring, so dass sie aber darauf aufliegt und dann mit einer Nuss eintreiben, ggf. Nabe noch erwärmen
- So weit eintreiben bis es auf Block geht
- Abstandshülse natürlich wieder rein
- Austausch des Simmerrings
Würde das so passen? Muss ich bei der Drehrichtung was beachten oder ist das egal?
mir steht ein Wechsel der hinteren Radlager bevor. Die alten habe ich schon ausgetrieben; Radnabe sieht gut aus, ohne Riefen. Muss ich beim Einbau irgendwas spezielles beachten?
Würde wie folgt vorgehen:
- Neue Radlager ins Gefrierfach
- Unterlegscheibe mit Durchmesser etwas kleiner dem Außenring, so dass sie aber darauf aufliegt und dann mit einer Nuss eintreiben, ggf. Nabe noch erwärmen
- So weit eintreiben bis es auf Block geht
- Abstandshülse natürlich wieder rein
- Austausch des Simmerrings
Würde das so passen? Muss ich bei der Drehrichtung was beachten oder ist das egal?
Re: Radlager wechseln
Das passt so weit. Besorgt dir aber dennoch was zum Eintreiben, z. B. das alte Lager. Wenn das Lager nicht zu 100% flutscht bleibt es trotz Abkühlung stecken.
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Radlager wechseln
das Gefrierfach kannste dir sparen, hast ja wahrscheinlich beim rausklopfen bemerkt, daß es nicht alzusehr eingeschrumft ist. einfach das alte lager drüberlegen und gleichmäßig reinhämmern. für die letzten schläge kleinen und großen hammer, der kleine liegt auf dem lager, abwechselnd links und rechts und oben und unten ansetzen, sonst kriegste möglicherweise das alte lager nicht mehr raus, da es ein stück in der Passung verschwindet. diese russische Methode funktioniert bei der xf sehr zuverlässig. für den simmerring kannste ebenfalls den alten zum drüberlegen verwenden oder ein Holzbrettchen.
Re: Radlager wechseln
Da muss ich ausnahmsweise mal widersprechen. Nicht wegen der Vorgehensweise, sondern wegen des Werkzeugs.wbdz14 hat geschrieben:(...) für die letzten schläge kleinen und großen hammer, der kleine liegt auf dem lager, abwechselnd links und rechts und oben und unten ansetzen,(...)
NIEMALS mit Hammer auf Hammer. Das kann richtig böse enden. Ein Hammerkopf besteht aus extrem harten Stahl, der nicht nachgibt und springen und splittern kann. Solche Splitter sind wie kleine Schrotkugeln. Nur nicht rund, sondern spitz und scharfkantig. Nimm als unteres irgendetwas anderes. Eine kurze Stahlstange oder eine große, dicke Schraube o.ä. Also etwas das aus weicherem Material als der obere, schlagende Hammer besteht.
Re: Radlager wechseln
man muß da nicht draufhauen wie ein schmied, die lager gehen relativ leicht reinzuklopfen. man kann auch einen breiten durchschlag nehmen, funktioniert auch. aber aus sicherheitsgründen sollte man natürlich auf zwei hämmer verzichten 

Re: Radlager wechseln
Jetzt frag ich nochmal doof: Im Falle, dass ich beim Rausklopfen der alten Lager, diese beschädigt habe und nun Spiel zwischen Innen- und Außenring ist...also Axialspiel, dann würde ich doch wenn ich jetzt das alte Lager drüber leg und in der Gegend vom Innenring draufklopf doch genauso das neue Lager kaputt machen weil sich die Schläge auf den Innenring des neuen Lagers übertragen würden, oder!?wbdz14 hat geschrieben: einfach das alte lager drüberlegen und gleichmäßig reinhämmern.
Wie auch immer....ich darf die Kraft beim Eintreiben nur auf den Außenring geben. Hab die Form der Radnabe jetzt nidd im Kopf aber da würde ja die Gefahr bestehen dass ich das alte Lager grad wieder mit eintreibe, selbst wenn dieses nur 2mm in den Klemmbereich kommt (da wo normalerweise der Simmerring sitzt)!?
Irgendwie macht es mir mehr Sinn eine Unterlegscheibe oder eine Nuss ausm Steckkasten zu nehmen, die einen mm kleiner ist als der Außendurchmesser des Außenrings und das Radlager damit eintreibe....
Re: Radlager wechseln
Hi
Schon mal überlegt die neuen Lager mit einer Gewindestange einzuziehen anstatt diese irgendwie mit irgendwas reinzuhämmern?
Die Nabe um die Lagerstelle mit einem (Heißluft-)Fön anzuwärmen wär auch keine schlechte Idee.
Schon mal überlegt die neuen Lager mit einer Gewindestange einzuziehen anstatt diese irgendwie mit irgendwas reinzuhämmern?
Die Nabe um die Lagerstelle mit einem (Heißluft-)Fön anzuwärmen wär auch keine schlechte Idee.
Re: Radlager wechseln
So mach ich's das nächste Malloop hat geschrieben: Schon mal überlegt die neuen Lager mit einer Gewindestange einzuziehen ....


Re: Radlager wechseln
[/quote]
Nabe hat etwas gelitten aber sollte passen...das Rad dreht sich zumindest
[/quote]
Schon mal darüber nachgedacht, dass das eigene LEBEN davon abhängt mit welchem "WISSEN" und Gewissen man rumschraubt?
Nabe hat etwas gelitten aber sollte passen...das Rad dreht sich zumindest

Schon mal darüber nachgedacht, dass das eigene LEBEN davon abhängt mit welchem "WISSEN" und Gewissen man rumschraubt?

SuZi XF 650 2001
Re: Radlager wechseln
was passiert denn, wenn ein radlager flöten geht? das rad bekommt mehr spiel, die bremsbeläge nutzen sich schneller ab, irgendwann kommen laufgeräusche dazu, und wenn du das alles über zigtausend kilometer wirklich ignorieren kannst, wird irgendwann das rad festgehen. also, schon mal die kirche im dorf lassen. er ist halt wahrscheinlich mit dem hammer abgerutscht und hat die felge ein bischen gedengelt. solange der simmerring noch abdichtet, ist doch alles im lot.
Re: Radlager wechseln
So sieht's aus...wenn ich den Innenring oder die Kugeln beschädigt hätte wär ich nicht so lockerwbdz14 hat geschrieben:er ist halt wahrscheinlich mit dem hammer abgerutscht und hat die felge ein bischen gedengelt. solange der simmerring noch abdichtet, ist doch alles im lot.


Re: Radlager wechseln
Wie schon hier gesagt wurde. Radlager und alle Arten von Buchsen sind Pressfassungen. Das bedeutet das der Innendurchmesser groesser ist als der Aussendurchmesser. Wer nicht unbedingt nur rohe Gewalt anwenden will, der legt das Innenteil in den Gefrierschrank und macht das Aussenteil heiss. Dann geht das normalerweise rein wie Butter. Da alles auf Tolleranz gefaertigt wird, geht bei einem leichter, beim anderen schwerer rein und raus. Berechnen sowas im naechsten Semester
Oft kann man auch eine Nuss nehmen um das Lager einzutreiben.
Bei den Fahrwerksbuchsen im Querlenker beim Auto habe ich die alen Buchsen immer rausbekommen indem ich einfach das Innenteil angesaegt habe, sodass die Spannung raus ist. Dann faellt es quasi raus.


Oft kann man auch eine Nuss nehmen um das Lager einzutreiben.
Bei den Fahrwerksbuchsen im Querlenker beim Auto habe ich die alen Buchsen immer rausbekommen indem ich einfach das Innenteil angesaegt habe, sodass die Spannung raus ist. Dann faellt es quasi raus.