Seite 1 von 1

Vergaser synchronisieren

Verfasst: 14. Apr 2013, 23:08
von Frank Röcher
Hallo,

ich habe hier schon öfter gelesen dass die Vergasersynchronisation bei unserem Einzylinder nicht so eine große Rolle spielt. Und das erscheint mir auf den ersten Blick auch logisch. Da ich aber jetzt eh schon mal alles zerpflückt hatte, habe ich es gleich mit gemacht.
Ich bin von dem Ergebnis absolut beeindruckt. Sie läuft in den unteren Drehzahlen viel ruhiger und subjektiv habe ich auch den Eindruck das im Volllastbereich mehr geht.
Natürlich resultiert das Ergebniss aus der Summe aller Wartungsarbeiten. Aber Öl, Kerzen und Lufi habe ich immer jedes Jahr gemacht. Ventilspiel habe ich in der Vergangenheit auch immer machen lassen.
Es gab da auch wirklich eine Asymetrie, halbe bis dreiviertel Drehung nach rechts mussten schon sein. Ich habe bei verschiedenen Temperaturzuständen sehr unterschiedliche Werte gemessen. Da wir ja fast immer nur längere Touren fahren habe ich es schließlich bei knallheissem Motor eingestellt.
Also so ruhig wie jetzt lief sie noch nie, ich bin begeistert.

Gruß: Frank

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 15. Apr 2013, 18:15
von Xiphos
Frank Röcher hat geschrieben:Da wir ja fast immer nur längere Touren fahren habe ich es schließlich bei knallheissem Motor eingestellt.
Das wäre mir persönlich zu schmerzhaft! :wink:

Weicheigrüße, :streichel:
Xiphos

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 15. Apr 2013, 22:29
von Frank Röcher
[/quote]
Das wäre mir persönlich zu schmerzhaft! :wink:

Weicheigrüße, :streichel:
Xiphos[/quote]

Ja, es ist etwas schmerzhaft, zumal man so schlecht an die Schraube kommt. Aber kleine Opfer muss man eben bringen. Das Ergebnis ist jedenfalls sensationell.

Gruß: Frank

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 22. Apr 2014, 13:31
von HotFire
Kann mir mal einer die Vorgehensweise erklären ?

Brauch ich dafür einen Synchrontester ?

Es wird nur an den Schrauben (Gemischschrauben) unterhalb der Drosselklappen reguliert ?

Also nicht zueinander sondern übers Gemisch ?


Vielen Dank schon mal.

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 22. Apr 2014, 20:25
von Schrau-Bär
wenn ich mich nicht komplett irre, hat unsere suzi einen registervergaser,kleinerer durchmesser ist gut für drehmoment im unteren bereich, und wenn die drehzahl abgefragt wird öffnet der 2te vergaser.wie mann da irgendwas "symcronisieren" möchte erschließt sich meiner person nicht.

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 22. Apr 2014, 22:19
von wbdz14
stimmt leider nicht. das sind zwei identische vergaser.
an der drosselklappenwelle ist eine kleine schraube, mit der du die wellen gegeneinander lösen und befestigen kannst. neben den drosselklappen ist jeweils ein unterdruckanschluß, an den müssen die messuhren. im leerlauf drehen lassen, jetzt mußt du die beiden wellen gegeneinander so verdrehen, daß die messuhren denselben wert anzeigen. aber! ich hab jetzt über 184000km gefahren, ohne daß ich die vergaser jemals synchronisiert hätte. ich halte das bei einem einzylindermotor mit zwei vergasern eigentlich für unnötig.

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 23. Apr 2014, 16:33
von Katana_1963
... ist meines Erachtens nur notwendig, damit beide Drosselklappen bei Vollgas auch voll geöffnet und ohne Gas beide geschlossen sind.

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 23. Apr 2014, 22:28
von Lebowski
Ist wohl kein "muss", aber ein "Kann". Und hey, schaden kanns wohl eher nicht :-).
Aber wenn es irgendwo ein Problem gibt - an unsynchronen Vergasern liegts da eher nicht.

Grützis,
Max

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 23. Apr 2014, 23:01
von Schrau-Bär
jep,lasse mich gerne belehren, hab die gasfabrik meiner suzi auch noch nie demontieren müssen. bei det xt is es halt mir registervergaser gelöst,da war nix mit syncronisieren

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 24. Apr 2014, 13:25
von EsCaLaToR
Ich hatte meine bei km-Stand von 55 Tkm mal getestet als auch alles zerlegt war (nach dem Zylinderfußdichtungswechsel), liefen aber beide syncron.
Seitdem habe ich auch die Ventile nicht mehr eingestellt. Heute bin ich bei etwas über 84 Tkm und habe die Ventile eingestellt und auch syncronisiert, aber ist immernoch syncron. Nur die Auslassventile hatten kein Spiel mehr.

Habe auch gleich den Krümmer neu lackiert und ordentlich geputzt...6,5h Arbeit und ich sehe aus wie Sau..
Aber sie läuft wieder super ;-)

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 26. Apr 2014, 00:48
von XF_650_Man
Vielleicht ist das eine blöde frage, aber muss der vergaser neu synchronisiert werden nach dem entdrosseln, mittels Gasschieber?

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 26. Apr 2014, 01:40
von AoS
Das Synchronisieren kann man getrost vergessen. Dass es überhaupt im Handbuch genannt wird, halte ich schon für Blödsinn. Die Drosselklappen verstellen sich nicht von allein, sondern nur durch aktives Zutun. Selbst wenn am Vergaser gearbeitet wird verstellt sich nichts.

Gruß,
Dirk

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 29. Apr 2014, 00:08
von Frank Röcher
AoS hat geschrieben:Das Synchronisieren kann man getrost vergessen. Dass es überhaupt im Handbuch genannt wird, halte ich schon für Blödsinn. Die Drosselklappen verstellen sich nicht von allein, sondern nur durch aktives Zutun. Selbst wenn am Vergaser gearbeitet wird verstellt sich nichts.

Gruß,
Dirk
Sorry, das ich widerspreche.
Es mag sein dass die Vergaser von Werk aus optimal synchronisiert sind und man die dann nie wieder anpassen muss.
Wir hatten unsere Freewind gebraucht gekauft mit wenigen tsd. Kilometern.
Vielleicht hat da jemand vorher schon mal dran rumgeschraubt, oder sie war von Werk aus nicht optimal eingestellt - keine Ahnung.
Jedenfalls hat die genaue Synchronisation bei unserer FW einen deutlichen Leistungszuwachs und etwas mehr Laufruhe gebracht.
Ich denke es schadet nicht das bei Gelegenheit mal zu überprüfen - ist ja auch nicht so viel Arbeit.

Gruss: Frank
(demnächst geht es wieder los...)

Re: Vergaser synchronisieren

Verfasst: 29. Apr 2014, 01:42
von AoS
Das glaube ich durchaus. Die Synchronisation hat eine absolute Berechtigung, muss aber nur im Problemfall und nicht turnusmäßig geprüft werden. Im Wartungsplan hat das nichts verloren.

Dinge, die irgendwer mal irgendwann verstellt haben könnte, gehören nicht in den Umfang des normalen Wartungsprogramms. Ich kann mir außer einem absichtlichen Eingriff wirklich keinen Grund vorstellen, weshalb sich die Drosselklappenwellen gegeneinander verdrehen sollten.

In meinen Augen ist der Wartungsplan für die XF von Suzuki total willkürlich verfasst, die Inhalte wurden aus der "Erfahrung" per Copy&paste aus anderen Tabellen zusammengestrickt: Ausnahmefälle, wie schlecht synchronisierte Vergaser, sollen regelmäßig geprüft werden, dagegen werden regelmäßig zu prüfende Teile, wie der Schwingenschleifschutz, nicht einmal erwähnt.

Gruß,
Dirk