Startprobleme meiner Freewind
Startprobleme meiner Freewind
Servus, bin neu hier im Forum, fahre jetzt seit zwei Jahren eine Freewind und bin soweit eigentlich zufrieden. Nun zu meinen eigentlichen Problem, seit Herbst springt sie immer schlechter an und hat dabei auch manchmal eine Fehlzündung. Luftfilter ist sauber, allerdings sind die Zündkerzen verrußt/schwarz, was ja eigentlich auf ein zu fettes Luftgemisch hindeutet.
Wo liegen die Ursachen und was kann ich dagegen machen? Müsste ja eigentlich am Vergaser liegen oder täusche ich mich etwa? Vielen dank schon mal.
Viele Grüße aus den noch verschneiten Oberfranken
Martin
Wo liegen die Ursachen und was kann ich dagegen machen? Müsste ja eigentlich am Vergaser liegen oder täusche ich mich etwa? Vielen dank schon mal.
Viele Grüße aus den noch verschneiten Oberfranken
Martin
Re: Startprobleme meiner Freewind
wie sieht denn dein start-procedere aus? fehlzündungen deuten ja eigentlich auf ein zu mageres gemisch hin. fehlzündungen produziert meine am ehesten, wenn ich bei den derzeitigen temperaturen ohne choke, aber mit gas zu starten versuche. vielleicht ist dein choke-zug am vergaser ausgehängt.
starten funktioniert im sommer eh ohne choke, und ich brauch ihn erst unter 5 grad celsius. aber die tülle, in der der choke-zug läuft, stützt sich am vergaser nur in einem c-förmigen ring am vergaser ab und kann sich schon mal aushängen. wenn die vergasereinstellung eher fett ist oder du kerzen mit eher hohem wärmewert verbaut hast, können die kerzen schon schwarz werden, obwohl der choke nicht funktioniert. also einfach mal kontrollieren, ob sich das gestänge an der vorderseite des vergasers, das er steuert, auch bewegt.
starten funktioniert im sommer eh ohne choke, und ich brauch ihn erst unter 5 grad celsius. aber die tülle, in der der choke-zug läuft, stützt sich am vergaser nur in einem c-förmigen ring am vergaser ab und kann sich schon mal aushängen. wenn die vergasereinstellung eher fett ist oder du kerzen mit eher hohem wärmewert verbaut hast, können die kerzen schon schwarz werden, obwohl der choke nicht funktioniert. also einfach mal kontrollieren, ob sich das gestänge an der vorderseite des vergasers, das er steuert, auch bewegt.
Re: Startprobleme meiner Freewind
Also beim Chokezug ist soweit alles ok, habe sie heute mal wieder gestartet mit gezogenem Kaltstart, dabei ist sie auch gleich angesprungen. Habe sie ein bisschen laufen lassen und den Kaltstart wieder rein gedrückt, leider ist sie nochmals ausgegangen und hat sich auch nicht mehr starten lassen. Weder ohne noch mit Choke. Beim nächsten Startversuch mit leichten Gasgeben hat sie nach ca. 20 Sekunden eine Fehlzündung. Jetzt muss ich erst mal warten bis die Batterie wieder voll ist. Denke schon das der Fehler irgendwo am Vergaser liegt, evtl. an der Einstellung?
Re: Startprobleme meiner Freewind
man zieht den choke nur beim starten, wenn sie angesprungen ist schiebst du ihn gleich wieder mit viel gefühl soweit rein, daß sie mit 1500 U/min läuft. wenn du´s anders machst, säuft sie dir ab und läßt sich dann erstmal nicht mehr starten, weil die zündkerzen naß sind. ich hab jetzt 152000km auf der uhr, ohne daß ich einstellungen am vergaser ändern mußte (das einzige was du einstellen kannst, sind eh nur das leerlaufgemisch). da verstellt sich nichts von alleine. könnte mir eher noch vorstellen, daß sich irgendwo (wahrscheinlich an den leerlaufdüsen) dreck angesammelt hat, der die bohrung verstopft. dann springt sie mit choke an, aber du bekommst keinen stabilen leerlauf hin und sie geht aus.
an die leerlaufdüsen und an die hauptdüse kommst du, wenn du von unten die schrauben der schwimmerkammern entfernst. auf dem bild siehst du, was ich vor einiger zeit in meinem vergaser gefunden habe.
an die leerlaufdüsen und an die hauptdüse kommst du, wenn du von unten die schrauben der schwimmerkammern entfernst. auf dem bild siehst du, was ich vor einiger zeit in meinem vergaser gefunden habe.
Re: Startprobleme meiner Freewind
Du hast die Zündkerzen schon erwähnt und dass sie schwarz sind...passt denn der Elektrodenabstand noch? Neue Zündkerzen wirken meist Wunder...wie lange hast Du die aktuellen schon drin?
Falls Du sie wechselst, dann nimm gleich Iridium...grad auf das Startverhalten haben die doch einen deutlichen Einfluss (meiner Erfahrung nach).
Gruß
Falls Du sie wechselst, dann nimm gleich Iridium...grad auf das Startverhalten haben die doch einen deutlichen Einfluss (meiner Erfahrung nach).
Gruß
Re: Startprobleme meiner Freewind
Nach den ersten Startproblemen habe ich den Luftfilter gereinigt und die Zündkerzen gewechselt. Hatte aber früher noch nie Startprobleme, das ganze hat sich ich sage mal zunehmend verschlechtert. Vielleicht bekommt ihr der E10 Sprit nicht so wirklich?
Re: Startprobleme meiner Freewind
44000km mit e10 seit 4/11 sprechen gegen diese these. du hast irgendeinen dreck im vergaser, der hat mit e10 nix zu tun.
Re: Startprobleme meiner Freewind
Denke wohl auch das irgendwas im Vergaser verstopft/verdreckt ist bzw. war. Wollte nicht unbedingt den Vergaser ausbauen und habe jetzt einfach den Benzinschlauch abgenommen und blind geklemmt, dann Vergaser leerlaufen lassen und am Spriteinlauf des Vergasers einfach mal mit Druckluft durchgeblassen (das ganze habe ich mehrmals wiederholt) und siehe da nach der nächsten starten und Motorwarmlaufen lassen hatte ich plötztlich eine Leerlaufdrehzahl von über 3000 U/min.
Jetzt will ich erst mal abwarten und noch ein paar Kilometer fahren und sehen ob das ganze dauerhaft funktioniert, ansonsten werde ich halt doch mal den Vergaser ausbauen müssen.
Gruß Martin
Jetzt will ich erst mal abwarten und noch ein paar Kilometer fahren und sehen ob das ganze dauerhaft funktioniert, ansonsten werde ich halt doch mal den Vergaser ausbauen müssen.
Gruß Martin
Re: Startprobleme meiner Freewind
du kannst die schwimmerkammern von unten abnehmen (zumindest wenn die kreuzschlitze noch intakt sind und du einen sehr kurzen schraubenzieher hast) ohne die vergaser auszubauen oder du leerst mal die schwimmerkammern (schrauben für den ablaß von rechts unten zugänglich). wenn da irgendwas drin war und die leerlaufdüsen blockiert hat, liegt es jetzt in der schwimmerkammer und verstopft dir die düsen womöglich wieder. ablassen löst vielleicht das problem, indem du den dreck ausschwemmst. die leerlaufdrehzahl kannst du an einem rädchen links am vergaser einstellen, es regelt den anschlag der drosselklappen.