Seite 1 von 1

Wieviel Öl darf die XF650 verbrauchen ??????

Verfasst: 18. Aug 2004, 09:07
von zero815
Hallo Freewind Fahrer, ich habe mir vor ca 4-5 Wochen eine Freewind gekauft
( BJ ´99; 13.500 km ) und festgestellt das ich nach schon ca. 1000 km fast einen 1/2 Liter Öl nachkippen durfte, da ich aber vorher noch nie einen Einzylinder gefahren bin sondern immer einen 4 Zylinder der nur alle 6000 km beim Ölwechsel Öl brauchte macht mich das ein wenig stutzig. Es wäre schön mir mal zu Mailen wieviel Öl, eure XF650 so verbrauchen, danke. Ansonsten bin ich mit dem Moped vollstens zufrieden, hatte vorher eine GSX600F, aufgrund aber dieser unpassenden Körperhaltung und den dauernden Handgelenkschmerzen bin ich froh jetzt endlich eine Enduro zu haben, irgendwie gefällt mir auch der Spaß Sektor hier viel mehr.

:mrgreen:

Oelverbrauch

Verfasst: 18. Aug 2004, 09:41
von Husky
Hallo,

also ich verbrauch mit meiner kein oel, liegt vielleicht daran , daß ich meine selbst eingefahren habe. eine bekannte benötigt auch kein oel, aber deren freund, hält sich zwar in grenzen, ist aber trotzdem störend. ein bisschen verbrauch ist völlig normal, aber bei dir erscheint es mir ziemlich viel. verbrennt sie oder suppt sie irgendwo? oel kann man in den abgasen nachweisen, oft kann man anhand des prozentualen anteils auch eine gute diagnose stellen.
hättest dir ja sonst gleich eine "MZ" kaufen können!
nichts für ungut ich habe immer noch meine macke am zündmodul, was solls! laufen tut sie ja, nur ist mir ein modul zur zeit zu teuer. trotzdem analysiere den fehler, dann weiß du ob es schadet so weiterzufahren oder nicht.
ach so da die freewind ein einzylinder mit relativ großen hub ist, sollte man sie wechselnden drehzahlen fahren, sonst besteht die gefahr das die kolbenringe verglasen, dies kann auch zu oelverbrauch führen. aber dreh sie nicht so wild, daß ist ebenfalls nicht gut für den Bock!
Also lass es brammeln und brasseln
:bike:
Husky
:gut:

Verfasst: 18. Aug 2004, 13:06
von zero815
Danke für die schnelle Antwort, habe heute beim Suzuki Händler angerufen der mir sagte das Einzylinder 1 liter Öl auf 1000 km verbrauchen dürfen, das wäre normal, irgendwie glaube ich dem nicht, ich werde mal eine E-Mail an Suzuki direkt schreiben. Süppen oder so tut der Motor nicht der sieht aus wie geleckt, wenn wird sie das wohl verbrauchen, wenn Sie das verbraucht, werde ich das beim Händler bemängeln da ich sie ja erst 4 Wochen habe, damit er mir den Schaden behebt bevor noch der ganze Motor kaputt geht, vieleicht liegt es ja schon an den Kolbenringen, wer weis.

Verfasst: 18. Aug 2004, 13:14
von Susi-Freewind
Das Problem mit dem Ölverlust ist bei der XF nicht ganz ungewöhnlich. Kontrollier aber besser ganz genau, ob du nicht irgendwo Öl verlierst, denn nur zum Auspuff raus wär ein Liter auf 1000 Km schon wirklich bissle viel. Viele Freewind's verlieren den teuren Saft am Zylinderfuß, also begutachte den Motor auch mal von unten. Ansonsten bleibt wohl nur die Kontrolle des Zylinders durch Zerlegen.

Gruß
Björn

1/2 Liter auf 1000 Km?

Verfasst: 18. Aug 2004, 13:57
von andreas
1/2 Liter auf 1000 Km ist eindeutig zu viel

Verfasst: 18. Aug 2004, 16:34
von Linus
Habe auf bisher 56t. km nur Öl gewechselt, jedoch nie nachgefüllt!!
Damit dürfte der Verbrauch bei max. 0,1 l liegen. Allerdings habe ich immer darauf geachtet, die ersten 10 km bei kaltem Motor nicht über 4000 U/min. zu drehen.

Gruß, Linus

Ölverbrauch

Verfasst: 18. Aug 2004, 21:00
von Tron
Hallo,

kann mich nur Linus anschließen:
mehr als 32tkm und nie (klopf auf Holz) Öl nachgefüllt, nur schonen warm gefahren und laut Insp.-Plan Öl gewechselt.
Du solltest unbedingt dem Verlustgrund nachgehen, nicht daß sich da was größeres anbahnt.

Gruß

Tron

Re: 1/2 Liter auf 1000 Km?

Verfasst: 23. Aug 2004, 16:24
von xxxx
andreas hat geschrieben:1/2 Liter auf 1000 Km ist eindeutig zu viel
Bei weitem nicht. BMWs der K-Reihe dürfen so viel im werksneuen Zustand verbrauchen, da kann sich die XF mit ihrem vergleichsweise großen Einzelhubraum im Alter sogar noch ein bißchen mehr gönnen.

Bei 13.500 km ist diese Menge allerdings wirklich eher ungewöhnlich, was auf einen Defekt schließen lässt.

cu,
Dirk

Verfasst: 25. Aug 2004, 16:54
von unwesentlich
bis zu 1 liter auf 1000 wird vom hersteller als unbedenklich eingestuft!

hab bis 18000 km nur alle 5000 bis 6000 km einen oilwechsel gemacht, nie nachfüllen müssen.
(1/2L auf 1000 ist für die xf untypisch!)

liegt sicher kein "messfehler" vor?
ev. hast du nur den ort der kontrolle gewechselt,
eine minimal änderung der schräglage macht schon was aus!
oder einmal motor warm, einmal kalt...
oder das eine mal nur kurz angelassen, das andere mal nach langer fahrt abgestellt (beim nur kurzeitigen anlassen kann das "zähe" oil manchmal nicht vollständig nach unten "zurücklaufen")

zudem kommt es vor, das bei viel kurzstreckenverkehr das oil durch benzinrückstände und kondenswasser "verwässert", fährst du jetzt mal ein paar stunden am stück, wird der motor lange zeit so warm, das dieses "wasser" im laufe der paar stunden verdunstet (damit hast du ev. auf 300 km den oilpegel um nen halben liter gesenkt...)

mach einen oilwechsel mit filter!
fahr ca 20 km, damit sie richtig warm ist,
kontrolliere den oilstand im abgekühlten zustand in der garage (oder zumindest am selben standort)
fahre dann einfach mal 200-300 km (ev. "am stück"?)
kiste am selber standort abstellen, wieder abkühlen lassen...
wenn der oilstand sich immer noch merklich gesenkt hat würde ich auf alle fälle beim händler "bescheidsagen" (am besten schriftlich bestätigen lassen)

*daumen drück das nix fehlt, ist immer ein zirkus sowas*

viel erfolg!
stefan

p.s. bei der klx 650 versteckt sich das oil gelegentlich, d.h. mal voll, mal nix zu sehen im schauglas :shock: kann auch keiner erklären, muss man mit leben :-) (diese marotte hat die xf gott seit dank nicht!)

Verfasst: 26. Aug 2004, 12:34
von xxxx
unwesentlich hat geschrieben:p.s. bei der klx 650 versteckt sich das oil gelegentlich, d.h. mal voll, mal nix zu sehen im schauglas :shock: kann auch keiner erklären, muss man mit leben
Apropos verstecken: Bei der XF hab ich den Eindruck, dass grade bei kalter Witterung viel Öl im Ölkühler bleibt welches dann laaaange braucht, um von dort wieder in den Sumpf zu kommen. Fünf Minuten abstellen hilft da teilweise nicht, das hat mir schon einmal einen ordentlichen Schreck verpasst.

cu,
Dirk