oeltemperatur
oeltemperatur
hallo zusammen,
welcher xf fahrer mit oelthermometer kann mir mal schreiben auf welche oeltemeratur er bei flotter fahrt kommt?
viele grüsse frank
welcher xf fahrer mit oelthermometer kann mir mal schreiben auf welche oeltemeratur er bei flotter fahrt kommt?
viele grüsse frank
Re: oeltemperatur
Obwohl ich kein Ölthermometer dran habe, sind die, die man in die Öleinfüllöffnung schraubt, eher ein optisches Gimmick. Was man so hört, sind die nicht wirklich zuverlässig....
Re: oeltemperatur
vielen dank,
leider war das nicht ganz meine frage.
gruss frank
leider war das nicht ganz meine frage.
gruss frank
Re: oeltemperatur
Hmm...also ich hab eins von den Schätzeisen. Als grober Indikator gar nicht so verkehrt.
Wobei ich eher selten flott unterwegs bin. Generell pendelt sich die Temperatur bei mir bei 80° ein. Es dauert allerdings auch ein Weilchen bis die Temp erreicht ist. Im Frühjahr habe ich mich über 60° gefreut. Manchmal waren es auch nur 40° Nach einer kleinen Eifelspritztour im Spätsommer waren es 90° (meine ich zumindest) Im Stau waren es mal über 100°
Gruß
Wobei ich eher selten flott unterwegs bin. Generell pendelt sich die Temperatur bei mir bei 80° ein. Es dauert allerdings auch ein Weilchen bis die Temp erreicht ist. Im Frühjahr habe ich mich über 60° gefreut. Manchmal waren es auch nur 40° Nach einer kleinen Eifelspritztour im Spätsommer waren es 90° (meine ich zumindest) Im Stau waren es mal über 100°
Gruß
Re: oeltemperatur
Kann ich bestätigen, im Normalbetrieb 80°-90°C, auch mit Gasfuß. 100° im Stop-and-Go.
Gruß,
Dirk
Gruß,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: oeltemperatur
ich habe zu zeiten meiner sr500 eher gute erfahrung mit dem thermometer in der öleinflussverschraubung gemacht, das war auch unter dem arm +-1 grad zu gebrauchen. allerdings hing der fühler auch im öl und nicht, wie beim suzukimotor, nur im motorgehäuse. so erreiche ich in der ccm leider auch nur etwas mehr als 80 grad, und es dauert lange bis der motor diese temparatur hat. optimal sind ja eher 95-100 grad und ich spiele mit dem gedanken einen absperrhahn in der leitung zu/ab des ölkühlers zu verbauen. hat das schon wer gemacht?
gruss frank
gruss frank
Re: oeltemperatur
Hallo Frank,ottomar hat geschrieben:optimal sind ja eher 95-100 grad und ich spiele mit dem gedanken einen absperrhahn in der leitung zu/ab des ölkühlers zu verbauen. hat das schon wer gemacht?
gruss frank
nur Absperren wäre fatal für den Zylinderkopf, da durch den Kühler alleinig das Öl zur Schmierung des kompletten Kopfes läuft. Du könntest den allerdings kurzschliessen. Dazu würde sich dann aber auch gleich ein Ölthermostat anbieten. Dann hat sich das Absperren erledigt!
Re: oeltemperatur
Prinzipiell wäre ein Thermostat natürlich sinnvoll. Aber nachdem mir keine Klagen über Probleme durch zu kaltes Öl in Erinnerung sind, denke ich, dass der Aufwand nur lohnt wenn man gerade nichts besseres zu tun hat.
Grüße,
Dirk
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: oeltemperatur
Klagen kenne ich auch nicht, und wenn sieht, wie klaglos die von Winfried auch im Winter gefahrene XF läuft, mag man meinen, dass ein Thermostat überflüssig ist. Tatsächlich wird das Öl aber sehr schlecht warm und die Betriebstemperatur wird an kühlen Tagen so gut wie nie erreicht. Ein Thermostat wird sich daher positiv auf die Laufleistung und den Krafstoffverbrauch auswirken.
Ich hatte ja auch schon mal was dazu geschrieben und mir zwischenzeitlich ein Ölthermostat von einer BMW R 850 R besorgt. Montiert habe ich es noch nicht, wird aber wohl in den nächsten Wochen was werden.
Ich hatte ja auch schon mal was dazu geschrieben und mir zwischenzeitlich ein Ölthermostat von einer BMW R 850 R besorgt. Montiert habe ich es noch nicht, wird aber wohl in den nächsten Wochen was werden.
Re: oeltemperatur
Kann ich ebenfalls bestätigen. Gilt sowohl für die XF als auch für die CCM.AoS hat geschrieben:Normalbetrieb 80°-90°C, auch mit Gasfuß. 100° im Stop-and-Go.
Re: oeltemperatur
mir wurde von einem ehmaligen ccm vertreter geraten, den ölkühler ganz zu demontieren und die leitungsanschlüsse am block und kopf gänzlich zu verschliessen.
bike didi:
dann wird sicherlich die ölversorgung zum kopf noch auf anderen wege gewährleistet sein, bzw. der öldruck im kopf etwas stärker zu messen sein, was sich nicht als nachteil bemerkbar macht.
bike didi:
dann wird sicherlich die ölversorgung zum kopf noch auf anderen wege gewährleistet sein, bzw. der öldruck im kopf etwas stärker zu messen sein, was sich nicht als nachteil bemerkbar macht.
Re: oeltemperatur
Die Sache mit dem Ölthermostat habe ich zwischenzeitlich aufgegeben. Son Thermostat wäre zwar schon was feines, eine elegante Lösung ist aber einfach zu umständlich und kostspielig.
(wollte keine Schläuche auftrennen und die original Flansche nutzen)....
Bei mir tats dann im Winter auch Duct-Tape.

Bei mir tats dann im Winter auch Duct-Tape.

Re: oeltemperatur
Der scheint ja Ahnung zu haben......ottomar hat geschrieben:mir wurde von einem ehmaligen ccm vertreter geraten, den ölkühler ganz zu demontieren und die leitungsanschlüsse am block und kopf gänzlich zu verschliessen.
bike didi:
dann wird sicherlich die ölversorgung zum kopf noch auf anderen wege gewährleistet sein, bzw. der öldruck im kopf etwas stärker zu messen sein, was sich nicht als nachteil bemerkbar macht.


Kannst Du ja mal ausprobieren. Bin mal gespannt, wieviel KM der Ventiltrieb ohne Öl läuft...

Was ist umständlich daran? Klar kostet es etwas Zeit, das Thermostat anzubauen, aber das machst Du ja nur einmal. Kostspielig finde ich das nicht, ein Thermostat kostet 37,- € plus Schläuche + Schellen. Mit ca. 50 € ist man also dabei.paspartan hat geschrieben:Die Sache mit dem Ölthermostat habe ich zwischenzeitlich aufgegeben. Son Thermostat wäre zwar schon was feines, eine elegante Lösung ist aber einfach zu umständlich und kostspielig.(wollte keine Schläuche auftrennen und die original Flansche nutzen)....
Re: oeltemperatur
hallo didi,
das bild spricht eindeutig für sich, sicher habe ich da etwas nicht richtig verstanden. allerdings hatte ich das auch auf einer website schon gesehen, deshalb fand ich schlüssig, was der ehemalige ccm händler da meinte. http://www.holomann.de/ccm/ccm.html unter demontage des öelkühlers sieht man eine leitung die am kopf verschraubt ist (deshalb dann der höhere öldruck im kopf), ist bei der xf womöglich anders.
das mit dem thermostat scheint mir eine praktikable lösung zu sein.
gruss frank
das bild spricht eindeutig für sich, sicher habe ich da etwas nicht richtig verstanden. allerdings hatte ich das auch auf einer website schon gesehen, deshalb fand ich schlüssig, was der ehemalige ccm händler da meinte. http://www.holomann.de/ccm/ccm.html unter demontage des öelkühlers sieht man eine leitung die am kopf verschraubt ist (deshalb dann der höhere öldruck im kopf), ist bei der xf womöglich anders.
das mit dem thermostat scheint mir eine praktikable lösung zu sein.
gruss frank
Re: oeltemperatur
Gewichtsersparniss und Fahrzeuge verbessern ist ja alles ganz toll. Allerdings sehe ich keinen Sinn darin den Ölkühler zu entfernen. Wenn serienmässig so ein Teil montiert ist, wird es seinen Zweck haben. Im normalen Strassenverkehr gibt es eben Zustände wo der Fahrtwind komplett fehlt wie bei Staus, Ampeln, Stop&Go-Verkehr. Diese Zustände gibt es auf der Rennstrecke nicht und dort m+üssen Motoren nicht so lang halten.
Mal davon ab. Andere Einzylinder, die ggf noch etwas getund sind, werden mit Ölkühlern versehen um die Temperatur in den Griff zu bekommen. Und hier einfach mal so abbauen? Ich weiss ja nicht. Ich würde mir das stark überlegen man einem robusten, langliebigen und zuverlässigen Motor so etwas antut.
Mal davon ab. Andere Einzylinder, die ggf noch etwas getund sind, werden mit Ölkühlern versehen um die Temperatur in den Griff zu bekommen. Und hier einfach mal so abbauen? Ich weiss ja nicht. Ich würde mir das stark überlegen man einem robusten, langliebigen und zuverlässigen Motor so etwas antut.
