Seite 1 von 1
mal wieder Kettenöler
Verfasst: 19. Apr 2012, 14:21
von Gelöschter Benutzer 241
Hallo, hab mir jetzt einen Kettenöler geleistet. (Von hier:
http://rehtronik.de/) Super Teil!
Jetzt suche ich das Tachosignal. Soll ja ein Rosa Kabel sein. Jetzt gibt es direkt vorne unter
der Sitzbank auch so ein rosa Kabel (wenn ich nicht Farbenblind bin) Kann ich das nehmen oder
muß ich den Tank abbauen? Hab mal ein paar Bilder angehängt.
Unterm Tank ist noch so ein weißer Stecker der nicht belegt ist. Hat jemand ne Ahnung für was der
sein soll?
Gruß Günni
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 19. Apr 2012, 15:48
von wbdz14
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?p=20452#p20452, ganz unten findest du die verkabelung der freewind.
das rosa kabel geht vom gescheindigkeitssensor (links an der vorderradnabe direkt zum tacho. denke nicht, daß du da unter der sitzbank fündig werden kannst.
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 19. Apr 2012, 15:59
von Gelöschter Benutzer 241
Danke für die Antwort. Habe das Kabel verfolgt und es geht definitiv unter den Tank.
Der dreipolige Stecker ist auch auf dem zweiten Bild zu sehen.
PS: Gibt's den Schaltplan auch größer?
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 19. Apr 2012, 17:30
von wbdz14
ab ie7 gibt´s doch rechts unten eine lupe. ansonsten rechte maustaste, bild speichern und mit graphikprogramm vergrößern.
der dreipolige stecker dürfte zum drosselklappensensor (im bild TPS) gehören.
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 19. Apr 2012, 21:37
von Maad
Wenn ich mich an die Demonatage der ganzen Verkleidung vor paar Wochen erinnere, dann ging das Tachosignal wirklich erst zum Rahmen, also nicht direkt vom Sensor zum Tacho. Das wär ja auch zu einfach!

Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 20. Apr 2012, 07:25
von Brummbär
Nach original Werkstattbuch von Suzuki darf hier nach Baujahr unterschieden werden. Ab Bj. 2000 sollte das Signal des Speedsensor in die CDI geleitet werden. Nach Schaltplan (s.o.)vor Bj. 2000 geht die Leitung zum Tacho.
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 20. Apr 2012, 09:36
von Gelöschter Benutzer 241
Dann heißt es wohl doch Verkleidung und Tank abbauen

Hab gedacht das lässt sich vermeiden.
Da ich das noch nie gemacht habe wird es wohl länger dauern als geplant. Na mal sehen wann ich
mal auf das Moped verzichten kann.
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 20. Apr 2012, 10:17
von jhnnsphlpp
Mach dir keine Sorgen. Ich habe erst letzte Woche meine Verkleidung samt Tank abgebaut, um meine Drossel einzubauen. Es ist ganz einfach und geht recht schnell. Ich bin wie folgt vorgegangen:
Sitzbank runter
Schwarze Verkleidungen unter dem Tank auf jeder Seite ab
Tankverkleidung runter sowie das Mittelstück ab
Ohne Bedenken diverse Schläuche und Kabel trennen die zwischen Tank und Karosserie/Elektronik verbunden sind (beim Benzinschlauch kommen Anfangs evenutell ein paar Tropfen Benzin raus)
Muttern vom Tank lösen und Tank abnehmen
Fertig
Viel Glück!
P.S.: Die meisten Verkleidungsschrauben (Innensechskant) habe ich mit einem Akkuschrauber gelöst, weil es einfach schneller ging.
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 20. Apr 2012, 14:48
von Gelöschter Benutzer 241
Danke für die Tips. Melde Vollzug

Ging doch einfacher als gedacht.
Hab gleich mal ein Bild gemacht. Einbauanleitung für den Kettenöler folgt.
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 18. Jan 2013, 12:04
von paspartan
Nachdem ich jetzt auch einen Rehoiler in der Freewind unterbringen darf....
Hast Du vielleicht ein paar Tips oder Erfahrungen gemacht, die mir den Einbau erleichtern?
Ich plane z.Z. am vorderen Ritzel zu schmieren, sofern ich denn da gescheit dran komme.

Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 18. Jan 2013, 15:02
von wbdz14
schau dir mal die formel für die zentrifugalkraft an: proportiolan zum radius, aber proportional zum quadrat der winkelgeschwindigkeit. du wirst also hauptsächlich eine ziemliche sauerei in der ritzelabdeckung produzieren. nimm das hintere kettenblatt. was da zuviel an öl weggeschleudert wird, findest du nur an der reifenflanke.
vorne hast du 15 zähne, hinten 41, also ein verhältnis von 1/2,73. nachdem U=2*r*pi, hast du auch an den radien das gleiche verhältnis. F=m*r*v2, die kraft, mit der das öl weggeschleudert wird ist proportional zum radius, hinten also 2,73 fach größer als vorne. die winkelgeschwindigkeit vorne ist aber auch 2,73 mal größer als hinten, im quadrat also 7,45 mal größer als hinten. in der summe ist die schleuderkraft vorne also fast 5 mal größer als hinten.
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 20. Jan 2013, 08:17
von momoxf
wbdz14 hat geschrieben:.....in der summe ist die schleuderkraft vorne also fast 5 mal größer als hinten.
Mach mich schwach....was die Mathematik / Physik mal wieder alles erklären kann
Kann Dir aus Erfahrung bestätigen, dass das Anbringen eines Ölers am Ritzel nicht so grandios ist. An meiner Tenere konnte ich's anfangs leider nicht anders realisieren, aber da versaut man sich wirklich alles und schwankt zwischen "Kette zu trocken" oder "Minna ist inkontinent" auf einem ganz schmalen Grat.
Investiere lieber etwas mehr Zeit und noch ein paar Euro für einen längeren Schlauch und ne gebastelte Zuführung und mach's wie Dir empfohlen wurde: An's Kettenrad!
Gruß
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 20. Jan 2013, 13:34
von wbdz14
nachdem er originalschlauch von meinem scottoiler irgendwann durchgerissen war, hab ich mir letztes jahr einen aquarienschlauch im zoohandel besorgt für 1,50€, das kann man sich leisten.
Re: mal wieder Kettenöler
Verfasst: 21. Jan 2013, 12:29
von paspartan
Danke für die kleine Lehrstunde in Physik.

(Ich finde es gibt heutzutage viel zu selten auch theoretische Erläuterungen) Es scheint einige praktisch und theoretisch plausible Argumente für das hintere Ritzel zu geben. Hatte ja zunächst rein ästhetische Beweggründe das vordere Ritzel in Erwägung zu ziehen...
Nachdem ich gestern schon meine Sitzbank neu bezogen habe, muss ich den Öhler eigentlich auch direkt einbauen... Um dann noch mehr unter dem aktuellen Wetter zu leiden.
Wobei die Kleine einem vermutlich jedes Gramm Salz weniger dankt...
