Hallo Andy!
Klar gibt es bessere und schlechtere Lager.
Lager von namhaften Herstellern wie FAG, SKF, INA und wie sie alle heißen sind mindestens genau so gut wie die original Lager.
Manchmal kann man "bessere" Lager einbauen, z.B. for life geschmierte mit Staubschutzkappen gegenüber einem offenen Originalkugellager.
Kommt halt auf den Anwendungsfall an.
Was Andreas meint - so glaube ich - ist, dass Suzuki ein Speziallager verbaut hat, welches sich nicht so einfach durch ein Normlager ersetzen läßt. Wird auch gerne bei Simmerringen so gemacht. Bäh!
Richtig erkannst hast Du, dass bei einem LKL ein Kegelrollenlager einem Kugellager vorzuziehen ist.
Gibt es eigentlich noch den Lagerpapst Emil Schwartz (ich glaube, er hieß so)? Früher kommte man nur eine V-Max ausfahren, wenn man Schwartz-Lager in der Schwinge und im Lenkkopf hatte.
Wäre halt nett zu wissen, welchen Ersatz man für die originalen Lager einbauen könnte.
Andreas hat m.E. schlechte Erfahrungen mit LKL's von HG, Polo, Louis usw. gemacht => passten nicht.
Kawasaki z.B. sparte bei der KLR650 beim LKL etwas am Fett. Ein Bekannter von uns fettet heute noch bei neuen KLR's die LKL's nach. Besser ist das, meint er. Und mit Wheelies bekommt man ein LKL auch flott kaputt. 20Tkm sind also etwas früh, aber nicht ungewöhnlich.
Viel Glück beim Schrauben! Und lass uns bitte wissen, was für ein LKL Du verbaut hast. Danke schön!
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
Jörn

Wer zuletzt lacht...
denkt zu langsam!