Habe lange hier im Forum gesucht, aber keinen Beitrag über das stinknormale Tauschen der Bremsflüssigkeit gefunden.
Viel zum Entlüften, aber das war's schon. Bin ja immer noch nicht gut gebildet im Schrauben, deswegen hätte ich gerne eine kurze Anleitung.
Wer kann mir auf die Sprünge helfen?
Danke im Voraus und Grüße.
Sven
Bremsflüssigkeit austauschen
Re: Bremsflüssigkeit austauschen
deckel vom behälter öffnen. auf entlüftungsschraube passenden schlauch stecken, der in ein gefäß führt. am besten zweiten mann oder frau zum bedienen des hand- oder fußhebels. handhebel ziehen lassen, schraube auf, bis handhebel ganz durchgezogen ist, dann schraube zu und dann erst handhebel loslassen. zwischendurch neue bremsflüssigkeit in vorratsbehälter füllen, und das ganze sooft wiederholen, bis unten am schlauch klare bremsflüssigkeit austritt. so sparst du dir das entlüften, weil du nur bremsflüssigkeit durchpumpst, bist die alte draußen ist. sinngemäß genauso an der fußbremse verfahren.
- willi_the_poo
- Spezialist
- Beiträge: 205
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:05
- Wohnort: Bonn "Schäl Sick"
alte Bremsflüssigkeit absaugen
Um das Ganze abzukürzen kann man mit einer Spritze o.Ä. aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter die alte Flüssigkeit absaugen und gegen neue ersetzen. Dann geht das Ganze etwas schneller, weil früher von oben frische Flüssigkeit in die Leitung reinfließt. Wichtig ist wie schon gesagt, dass man bei der ganzen Veranstaltung den Behälter im Auge behält und sicherstellt, dass der Pegel nicht zu stark sinkt, da ansonsten Luft angesaugt wird und man noch länger pumpen muss. Man muss ein wenig Geduld dabei haben. Eine zweite Person ist nach meinen Erfahrungen nicht erforderlich, wenn man nicht zwergwüchsig ist. Ich komme mit 170 cm Körpergröße vorne und hinten bequem gleichzeitig an den Bremshebel und das Entlüfterventil.
Davon abgesehen gibt es Vakuumpumpen bei den einschlägigen Adressen, die aber völlig verzichtbar sind, wie ich inzwischen gelernt habe
Davon abgesehen gibt es Vakuumpumpen bei den einschlägigen Adressen, die aber völlig verzichtbar sind, wie ich inzwischen gelernt habe

Re: Bremsflüssigkeit austauschen
Hi
w-t-p schrub:
Vakuumpumpe an Druckluft und Entl.schraube anschliessen - oben Deckel weg - alte DOT4 weg und durch neue ersetzen - unten Vakuumpumpe an und Entl.schhraube auf - oben einfach nachfüllen bis unten im Schlauch der Pumpe neue helle DOT4 rauskommt - Entl.schraube zu - Vakuumpumpe weg - oben je nach Br.belagverschleiss mit DOT4 auffüllen - oben Deckel drauf - alte DOT4 entsogen - Br.druck am Hebel kontr. - Bremsprobe bei Fahrt nicht vergessen
So gibts auch keine Sauerei mit DOT4 an den Br.Belägen weil der Schlauch runterrutscht od. so.
w-t-p schrub:
Damit gehts dann aber ruzck zuzck, vor allem wenn mehrere Möppis entl.werden wollen.Davon abgesehen gibt es Vakuumpumpen bei den einschlägigen Adressen, die aber völlig verzichtbar sind, wie ich inzwischen gelernt habe![]()
Vakuumpumpe an Druckluft und Entl.schraube anschliessen - oben Deckel weg - alte DOT4 weg und durch neue ersetzen - unten Vakuumpumpe an und Entl.schhraube auf - oben einfach nachfüllen bis unten im Schlauch der Pumpe neue helle DOT4 rauskommt - Entl.schraube zu - Vakuumpumpe weg - oben je nach Br.belagverschleiss mit DOT4 auffüllen - oben Deckel drauf - alte DOT4 entsogen - Br.druck am Hebel kontr. - Bremsprobe bei Fahrt nicht vergessen
So gibts auch keine Sauerei mit DOT4 an den Br.Belägen weil der Schlauch runterrutscht od. so.
Re: Bremsflüssigkeit austauschen
Hallo ihr Drei.
Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten. Werde mich die nächsten Tage mal dran machen.
Bin frohen Mutes, weil ich ja auch mit der Forumshilfe mein zerstörtes Gewinde, in der die Ölablassschraube saß, mit Kaltmetall und einem Ölablassventil richten konnte.
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=1&t=3452
Beste Grüße aus dem schönen Mittelhessen.
Sven
Vielen lieben Dank für die schnellen Antworten. Werde mich die nächsten Tage mal dran machen.
Bin frohen Mutes, weil ich ja auch mit der Forumshilfe mein zerstörtes Gewinde, in der die Ölablassschraube saß, mit Kaltmetall und einem Ölablassventil richten konnte.
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?f=1&t=3452
Beste Grüße aus dem schönen Mittelhessen.
Sven
Re: Bremsflüssigkeit austauschen
Hi,
die von wbdz14 beschriebene klassische Methode hat den Nachteil bzw. das Risiko, dass der Kolben in der "Pumpe" den vollständigen Weg zurücklegt, während er sich im Normalbetrieb immer nur ein Stück bewegt. Die Dichtung am Kolben wird dabei mehrfach über den (nicht glattpolierten=) unebeneren Teil der Zylinderbohrung bewegt und kann kaputt gehen; gerade bei älteren Bremsanlagen.
Dieser Effekt wird bei den Unterdrucksystemen vermieden.
Wer die Kosten für so eine Unterdruckpumpe sparen möchte: Geht auch mit einer großen Spritze (bspw. aus Infusionsgeräten im Krankenhaus).
Nachteil bei der Unterdruckmethode ist, dass es etwas Luft schafft, durch das Gewinde des (geöffneten) Ventils am Bremssattel ins System zu kommen. Klassisch entlüftet werden muss also trotzdem.
Gruß
ruhri
die von wbdz14 beschriebene klassische Methode hat den Nachteil bzw. das Risiko, dass der Kolben in der "Pumpe" den vollständigen Weg zurücklegt, während er sich im Normalbetrieb immer nur ein Stück bewegt. Die Dichtung am Kolben wird dabei mehrfach über den (nicht glattpolierten=) unebeneren Teil der Zylinderbohrung bewegt und kann kaputt gehen; gerade bei älteren Bremsanlagen.
Dieser Effekt wird bei den Unterdrucksystemen vermieden.
Wer die Kosten für so eine Unterdruckpumpe sparen möchte: Geht auch mit einer großen Spritze (bspw. aus Infusionsgeräten im Krankenhaus).
Nachteil bei der Unterdruckmethode ist, dass es etwas Luft schafft, durch das Gewinde des (geöffneten) Ventils am Bremssattel ins System zu kommen. Klassisch entlüftet werden muss also trotzdem.
Gruß
ruhri
Re: Bremsflüssigkeit austauschen
Richtig gemacht kommt beim Bremsflüssigkeits*wechsel* nie Luft ins System, aus dem oben genannten Gründen.
Auch die Methode mit dem Unterdruck saugt ja nur aus dem System heraus, gegen die Fluss- und Druckrichtung kommt keine Luft ins System. Luft, die im Gewinde der Entlüftungssschraube einströmen kann, wird quasi sofort abgesaugt. Und da man den Druck anliegen lässt, bis die Schraube geschlossen ist, wird nichts im System verbleiben.
Der einzige Nachteil des ganzen Unterdruckgedönses ist die fummelige Handhabung der verbreiteten Mityvac-Pumpe (ständig rutscht irgendwo ein Schlauch ab und der Auffangbehälter fällt um), ansonsten läuft das sauber und fix.
Gruß,
Dirk
Auch die Methode mit dem Unterdruck saugt ja nur aus dem System heraus, gegen die Fluss- und Druckrichtung kommt keine Luft ins System. Luft, die im Gewinde der Entlüftungssschraube einströmen kann, wird quasi sofort abgesaugt. Und da man den Druck anliegen lässt, bis die Schraube geschlossen ist, wird nichts im System verbleiben.
Der einzige Nachteil des ganzen Unterdruckgedönses ist die fummelige Handhabung der verbreiteten Mityvac-Pumpe (ständig rutscht irgendwo ein Schlauch ab und der Auffangbehälter fällt um), ansonsten läuft das sauber und fix.
Gruß,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Re: Bremsflüssigkeit austauschen
is nu die frage, ob´s den aufwand lohnt, wenn ein dichtsatz für die bremspumpe um die 14€ kostet, und die dichtungen wenigstens für 100000km gut sind. hab die meiner handbremspumpe bisher einmach getauscht, die der fußbremse bei fast 134000km noch gar nicht.