Hallo Leute,
hat schon jemand Erfahrung mit einem Boot an der XF?
UND: Wie wäre es mit einem s.g. Schwenker?
Stellt sich sofort die Frage nach der Leistung und dem Verbrauch des Motorrades aber natürlich auch, wie sich so ein Geschoss fahren lässt. Es gibt da ein Bsp eines fest montierten Bootes an der XF. Sieht ganz nett aus aber ein Schwenker ermöglicht eher noch ein Motorradgefühl.
hmmm, was denkt ihr so?
Kuckt schon mal hier:
http://www.kalich.de/html/und_oder.html
Gruß Spitz
Beiwagen
Re: Beiwagen
das ist jetzt nicht dein ernst oder?
stell dir mal vor, du fährt eine linkskurve auf einer kleinen landstraße, da brauchst du doch gleich die ganze fahrbahn.
es gab sowas vor jahren, wurde in der zeitschrift motorrad davon berichtet, war ziemlich unfahrbar, denn der beiwagen läuft ja nicht losgelöst nebenher, sondern hat kauf vorhersagbare nebenwirkungen auf das schwenkende motorrad.
stell dir mal vor, du fährt eine linkskurve auf einer kleinen landstraße, da brauchst du doch gleich die ganze fahrbahn.
es gab sowas vor jahren, wurde in der zeitschrift motorrad davon berichtet, war ziemlich unfahrbar, denn der beiwagen läuft ja nicht losgelöst nebenher, sondern hat kauf vorhersagbare nebenwirkungen auf das schwenkende motorrad.
Re: Beiwagen
Mit dem Enduro C Beiwagen von Hedingham gibt es eine Lösung.
guggst du: http://www.bma-magazin.de
Schwenker? Den Dingern habe ich nie getraut - vielleicht
bin ich aber auch zu alt für solche Versuche
Wir haben aber einen aktiven Gespannler (wenn auch mit einem
anderen Modell) hier im Forum, vielleicht sagt er auch noch was dazu.
Grüße
guggst du: http://www.bma-magazin.de
Schwenker? Den Dingern habe ich nie getraut - vielleicht
bin ich aber auch zu alt für solche Versuche

Wir haben aber einen aktiven Gespannler (wenn auch mit einem
anderen Modell) hier im Forum, vielleicht sagt er auch noch was dazu.
Grüße
- Herbert Cassau
- Profi
- Beiträge: 139
- Registriert: 4. Jan 2004, 21:26
- Wohnort: Hamburg
Re: Beiwagen
Schwenker sind lustige Spielzeuge , es soll wohl spaß bringen damit zu fahren .
Allerdings sind die deutlich breiter , weil die Maschine sich ja ganz nach rechts
legen muß , und wenn sie sich nach links legt ist der Trum schon zu breit für viele
Strassen .
Außerdem muß man die Füße absetzten beim anhalten , bzw. einen Ständer verwenden .
UND : absolut nicht Wintertauglich/Glättetauglich .
Muß aber jeder selber wissen .
Ich persönlich hab mich irgendwann entschieden keine großen Eintöpfe mehr zu
verwenden , erst recht nicht als Gespann . Im Alltag unbrauchbar .
Als Hobby könnte es gehen .
Wichtig : Gespann fahren lernen in einem Lehrgang (zb. BVDM) oder sich
von einem zeigen lassen der nen Lehrgang hatte . Selbstbeibringer kennen
die überlebenswichtigen "dirty tricks" nicht ....
Allerdings sind die deutlich breiter , weil die Maschine sich ja ganz nach rechts
legen muß , und wenn sie sich nach links legt ist der Trum schon zu breit für viele
Strassen .
Außerdem muß man die Füße absetzten beim anhalten , bzw. einen Ständer verwenden .
UND : absolut nicht Wintertauglich/Glättetauglich .
Muß aber jeder selber wissen .
Ich persönlich hab mich irgendwann entschieden keine großen Eintöpfe mehr zu
verwenden , erst recht nicht als Gespann . Im Alltag unbrauchbar .
Als Hobby könnte es gehen .
Wichtig : Gespann fahren lernen in einem Lehrgang (zb. BVDM) oder sich
von einem zeigen lassen der nen Lehrgang hatte . Selbstbeibringer kennen
die überlebenswichtigen "dirty tricks" nicht ....
>wenn gott gewollt hätte das motorräder sauber sind dann wäre spüli im regen<
Re: Beiwagen
Wenn Du ein Gespann fahren möchtest, dann würde ich auch nicht zu einem Schwenker empfehlen.
Man läßt sich bei dem Gedanken daran viel zu sehr davon leiten, dass es sich weiterhin wie eine Solomaschine fährt, man sich in die Kurven legen kann, usw.
Ein Gespannbauer (der selbst keine Schwenker baut) hat sicherlich auch aufgrund seiner Einstellung zu Schwenker mal gesagt: Linkskurven sind ja ok, was aber machst Du wenn Du eine Rechtskruve zu schnell anfährst? Du legst Dich nach rechts in die Kurve, da ist aber dann plötzlich der Beiwagen und da geht dann nicht mehr mit tiefer reinlegen. Also kommst Du unweigerlich in den Gegenverkehr.
Anderus Argument: Du hast beim Schwenker im Endeffekt nur eine 2-Punkt-Befestigung. Normale Gespanne haben heute einen 4-Punkt-Anschluss. Der Beiwagen erzeugt am Motorrad ja ein Drehmoment. Sprich beim fahren ist rechts Gewicht dran, das Beiwagenrad ist ja nicht angetrieben und über das Gewicht des Beiwagens und des Luftwiderstandes bremst der Beiwagen also permanent, sprich zieht Dich nach rechts (rechtsdrehendes Moment). Beim Bremsen kommt die Masse des Beiwagens ins Spiel der unweigerlich, auch wenn er gebremst ist nach vorne drückt, also ein linksdrehendes Moment erzeugt.
Das ist normal bei einem Gespann, egal ob Schwenker oder normales Gespann. Nur man kann sich vielleicht selbst vorstellen wie sich dieses fahrverhalten auf einen stabilen 4-Punkt-Anschluss auswirkt oder auf einen 2-Punkt-Anschluß eines Schwenkers.
Du siehst daher eher Schwenker mit reletiv kleinen Beiwägen, oftmals zur Mitnahme von Hunden, oder Kindern, selten aber komfortable, größere Beiwägen wo genügend Platz für Beifahrer und Gepäck ist.
Gruß, Rainer
Man läßt sich bei dem Gedanken daran viel zu sehr davon leiten, dass es sich weiterhin wie eine Solomaschine fährt, man sich in die Kurven legen kann, usw.
Ein Gespannbauer (der selbst keine Schwenker baut) hat sicherlich auch aufgrund seiner Einstellung zu Schwenker mal gesagt: Linkskurven sind ja ok, was aber machst Du wenn Du eine Rechtskruve zu schnell anfährst? Du legst Dich nach rechts in die Kurve, da ist aber dann plötzlich der Beiwagen und da geht dann nicht mehr mit tiefer reinlegen. Also kommst Du unweigerlich in den Gegenverkehr.
Anderus Argument: Du hast beim Schwenker im Endeffekt nur eine 2-Punkt-Befestigung. Normale Gespanne haben heute einen 4-Punkt-Anschluss. Der Beiwagen erzeugt am Motorrad ja ein Drehmoment. Sprich beim fahren ist rechts Gewicht dran, das Beiwagenrad ist ja nicht angetrieben und über das Gewicht des Beiwagens und des Luftwiderstandes bremst der Beiwagen also permanent, sprich zieht Dich nach rechts (rechtsdrehendes Moment). Beim Bremsen kommt die Masse des Beiwagens ins Spiel der unweigerlich, auch wenn er gebremst ist nach vorne drückt, also ein linksdrehendes Moment erzeugt.
Das ist normal bei einem Gespann, egal ob Schwenker oder normales Gespann. Nur man kann sich vielleicht selbst vorstellen wie sich dieses fahrverhalten auf einen stabilen 4-Punkt-Anschluss auswirkt oder auf einen 2-Punkt-Anschluß eines Schwenkers.
Du siehst daher eher Schwenker mit reletiv kleinen Beiwägen, oftmals zur Mitnahme von Hunden, oder Kindern, selten aber komfortable, größere Beiwägen wo genügend Platz für Beifahrer und Gepäck ist.
Gruß, Rainer
Re: Beiwagen
Mensch Maier,
da habe ich ja was angestellt.
Hallo an Alle !
Meine Frage war ja recht interessant, so habe ich richtig gute Infos erhalten und interessante Gesichtspunkte, danke euch allen herzlichst.
Klar ist die Idee nen Schwenker an der XF zu fahren, nicht weit hergeholt, sowas gibt es ja schon. Allerdings habe ich mittlerweile Kontakte zu BW- Schmieden aufgenommen und auch da diverse Ansätze und Meinungen zu hören bekommen.
Grundtenor aller:
Die XF ist zu schwach. Wenn man soviel Geld ausgibt, dann doch bitte an einen Zweizylinder mit wenigstens 80 Pferdchen. Und: - ja, mir wurde auch eine Warnung von wegen der Gespannbreite eines Schwenkerumbaues entgegengebracht.
Somit hat sich die Sache erledigt. Das Fieber war groß, die Einsicht ist um so größer.
Die XF bleibt wie sie ist, ein anständiger, knackiger Gebirgsräuber mit leichter Urlaubsnutzung.
Ähem: Urlaubsnutzung...
6/2011 Vogesentour, 1600 km inkl. Anreise
8/2011 einmal Kiel und zurück = 1500km
Es geht schon. Man muss eben mit 130/140 Sachen zufrieden sein. 160 kmh auf Dauer hat keinen Reiz. Ist aber so ok.
Zum Schluß die Beiwagenalternative: Ich kuck mal nach nem MZ- Gespann, da habe ich den Spaß, das Oldifeeling und nen preiswerten Einstieg. So kann die XF bei mir bleiben.
sagt...euer Spitz
da habe ich ja was angestellt.
Hallo an Alle !
Meine Frage war ja recht interessant, so habe ich richtig gute Infos erhalten und interessante Gesichtspunkte, danke euch allen herzlichst.
Klar ist die Idee nen Schwenker an der XF zu fahren, nicht weit hergeholt, sowas gibt es ja schon. Allerdings habe ich mittlerweile Kontakte zu BW- Schmieden aufgenommen und auch da diverse Ansätze und Meinungen zu hören bekommen.
Grundtenor aller:
Die XF ist zu schwach. Wenn man soviel Geld ausgibt, dann doch bitte an einen Zweizylinder mit wenigstens 80 Pferdchen. Und: - ja, mir wurde auch eine Warnung von wegen der Gespannbreite eines Schwenkerumbaues entgegengebracht.
Somit hat sich die Sache erledigt. Das Fieber war groß, die Einsicht ist um so größer.
Die XF bleibt wie sie ist, ein anständiger, knackiger Gebirgsräuber mit leichter Urlaubsnutzung.
Ähem: Urlaubsnutzung...
6/2011 Vogesentour, 1600 km inkl. Anreise
8/2011 einmal Kiel und zurück = 1500km
Es geht schon. Man muss eben mit 130/140 Sachen zufrieden sein. 160 kmh auf Dauer hat keinen Reiz. Ist aber so ok.
Zum Schluß die Beiwagenalternative: Ich kuck mal nach nem MZ- Gespann, da habe ich den Spaß, das Oldifeeling und nen preiswerten Einstieg. So kann die XF bei mir bleiben.
sagt...euer Spitz
- Old-timer
- Spezialist
- Beiträge: 354
- Registriert: 3. Sep 2006, 22:18
- Wohnort: s-Hertogenbosch (Den Bosch) - Nederland
- Kontaktdaten:
Re: Beiwagen
Meinst du der alte 2-takt? Oder der 500-er mit Rotax Einzilinder?Spitz hat geschrieben:... >CUT<... Ich kuck mal nach nem MZ- Gespann, da habe ich den Spaß, das Oldifeeling und nen preiswerten Einstieg. So kann die XF bei mir bleiben.
sagt...euer Spitz
Der 2-takt (ETZ) bin ich jahrenlang gefahren.
Hat sehr viel spaß gemacht, ging nie kaputt, und ich bin fast überall in Europa gewesen; England, Frankreich, Deutschland, Benelux natürlich, aber auch Skandinavien bis Finnland.
Insgesammt fast 90.000 km mit 2 verschiedene Typen; 1 X ETZ 250 und 1 X ETZ 251.
Muß wohl sagen, ich hatte neben meinen Seitenwagen-combi auch immer ein Solo für die tägliche Reise zum Arbeit!
Meistens auch eine MZ ETZ, aber manchmal auch BMW, Honda, Moto Guzzi...
Und natürlich auch mal eine Freewind (Und so bin ich damals in diesen Forum gekommen...

Leider habe ich mein MZ-combi nicht mehr, und ich vermisse die ab und zu noch sehr!
Mit der 500 cc "Rotax" habe ich keine Erfahrung, aber ich kenne viele Leute im MZ-club-NL die so ein ding fahren. Meistens auch problemlos...
Übrigens bin ich der Meinung daß ein beiwagen am Freewind auch sehr gut passen wurde (wenn es ein 21 PS MZ 2-takt gelingt warum dann nicht eine 50 PS 4-takt?).
Nur, wenn du noch eien Solomaschine brauchst dann mußt du 'ne 2-en Freewind finden, und eine MZ-combi ist ja natürlich besser vorhandern und auch billiger.
Ich gebe hier ein LINK zu mein website, der page mit foto's von die Emmi's mit Beiwagen.
Es gibt in meinem website auch ein Reisebericht von eine Tripp nach Finnland mit der MZ-Combi. In NL-isch natürlich... Leider...
Wenn du aber zufällich NL-isch lesen kannst dan gebe ich diese Link auch.
Freut mich zu sehen daß es Leute gibt die noch Beiwagen fahren wollen, und natürlich noch mehr als der name MZ dabei ist.
Übrigens, wie schon von anderen gesagt, eine Seitenwagenfahrt-ausbildung/trainung wäre vernünftig !!!
Und eine Schwenker ??? Lass das für cirkus artiesten...

Tschüß.
Groeten, Huib AKA Old-timer - NL
One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.
One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.
- Old-timer
- Spezialist
- Beiträge: 354
- Registriert: 3. Sep 2006, 22:18
- Wohnort: s-Hertogenbosch (Den Bosch) - Nederland
- Kontaktdaten:
Re: Beiwagen
P.S.
Übrigens, wenn du mal suchst mit Treffwort "Seitenwagen" oder "Gespann",
da gibt es mehrere Threads zum Thema "Beiwagen und Freewind"...
In eine von diesen Berichten gab es diesen Link von Jens zu ein interessantes Project:
http://www.roadrunner-motorradgespanne.de/frameset.html
Übrigens, wenn du mal suchst mit Treffwort "Seitenwagen" oder "Gespann",
da gibt es mehrere Threads zum Thema "Beiwagen und Freewind"...
In eine von diesen Berichten gab es diesen Link von Jens zu ein interessantes Project:
http://www.roadrunner-motorradgespanne.de/frameset.html
Groeten, Huib AKA Old-timer - NL
One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.
One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.