wbdz14 hat geschrieben:im prinzip hast du ja recht. man kann an der freewind alles mögliche verbessern. nur glaube ich, konradi ist schon mit der einfachen fehlersuche nach einem gebrochenen kabel hinreichend beschäftigt, sodaß ihm solche umbaupläne nicht unbedingt weiterhelfen. der mann braucht erstmal kein besseres licht, sondern überhaupt licht, sonst kann er nämlich auch tagsüber nicht fahren.
Schon klar, aber der Tip war ja auch nicht nur für konradi gedacht.
wbdz14 hat geschrieben:
Q=I*L*0,018/Delta U
nehmen wir 4 ampere, 1meter länge, und 0,25V Spannungsverlust, dann brauchst du einen kabelquerschnitt von 0,576 mm2. ich denke, die kabel der freewind sind durchaus ausreichend dimensioniert. schließ doch mal ein dickes kabel direkt von batterie+ an die birne. so viel heller wird das nicht. das problem der meisten freewinds ist der kunststoffstaub auf dem reflektor, das thema dürfte aber hinreichend bekannt sein.
Meine praktischen Erfahrungen sehen da aber anders aus. Bei meiner SZR habe ich mal den Verlust gemessen - der war nicht unerheblich. An der Lampe kamen nur noch etwa 10,5 V an, der sichtbare Unterschied war schon erheblich!
Problem ist auch nicht der Kabelquerschnitt, sondern der Lichtschalter und die vielen Steckverbindungen, die mit zunehmendem Alter auch nicht "durchgängiger" werden!
wbdz14 hat geschrieben:
ich versteh deinen spieltrieb ja, und deine anleitungen, die freewind noch besser zu machen, aber manche von uns wollen ihr moped gar nicht pimpen, sondern einfach nur möglichst streßfrei und möglichst lange damit fahren.
Genau das ist meine Intention! Die "Pimp-my-bike"-Aktionen beschränken sich ja eigentlich nur auf den Auspuff und kleine optische Veränderungen, den Rest habe ich aus ergonomischen und praktischen Erwägungen vorgenommen.