Seite 1 von 1
Sprit
Verfasst: 25. Mai 2004, 00:39
von Susi-Freewind
Servus Forengemeine

,
angesichts der heutigen Spritpreise hab ich mich entschlossen anstatt bei Aral mal bei der momentan 9-11 !!! Cent billigeren Globus-Tankstelle (Supermarkt) mein Spritfaß zu füllen. Da denk ich mir noch "minderwertiger ist die Brühe allemal, schon überrascht mich die XF mit einem runderen Lauf

. Seit Anbeginn tanke ich Super, egal wo.
Nu steig ich um auf "Billig-Sprit" und schon läuft die Freewind runder?

What's that? Kann sich da wer nen Reim drauf machen?
Und lässt sich dieser Effekt vielleicht noch durch Tanken von noch einfacherem "Normal" verstärken? Mag jetzt etwas seltsam anmuten, ist aber durchaus erst gemeint

.
Gruß
Björn
Verfasst: 25. Mai 2004, 13:41
von Linus
@Björn,
ich bin bisher ca. 53000 meiner mittlerweile 56000 km mit bleifreiem Normalbenzin gefahren. Dank Doppelzündung kein Problem!
Ach ja: ich habe in 10 Tagen um die 4000 km (incl. An- u. Abfahrt) in den spanischen Pyrenäen abgerissen;; ein absoluter Traum!
Gruß, Rainer
Verfasst: 1. Jun 2004, 21:02
von Tron
Hallo Freewinder,
meine Kiste nähert sich der 30.000 km Grenze.
Seit ich die Maschine habe, tanke ich den im Grenzland günstigsten Sprit. Das war mal in Deutschland das Normalbenzin (Minimalanforderung "Normal" laut Handbuch"). Nun ist es, dank Ökosteuer, das Super95 in meiner Wahlheimat. D.h. für deutsche Verhältnisse das Superbenzin, in Belgien.
Bisher hatte ich weder Schwierigkeiten noch deutliche Veränderungen verspürt.
Schön für den, der wohlmöglich spart und nebenbei auch noch Vorteile erzielt. Verständlich ist mir das nicht, evt. liegt es ja an der Luft- / Gemischzusammensetzung.
Theoretisch kann man bei unserer Kiste wenig falsch machen, es sein denn man tankt Diesel, denn die Minimalanforderung Benzin ist im Normalsprit ja schon unterer level. Bei "kritischen" Motoren (Thema Ventile usw.) werden schon mal "bessere" Raffinate verlangt. Wenn man nun unsere Maschine mit so was füttert, dann ist das nicht schädlich, aber es ist so wie mit den Perlen und den Säuen.
Da ich die Suzi täglich brauche ist wie oben schon gesagt der Preis für mich enorm wichtig. Sollte der "gute" Saft weiterhin in einem der drei Länder hier im Westen günstiger sein, so werde ich den weiter tanken. Kippt das Preisverhältnis mal um, dann wechsel’ ich wieder zurück.
30.000 km und kein Problem, selbst im Mischbetrieb!
Entweder hatte ich enormes Glück oder eben ein robustes bike.
Bis dann, der Ostbelgier
Verfasst: 11. Jun 2004, 15:48
von Jörn
Hallo erst einmal,
ich fahre seit fast zwei Jahren, und habe vor kurzem die 40.000er Marke geknackt.
Tanken tue ich nur dort wo der edele Saft am günstigsten ist, und bisher noch nie irgendwelche Probleme gehabt. (abgesehen von den üblichen Verschleißteilen wie Bremsbeläge, Spiegel, Reifen, usw.)
Verfasst: 29. Jun 2004, 11:14
von TOOL
Bin jetzt bald an der 50er Marke und hab fast immer nur Super getankt.
Bei unserer Tour auf die Insel gabs preisbedingt Normal. Von den Fahrleistungen konnte ich keine Änderung feststellen, bis auf einen merkbar erhöhten Spritverbrauch.
Verfasst: 20. Aug 2008, 17:50
von Sebbl
Sorry, dass ich dass hier jetzt wieder ausgrabe, aber ansich passt das ganz gut rein!
Gleiches Thema, andere Frage:
Da ja momentan Super und Normal das Gleiche kosten, was soll man da tanken? Ich würde ja denken, allein schon von den früheren Preisen, das das Super-Benzin höherwertiger ist. Mein Vater hatte allerdings mal gehört, dass manche Motoren mit Superbenzin zu heiß laufen und überhitzen, is da was dran?
Also was tanken?
Wenn Super, kann man das problemlos mit Normalen im Tank mischen?
Verfasst: 20. Aug 2008, 18:42
von EsCaLaToR
Mit Super läuft die Maschine genauso gut, schaden tut es in keinem Fall, und mischen kann man auch.
Habe auch schon mehrmals Super100 drin gehabt. Aber nie wirklich was gemerkt. Bilde mir einen runderen Lauf des Motors ein, aber leistungsmäßig....nix

Verfasst: 20. Aug 2008, 20:11
von Tippling
Höheroktaniges Benzin schadet dem Motor nicht, da kann man bedenkenlos upgraden.
Bei schlecht eingestelltem Ventilspiel wird man allerdings einen besseren Lauf feststellen - ging mir bei meiner XT600 so, die ich darum am Ende nur noch mit AstroWunder100OxiPower befüllt hab. Nach dem Ventileeinstellen lief sie auch mit 91 Oktan wieder gut.
Da es 91 Oktan nicht mehr gibt - in den Zapfsäulen ist jetzt generell 95 Oktan drin, auch wenn noch "Normal" drauf steht -, erübrigt sich die Frage.
Mich reizt eher die Frage, mal ein paar Prozent Bioethanol E 85 beizumischen. Bei meinem VW Golf III habe ich da bis zu zwei Drittel zutanken können, bevor der Motor unrund lief. Und das Zeug ist deutlich billiger als Benzin - ob "Normal" oder "Super".
Grüße
Marc
Verfasst: 20. Aug 2008, 20:40
von bike-didi
Hi Marc,
bei schlecht eingestellten Ventil besseren Lauf festgestellt??? Das mußt Du mir aber mal erklären!
Ich denke, die meisten wissen offensichtlich nicht, was eine höhere Oktanzahl bedeutet?! Habe immerhin den Eindruck ob der Beiträge.
Eine höhere Oktanzahl bedeutet keineswegs, daß es sich um besseren Kraftstoff handelt, sondern einfach nur, daß dieser Kraftstoff "zündunwilliger" ist.
Daher sind die Bezeichnungen "Super" oder "Super Plus" eigentlich irreführend! Moderne Motoren haben eine relativ hohe Verdichtung, so daß sich bei niederoktanigem Kraftstoff dieser bereits in der Verdichtungsphase entzünden kann. Diese ungewollte Selbstentzündung kann man umgehen, indem man die Zündwilligkeit herabsetzt (bzw. die Temperatur der Selbstentzündung heraufsetzt). Die Herstellung ist natürlich etwas teurer, folglich verkauft man den Kraftstoff als "Super". Moderne Motoren haben Klopfsensoren und können den Zündzeitpunkt entsprechend verändern. Bei Motoren, die normalerweise wg. der hohen Verdichtung "Super" benötigen, bewirkt die Betankung mit "Normal", daß der Zündzeitpunkt angepaßt wird. Dadurch geht die Leistung zurück, umgekehrt bringt es aber nichts!
Die FW hat so eine moderne Steuerung nicht, der Motor benötigt aufgrund seiner rel. niedrigen Verdichtung lediglich Normalbenzin. Super bringt da absolut gar nichts, wer da was merkt bez. Mehrleistung und Wenigerverbrauch => absoluter Nonsens.
Und die Ventile haben insofern etwas damit zu tun, da diese beschädigt werden können, wenn das Kraftstoffgemisch aufgrund Selbstentzündung zu früh verbrennt und die Einlaßventile noch nicht wieder geschlossen sind. Das ist nicht so toll

Verfasst: 21. Aug 2008, 12:26
von justy
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopffestigkeit
Die Klopffestigkeit ist die Eigenschaft des verwendeten Treibstoffes (Benzin, Gas), in einem Ottomotor
nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen („Klopfen“), sondern ausschließlich präzise durch den Zündfunken, Einspritzung oder Kompression gesteuert.
Und die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit (bike-didi's Ausdruck "Zündunwilligkeit" finde ich sehr einleuchtend;-)).
Super bringt da absolut gar nichts, wer da was merkt bez. Mehrleistung und Wenigerverbrauch => absoluter Nonsens.
Schon richtig, wobei das mit der besseren Laufruhe ...
Bilde mir einen runderen Lauf des Motors ein, aber leistungsmäßig....nix
kann ich so bestätigen.
Verfasst: 21. Aug 2008, 12:58
von Tippling
bei schlecht eingestellten Ventil besseren Lauf festgestellt??? Das mußt Du mir aber mal erklären!
Sorry, ich habe mich falsch ausgedrückt. Der Motorlauf selber hatte sich bei meiner alten XT beim Wechsel der Spritsorte von Normal auf Super nicht spürbar verändert. Wohl aber das Kaltstartverhalten: Mit höheroktanigem Kraftstoff sprang die Maschine problemlos an, mit Normalbenzin nur nach längerem Orgeln. Das trat über einen sehr langen Zeitraum so auf und war defintiv festzustellen. Nach dem Einstellen der Ventile sprang sie dann auch mit Normalbenzin (gab's ja damals noch) wieder sofort an.
Erklärt hat man mir das mit dem veränderten Zündzeitpunkt von höheroktanigem Kraftstoff. Der sei bei verstelltem Ventilspiel günstiger beim Zusammenspiel des Öffnens und Schließens der Ventile. (Dass Motoren mit verstellten Ventilen nur schlecht anspringen, ist ja bekannt.)
Ich gebe gerne zu, auf dem Gebiet kein Experte zu sein und kann es darum auch nicht wissenschaftlich-technisch korrekt erklären.
Perfekt startende Grüße mit optimalem Ventilspiel
von Marc

Verfasst: 21. Aug 2008, 20:08
von bike-didi
Hallo Marc,
das Startverhalten kann nichts mit dem Ventilspiel zu tun haben. Im kalten Zustand ist das Spiel bekanntlich am größten, wenns also dann noch etwas zu viel Spiel hat, hat das keinen Einfluß.
Der Kraftstoff kann schon etwas mit dem Startverhalten zu tun haben, aber mit Normalbenzin müßte sie besser anspringen als mit Super-Benzin.
Seltsam... , aber manchmal passieren Dinge zwischen Himmel und Erde, die man rational nicht nachvollziehen kann...