Seite 1 von 1

Zündaussetzer bei Nebel

Verfasst: 10. Feb 2011, 17:12
von proscht!
Im Moment ist es bei uns häufig neblig am Morgen. Wenn die Freewind beginnt warm zu werden (sie übernachtet draussen), also so nach etwa 4 Kilometern beginnt sie zu ruckeln, vor allem so um die 4'000 U/min rum. Bei trockenem Wetter ist das Ruckeln kaum zu spüren, aber trotzdem da, bei Nebel ist es richtig störend - vor allem im Stau.

Ab dann und bis sie ganz warm ist, knallts bei Motorbremse im Auspuff. Daher gehe ich davon aus, dass das Ruckeln nicht vom Vergaser kommt, sondern eher von Zündaussetzern. Um nun nicht alles mal auf Verdacht hin ersetzen zu müssen, frage ich nach ähnlichen Erfahrungen und den Ursachen hier im Forum. Ich würde sonst mal bei Zündkerzen, Kerzenstecker und Zündkabel beginnen... andere Ideen, Tipps, Erfahrungen?

Achja, die FW hat erst knapp 20tkm runter, wird aber seit einem halben Jahr täglich gefahren und hat noch nie rumgezickt - bis auf die letzten Wochen...

proscht!

Re: Zündaussetzer bei Nebel

Verfasst: 10. Feb 2011, 18:13
von ruhri
Hi,

nach meiner unmaßgeblichen Meinung würde ich eher auf die Vergaserseite tippen. Knallen im Schiebebetrieb deutet auf zu mageres Gemisch hin. Zündaussetzer würden sich vermutlich bei jeder Drehzahl, Motortemperatur und Klima bemerkbar machen. Kerzen und Kabel checken kann natürlich nix schaden.
Versuch 'mal ob sich bei Choke-etwas-ziehen das Ruckeln verändert. Das wäre ein deutlicher Hinweis auf ein Vergaser-Problem.

Gruß
ruhri

Re: Zündaussetzer bei Nebel

Verfasst: 10. Feb 2011, 18:28
von wbdz14
aus meiner unmaßgeblichen sicht ist das ne vergaservereisung. hohe luftfeuchtigkeit und temperaturen ein bischen über 0 grad führen dazu, daß die feuchte im unterdruckteil des vergasers vereist, was die gemischbildung stört. gleichzeitig kondensiert ein teil des gemisches an den noch kalten zylinderwänden, gelangt in den auspuff und wird dort erst verbrannt. auto´s hatten ne vergaservorwärmung, motorräder werden eher selten im winter gefahren. hab das "problemchen" auch jeden winter, aber nach 4 wintern gewöhnt man sich da natürlich dran. versuch mal den choke nicht ganz zurückzuschieben, damit sie ein bischen fetter läuft, bis sie warm ist, das sollte eine besserung bringen. ansosnten hilft zurückschalten und mit höherer drehzahl fahren.

Re: Zündaussetzer bei Nebel

Verfasst: 10. Feb 2011, 19:27
von proscht!
Danke für die schnellen Antworten. Das tönt irgenwie logisch ;-) Das mit dem Chocke ist aber nicht einfach. Nach meiner Erfahrung reagiert der recht digital: entweder drin oder raus. Ich experimentiere mal ein bisschen rum und erzähle dann wie es mir ergangen ist.

Merci

proscht!

Re: Zündaussetzer bei Nebel

Verfasst: 10. Feb 2011, 22:47
von Brummbär
Wenn ich mich recht erinnere läßt sich die Betätigungskraft des Chokezugs einstellen. Oben, unter dem Betätiger (unter einer Verkleidung) müßte eine Kontermutter sein. Bei passender Einstellung hält der Choke auch in jeder gewünschten Zwischenstellung.

Re: Zündaussetzer bei Nebel

Verfasst: 10. Feb 2011, 22:55
von wbdz14
brummbär hat recht, der chokezug läßt sich damit quasi bremsen.

Re: Zündaussetzer bei Nebel

Verfasst: 11. Feb 2011, 14:29
von proscht!
Mit digital meinte ich nicht die Stellung des Hebels sondern die Wirkung: Entweder 1800 oder 2500+ Standgas. Dazwischen gibt es nichts. Die Wirkung kommt, sobal ich den Chicke nur ein ganz wenig rausziehe. Das ist insebesondere im langsamen Stadtverkehr (Stau) nicht ideal...

proscht!

Re: Zündaussetzer bei Nebel

Verfasst: 11. Feb 2011, 16:05
von wbdz14
na, dann stimmt irgendwas mit deinem chokezug nicht. das ende der führung am vergaser rutscht gern aus ihrer halterung, dann ist der zug schon ziemlich auf spannung.