Seite 1 von 2

Geschwindigkeitsrausch

Verfasst: 8. Okt 2010, 14:20
von Jörn
Hallo erst einmal,
ich weiß ja nicht ob Ihr es wusstet, aber ich war gestern mit meinem geliebten Moped unterwegs.
Und zwar ziemlich zügig.
Das kam so:
Ich musste mal ganz fix von Münster nach Dortmund.
Für dies Strecke bietet sich die Autobahn regelrecht an.
Und wie es der Zufall so wollte war ich streckenweise fast ganz allein auf der Strecke.

Endlich mal DIE Möglichkeit mal die Maximalgeschwindigkeit aus zu testen.
Also, einen Gang herunter schalten, Vollgas, flach auf Motorrad gelegt, hoch geschaltet, Gewicht möglichst weit nach vorn verlagert, und ein Blick auf den Tacho geworfen

163 Km/h :D

ABER:
Ab 145 Km/h fing das Vorderrad an zu schlackern.
(Das fühlte sich an wie zu alten Zeiten auf einem Fahrrad mit einer acht im Vorderrad.)
Bei 150 Km/h wurde es wirklich richtig seltsam.
Das Motorrad fühlte sich an, als ob der gesamte Rahmen aus Gummi wäre. Das Motorrad war nur noch schwer in einer einigermaßen geraden Spur zu halten.
Kann einer von Euch das Phänomen bestätigen?:?

Fazit: Höchstgeschwindigkeit von 163 Km/h ist ja gut und schön, aber alles über 140 Km/h macht keinen Spaß

Verfasst: 8. Okt 2010, 14:48
von Big_A
Das Schlackern in der Vorderhand deutet auf ein nicht oder falsch ausgewuchtetes Vorderrad hin.

Das kann der nächste Reifenhändler erledigen. sollte nicht mehr als 15,- kosten. In Münster wirds wahrscheinlich sogar günstiger sein. Erzähl, Du bist ein armer Studi. Dann biste vllt. mit 5,- dabei. Das einzig Nervige ist halt, dass Du das Vorderrad ausbauen mußt. Beim Wiedereinbau nur schön vorsichtig sein, mit der Tachoschnecke. Die Nasen brechen da gerne ab, wenn sie in der falschen Stellung wieder eingesetzt wird.

Schönes WE!

:o)

Auswuchten

Verfasst: 8. Okt 2010, 14:54
von Tron
Mahlzeit Jörn,

kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen.
Selber gingen mir mal die Ausgleichsgewichte am Vorderrad ab, was mit leichtem Lenkerflattern schon ab 70km/h quittiert wurde. Als ich damals mal probehalber den Lenker los lies, dachte ich, mir hauts gleich das Vorderrad um und ich geh vornüber. Das Experiment würde ich aber auf der BAB mit ü140 km/h nicht austesten wollen.

Befolge mal den Tip, dann wird sicherlich alles wieder gut.
Und der Kostenspartip ist "köstlich" :-)

Tron

Verfasst: 8. Okt 2010, 17:23
von Jörn
Danke für die Tipps.
Das mit dem Studenten klappt wahrscheinlich nicht.
Mit fast 50 glaubt mir keiner mehr das ich Student bin.
Oder aber ich warte noch 20 Jahre und sage ich würde am Studiengang "Studium im Alter" teilnehmen.
(So etwas gibt es in Münster tatsächlich) :D

Verfasst: 8. Okt 2010, 17:30
von EVI
Hi Highspeed-Jörn,
:lol: du armer Student :lol:

Zu deinem Lenkerflattern kann ich mich meinen Vorrednern nur nachplappern, denn bei mir flackert da nix. Ich empfand es nur bis ca. 130 km/h als unangenehm aufrecht sitzend, aber nachdem ich mich bisschen hinter dem Windshield versteckt und kleingemacht hatte lief meine super ruhig bis 156 km/h. Wenn die BAB freigewesen wäre hätte ich die magische 160 km/h-Grenze sicher auch geknackt :wink:

Liebe Grüße, auch an Mutti,
Deine Evi

Verfasst: 10. Okt 2010, 21:55
von mbauer58
Hallo

Fehlende auswuchtgewichte wirken sich beim Moped meist nicht so stark aus. ein kollege von mir drischt seine 750 Honda bis auf 200 und der hat noch nie einen Motorradreifen ausgewuchtet.
Kontrolier auf jeden Fall das Lemkkopflager. Bei zu stramm eingestelltem Lager können Pendelbewegungen auftreten.
Mfg M.Bauer

Verfasst: 11. Okt 2010, 10:12
von Jörn
Hallo mbauer58,

wie erkenne ich als Laie das das Lenkkopflager zu stramm / zu locker eingestellt ist.
Und wie behebe ich das dann mit meinen beiden linken Händen?

Verfasst: 11. Okt 2010, 10:53
von wbdz14
so aufbocken, daß das vorderrad frei ist. lenker zur seite und anstoßen. sollte zur anderen seite gehen und wieder zurück kommen, ansonsten iswt er zu stramm.
zu locker merkst du, wenn spiel im lager spürbar ist.

Verfasst: 14. Okt 2010, 18:26
von B.-
Reifendruck, Reifentyp, Restprofiltiefe, Beladung (z. B. Packtaschen), Bekleidung des Fahrers, Sitzposition, Lenkkopflager (defekt oder falsch eingestellt), Hinterrrad schief montiert, das alles kann Ursache für Fahrwerkspendeln sein. Radunwucht für eher zu "Flattern", nicht zu Pendeln.

Meine Freewind pendelt mit Packkoffern ab 145 km/h, mal recht heftig mal weniger:
Im Windschatten von anderen Fahrzeugen heftig,
mit neuen Reifen wenig,
mit 1,9 vorn/2,1 hinten mehr als mit 2,1/2,3 bar,
mit Sozia gar nicht
und so weiter.

Ohne Packkoffer pendelt sie mit fast abgefahrenen Reifen ab 155 km/h, mit neuen gar nicht.

Und nun kommt ihr ...

Gruß
B.

Re: Geschwindigkeitsrausch

Verfasst: 15. Okt 2010, 00:17
von Streifer
B.- hat geschrieben:
Und nun kommt ihr ...

Gruß
B.
Wer redet hier eigentlich von Pendeln?
Jörn hat geschrieben: Ab 145 Km/h fing das Vorderrad an zu schlackern.
Wir reden von schlackern! 8)

Gruss
Streifer

Verfasst: 15. Okt 2010, 07:04
von loop
Und so ganz nebenbei beantwortet sich Jörn die Frage gleich selbst
(Das fühlte sich an wie zu alten Zeiten auf einem Fahrrad mit einer acht im Vorderrad.)

Verfasst: 15. Okt 2010, 11:17
von EVI
B.- hat geschrieben:Reifendruck, Reifentyp, Restprofiltiefe, Beladung (z. B. Packtaschen), Bekleidung des Fahrers, Sitzposition, Lenkkopflager (defekt oder falsch eingestellt), Hinterrrad schief montiert, das alles kann Ursache für Fahrwerkspendeln sein. Radunwucht für eher zu "Flattern", nicht zu Pendeln.

Meine Freewind pendelt mit Packkoffern ab 145 km/h, mal recht heftig mal weniger:
Im Windschatten von anderen Fahrzeugen heftig,
mit neuen Reifen wenig,
mit 1,9 vorn/2,1 hinten mehr als mit 2,1/2,3 bar,
mit Sozia gar nicht
und so weiter.

Ohne Packkoffer pendelt sie mit fast abgefahrenen Reifen ab 155 km/h, mit neuen gar nicht.

Und nun kommt ihr ...

Gruß
B.
Hi B,-, wenn Du die Fehlerquellen die Du hier aufzählst auschließen kannst, kann es sein dass Dir wohl ein paar Kilo Anpressdruck fehlen, oder das Federbein falsch eingestellt ist :?:
LG, Ev

Verfasst: 15. Okt 2010, 13:52
von Maad
So wenig wiegt die Freewind net, dass der Anpressdruck fehlen sollte.
Und das Federbein kann man nicht so verstellen, dass es sich so negativ verhält. Wenn dann ist es eher defekt.

Wo man grad bei Reifen, Felgen undco ist. Als ich meine Hinterradfelge neu einspeichen habe lassen, teilte man mir auch mit, dass man einmal jährlich mal die Speichen sanft nachziehen sollte. Viele Defekte mit gebrochen Speichen etc seien wohl darauf zurückzuführen, dass diese Wartung gänzlich fehlt....ich hab's seitdem aber auch net gemacht. :D

LG
Marek

Verfasst: 16. Okt 2010, 19:28
von B.-
Moin Streifer,
Moin Tom (loop),

Zitat von Jörn:
Das Motorrad fühlte sich an, als ob der gesamte Rahmen aus Gummi wäre. Das Motorrad war nur noch schwer in einer einigermaßen geraden Spur zu halten.
Kann einer von Euch das Phänomen bestätigen.
Zitat Ende.

Ich hatte mir erlaubt, darauf zu antworten und meine Erfahrung zu schildern.
Ferndiagnosen sind in diesem Fall, wie bei vielen Mopedproblemen, schwierig, gerade auch dann, wenn, wie hier, die Problembeschreibung nicht ganz eindeutig ist.

Danke für eure offene Kritik.

Liebe Grüße
B.

Verfasst: 17. Okt 2010, 04:36
von loop
Mogeeen B.-

Keine Kritik an dir oder auch sonstwem in diesem Forum.
Mein Beitrag könnte genausogut vor deinem oder weiter unten stehen, eigentlich wurscht.

War nur so eine Idee von mir, Jörn könnte sich seine Frage selbst schon beantwortet haben.

Nach dem Motto: Warum denn in die Ferne schweifen, liegt das Gute doch so nah.


Möcht mir gar net vorstellen wie sich Pendeln, Schlackern, Flattern oder sonst was bei 145km/h anfühlt. :shock: