tank
Motorschaden durch vollen Tank?
Ein Motorschaden durch vollen Tank?
Warum - und vor allen Dingen wie - sollte das gehen?!
PS.: Wo steht das?
Warum - und vor allen Dingen wie - sollte das gehen?!
PS.: Wo steht das?
Hallo Tom,
das einzige was sinn macht ist bei gefülltem Tank vor dem Winterschlaf dein Vergaser zu entleeren. Das sind gerade mal zwei Schrauben zu öffnen und den Sprit abzulassen. Im Frühjahr, wennn es wieder los gehen soll, kurz den Benzinhahn auf PRI gestellt, den Gaszug zwei bis dreimal langsamm bis Anschlag drehen.
Zwei Minuten warten, Zündung an, Starten drücken, und los geht das.
Der Vorteil eines güllten Tankes ist, das er nicht rosten kann. Ist aber bei der XF nicht unbedingt nötig weil wir einen Kunstofftank haben.
Einige werden jetzt sagen "Am Tankdeckel da kann es irgendwo eventuell rosten". Also, nur keine Panik. In normaler Stellung Deines Benzinhahn´s kann kein Spritt in dein Vergaser gelangen (Spritt kommt nur durch Unterdruck in den Vergaser).
Also ganz ruhig bleiben, Du hast nichts falsch gemacht.
Gruss Jens
das einzige was sinn macht ist bei gefülltem Tank vor dem Winterschlaf dein Vergaser zu entleeren. Das sind gerade mal zwei Schrauben zu öffnen und den Sprit abzulassen. Im Frühjahr, wennn es wieder los gehen soll, kurz den Benzinhahn auf PRI gestellt, den Gaszug zwei bis dreimal langsamm bis Anschlag drehen.
Zwei Minuten warten, Zündung an, Starten drücken, und los geht das.
Der Vorteil eines güllten Tankes ist, das er nicht rosten kann. Ist aber bei der XF nicht unbedingt nötig weil wir einen Kunstofftank haben.
Einige werden jetzt sagen "Am Tankdeckel da kann es irgendwo eventuell rosten". Also, nur keine Panik. In normaler Stellung Deines Benzinhahn´s kann kein Spritt in dein Vergaser gelangen (Spritt kommt nur durch Unterdruck in den Vergaser).
Also ganz ruhig bleiben, Du hast nichts falsch gemacht.
Gruss Jens
-
- Spezialist
- Beiträge: 185
- Registriert: 12. Nov 2003, 17:44
- Wohnort: Hanau
Tank
Hi Tom,
dieser Hinweis dient der Schonung des Kunststoff-Spritfasses.
Ansonsten kann dem Motor nichts passieren solange der Sprit-Hahn auf On oder Reserve steht und nicht auf PRI.
Ein bissle schaden kann ein verharzter Vergaser. Das wäre dann aber Folge von Sprit im Vergaser, was wiederum nur durch Entleeren des Vergasers zu vermeiden ist, hat aber mit dem Tank nichts zu tun.
Also mach dir da keinen Kopp, da passiert nix.
Björn
dieser Hinweis dient der Schonung des Kunststoff-Spritfasses.
Ansonsten kann dem Motor nichts passieren solange der Sprit-Hahn auf On oder Reserve steht und nicht auf PRI.
Ein bissle schaden kann ein verharzter Vergaser. Das wäre dann aber Folge von Sprit im Vergaser, was wiederum nur durch Entleeren des Vergasers zu vermeiden ist, hat aber mit dem Tank nichts zu tun.
Also mach dir da keinen Kopp, da passiert nix.
Björn
Momentan ohne Eintopf... aber bald wieder mit! :-)
Unsinn???
Angeblich besteht die Möglichkeit, das sich Kunstoffpartikel der Nähte lösen können. Dadurch soll es dann zu Problemen mit dem Benzinhahn kommen! Ich fahre seit 97 Frühjahr eine Freewind und habe den Tank nie geleert! Habe deswegen auch noch nie ein Problem gehabt!
Der Benzinhahn wurde jedoch nach ca. einem Jahr durch einen neuen ersetzt. Dies lässt eher darauf schließen, das es sich hier um ein konstruktionsbedingte Änderung handelte. Das Argument liegt am vollen Tank über dem Winter diente anscheinend nur zur Abwiegelung.
Husky
Der Benzinhahn wurde jedoch nach ca. einem Jahr durch einen neuen ersetzt. Dies lässt eher darauf schließen, das es sich hier um ein konstruktionsbedingte Änderung handelte. Das Argument liegt am vollen Tank über dem Winter diente anscheinend nur zur Abwiegelung.
Husky
-
- Spezialist
- Beiträge: 185
- Registriert: 12. Nov 2003, 17:44
- Wohnort: Hanau
-
- Benutzer
- Beiträge: 29
- Registriert: 13. Mär 2003, 10:38
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
hallo
ich persöhnlich füll den tank zum einwintern voll.
hab das gefühl, das dann weniger verdunstet....
bei einem fast leeren tank (mit reserve noch in die garage gefahren) war im früher nur noch eine recht zähe brühe im tank
hatte das noch vor dem anlassen bemerkt weil der filter so komisch vollief. aber der tank musste runter und ausgewaschen werden....
jetzt füll ich zur not lieber aus dem kanister voll (wenn das wetter zum tanken vor dem einwintern zu schlecht ist) als den tank nochmal zu reinigen...
völliges entleeren ist auch nur möglich wenn der tank abgebaut wird...
ich persöhnlich füll den tank zum einwintern voll.
hab das gefühl, das dann weniger verdunstet....
bei einem fast leeren tank (mit reserve noch in die garage gefahren) war im früher nur noch eine recht zähe brühe im tank

hatte das noch vor dem anlassen bemerkt weil der filter so komisch vollief. aber der tank musste runter und ausgewaschen werden....
jetzt füll ich zur not lieber aus dem kanister voll (wenn das wetter zum tanken vor dem einwintern zu schlecht ist) als den tank nochmal zu reinigen...
völliges entleeren ist auch nur möglich wenn der tank abgebaut wird...