Erfahrungen mit G-Pack?
Erfahrungen mit G-Pack?
Hallo erstmal!
Wollte mal fragen, ob einer von Euch schon mal Erfahrungen mit dem G-Pack bei der XF gesammelt hat. Wäre interessant zu wissen, ob bei der Freewind damit wirklich leistungsmäßig was rauszuholen ist.
Gruß, Chris
Wollte mal fragen, ob einer von Euch schon mal Erfahrungen mit dem G-Pack bei der XF gesammelt hat. Wäre interessant zu wissen, ob bei der Freewind damit wirklich leistungsmäßig was rauszuholen ist.
Gruß, Chris
Hi!
Erfahrungen aber ich keine, aber schon viel über das Ding gehört:
Das G-Pack soll in einfachster Weise durch einen Widerstand für ein paar Cent zu ersetzen sein. Ob das allerdings alles auch stimmt, wie es im Netz kursiert, weiß ich natürlich auch nicht.
Außerdem erzielt es seine Wirkung angeblich über eine Manipulation der Gang-Sensorik an der Zündeinheit. Nur: So wie ich das im Werkstatt-Handbuch gesehen habe, gibt es im Zündsystem der XF keinen solchen Sensor. Möglicherweise wurde er aber auch so böswillig versteckt, dass ich ihn nicht finde.
Vor diesem Hintergrund wäre ich sehr skeptisch.
cu,
Dirk
Erfahrungen aber ich keine, aber schon viel über das Ding gehört:
Das G-Pack soll in einfachster Weise durch einen Widerstand für ein paar Cent zu ersetzen sein. Ob das allerdings alles auch stimmt, wie es im Netz kursiert, weiß ich natürlich auch nicht.
Außerdem erzielt es seine Wirkung angeblich über eine Manipulation der Gang-Sensorik an der Zündeinheit. Nur: So wie ich das im Werkstatt-Handbuch gesehen habe, gibt es im Zündsystem der XF keinen solchen Sensor. Möglicherweise wurde er aber auch so böswillig versteckt, dass ich ihn nicht finde.
Vor diesem Hintergrund wäre ich sehr skeptisch.
cu,
Dirk
G-Pack
was der G-Pack ist weiß ich nicht.
Was er sein soll ist ein Gerät zu "Leistungssteigerung".
"Leistungssteigerung" in Anführungszeichen weil er eigentlich keine Leistung steigert sondern nur eine Leistungsbegrenzung aufheben soll.
Einige Krad. haben Drehzahlbeschränker für die unteren Gänge und das soll der *g*-pack aufheben.
Drehzahlbeschränker für die unteren Gänge sind dazu da um die gesetzlichen Regelungen zur Geräuschemission einzuhalten.
Das das Ding keine ABE hat ist logisch. Und damit erlischt auch die BE für das Krad.
Was er sein soll ist ein Gerät zu "Leistungssteigerung".
"Leistungssteigerung" in Anführungszeichen weil er eigentlich keine Leistung steigert sondern nur eine Leistungsbegrenzung aufheben soll.
Einige Krad. haben Drehzahlbeschränker für die unteren Gänge und das soll der *g*-pack aufheben.
Drehzahlbeschränker für die unteren Gänge sind dazu da um die gesetzlichen Regelungen zur Geräuschemission einzuhalten.
Das das Ding keine ABE hat ist logisch. Und damit erlischt auch die BE für das Krad.
-
- Benutzer
- Beiträge: 29
- Registriert: 13. Mär 2003, 10:38
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
hallo
das ganze gedönse mit dem g-pack kannst du dir bei der freewind sparen!
es reicht einen stecker zu trennen, die "begrenzung" im 2 und 3 gang wird dadurch aufgehoben...
technisch lässt sich das so erklären:
es kommen vom schalthebel 3 kabel hoch, eines "siganlisiert" den 2ten gang, eines den dritten und eines den leerlauf...
wird der zweite und dritte nicht mehr signalisiert, tritt auch keine begrenzung mehr in kraft.
(begrenzung heisste eh nur das ventil am vergaser wird geöffnet, es kommt falschluft in den oberen teil des vergasers und der schieber kann nicht mehr ganz aufgezogen werden)
im endeffekt kann man auch den stromstecker von dem magnetventil ganz unten am vergaser abziehen)
aber es ist unauffälliger, wenn nur ein steckverbinder unter dem tank offen daliegt (den kann man ja beim tankabbau "vergessen" haben) als wenn das irgendwelche obskuren schwarzen kästchen dazwischen hängen. oder am vergaser irgendwelche kabel rumbaumeln...
(selbst das isolieren des kabels ist auffälliger....)
bei anderen suzuki modellen wird der höchste gang ebenfalls begrenzt, da geht das nicht so einfach!
es kommt eine leitung mit drei kabeln vom getriebe hoch die unter dem tank (im übergangsbereich zur sitzbank) in den kabelbaum übergehen.
ein blaues einzellnes kabel - das ist die neutral anzeige
und zwei kabel die in einem stecker zusammengefasst sind - ich glaube ein grünes und ein rotes kabel.
diesen stecker vom kabelbaum trennen (ist ein gefummel unter den tank!)
und schon ist die begrenzung weg.
sie dreht im 2 "leichter" aus, das merkt man aber auch nur bei vollgas in den oberen drehzahlen... (macht also eigentlich nicht wirklich sinn!)
also wers unbedingt braucht sollte das "unauffällig" mit dem stecker unter dem tank machen - den kann auch die werksatt vergessen haben,
alles andere kann nachgewiesen werden!
das g-pack ist geldschneiderei und tut nur so als ob durch sehr hohe wiederstände!!
stefan
das ganze gedönse mit dem g-pack kannst du dir bei der freewind sparen!
es reicht einen stecker zu trennen, die "begrenzung" im 2 und 3 gang wird dadurch aufgehoben...
technisch lässt sich das so erklären:
es kommen vom schalthebel 3 kabel hoch, eines "siganlisiert" den 2ten gang, eines den dritten und eines den leerlauf...
wird der zweite und dritte nicht mehr signalisiert, tritt auch keine begrenzung mehr in kraft.
(begrenzung heisste eh nur das ventil am vergaser wird geöffnet, es kommt falschluft in den oberen teil des vergasers und der schieber kann nicht mehr ganz aufgezogen werden)
im endeffekt kann man auch den stromstecker von dem magnetventil ganz unten am vergaser abziehen)
aber es ist unauffälliger, wenn nur ein steckverbinder unter dem tank offen daliegt (den kann man ja beim tankabbau "vergessen" haben) als wenn das irgendwelche obskuren schwarzen kästchen dazwischen hängen. oder am vergaser irgendwelche kabel rumbaumeln...
(selbst das isolieren des kabels ist auffälliger....)
bei anderen suzuki modellen wird der höchste gang ebenfalls begrenzt, da geht das nicht so einfach!
es kommt eine leitung mit drei kabeln vom getriebe hoch die unter dem tank (im übergangsbereich zur sitzbank) in den kabelbaum übergehen.
ein blaues einzellnes kabel - das ist die neutral anzeige
und zwei kabel die in einem stecker zusammengefasst sind - ich glaube ein grünes und ein rotes kabel.
diesen stecker vom kabelbaum trennen (ist ein gefummel unter den tank!)
und schon ist die begrenzung weg.
sie dreht im 2 "leichter" aus, das merkt man aber auch nur bei vollgas in den oberen drehzahlen... (macht also eigentlich nicht wirklich sinn!)
also wers unbedingt braucht sollte das "unauffällig" mit dem stecker unter dem tank machen - den kann auch die werksatt vergessen haben,
alles andere kann nachgewiesen werden!
das g-pack ist geldschneiderei und tut nur so als ob durch sehr hohe wiederstände!!
stefan
Tatsache, du hast recht. Wieso mir das beim nachschauen im Schaltplan nicht aufgefallen ist, frage ich mich jetzt. Das Ding muss ich mir mal anschauen.unwesentlich hat geschrieben: es kommt eine leitung mit drei kabeln vom getriebe hoch die unter dem tank (im übergangsbereich zur sitzbank) in den kabelbaum übergehen.
ein blaues einzellnes kabel - das ist die neutral anzeige
und zwei kabel die in einem stecker zusammengefasst sind - ich glaube ein grünes und ein rotes kabel.
cu,
Dirk
-
- Benutzer
- Beiträge: 29
- Registriert: 13. Mär 2003, 10:38
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
-
- Benutzer
- Beiträge: 29
- Registriert: 13. Mär 2003, 10:38
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
hallo
subjektiv hab ich keinen besoders grossen unterschied festgestellt...
(wollte die kiste aber auch nicht 10 mal hintereinander bis an den roten hindrehen - geht mir im 2ten dann fast zu schnell bis in den roten rein)
wenn ich aber im 4ten so bei 7000 bin und dann mit einem schalter von hand die stellung gang 2 oder gang 3 simuliere merk man einen deutlichen abfall
im durchzug, sie quält sich dann nur noch müsam höher, steht der schalter wieder auf "offen" dreht sie einfach "leichter" hoch.
denke das fällt auf der strasse sicher keinem masiv auf, kann mit vorstellen, wenn es aber um 10tel sekunden geht fällt das sicher auf.
subjektiv hab ich keinen besoders grossen unterschied festgestellt...
(wollte die kiste aber auch nicht 10 mal hintereinander bis an den roten hindrehen - geht mir im 2ten dann fast zu schnell bis in den roten rein)
wenn ich aber im 4ten so bei 7000 bin und dann mit einem schalter von hand die stellung gang 2 oder gang 3 simuliere merk man einen deutlichen abfall
im durchzug, sie quält sich dann nur noch müsam höher, steht der schalter wieder auf "offen" dreht sie einfach "leichter" hoch.
denke das fällt auf der strasse sicher keinem masiv auf, kann mit vorstellen, wenn es aber um 10tel sekunden geht fällt das sicher auf.

Re: Erfahrungen mit G-Pack?
das rot umrandete schlauchgedöns ausbauen, den anschluß oben am vergaser verschließen, das drehzahlregulierungsvenitl abnehmen, den elektrischen anschluß abisolieren, und schon kannst du die unteren gänge ausdrehen. tüv merkt das nicht.
unten hängt noch eine unterdruckkammer dran, die kommt auch mit weg. jetzt hat man auch endlich platz, um am vergaser zu schrauben, ohne ihn auszubauen.
ich hab das erst bei km-stand 109000 gemacht, inzwischen 136000km ohne nachteile bemerkt zu haben. man muß halt beim beschleunigen den drehzahlmesser im auge behalten, da sie sonst sehr schnell in den roten bereich dreht.
unten hängt noch eine unterdruckkammer dran, die kommt auch mit weg. jetzt hat man auch endlich platz, um am vergaser zu schrauben, ohne ihn auszubauen.
ich hab das erst bei km-stand 109000 gemacht, inzwischen 136000km ohne nachteile bemerkt zu haben. man muß halt beim beschleunigen den drehzahlmesser im auge behalten, da sie sonst sehr schnell in den roten bereich dreht.
- Dateianhänge
-
- vergaser.jpg (53.79 KiB) 5566 mal betrachtet
Re: Erfahrungen mit G-Pack?
hut ab, bei der kilometerleistung ! 

- jhnnsphlpp
- Benutzer
- Beiträge: 32
- Registriert: 6. Feb 2012, 15:11
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Erfahrungen mit G-Pack?
Welches ist denn das Drehzahlregulierungsventil ? Und mit was kann man den Anschluß am besten verschließen?wbdz14 hat geschrieben:das rot umrandete schlauchgedöns ausbauen, den anschluß oben am vergaser verschließen, das drehzahlregulierungsvenitl abnehmen, den elektrischen anschluß abisolieren, und schon kannst du die unteren gänge ausdrehen. tüv merkt das nicht.
unten hängt noch eine unterdruckkammer dran, die kommt auch mit weg. jetzt hat man auch endlich platz, um am vergaser zu schrauben, ohne ihn auszubauen.
ich hab das erst bei km-stand 109000 gemacht, inzwischen 136000km ohne nachteile bemerkt zu haben. man muß halt beim beschleunigen den drehzahlmesser im auge behalten, da sie sonst sehr schnell in den roten bereich dreht.
Grüße
Jhnnsphlpp
Jhnnsphlpp
Re: Erfahrungen mit G-Pack?
das schwarze rechts unten, in das 2 schläuche münden. ich hab´s mit lichthärtendem dentalkomposite verschlossen, ist wohl ne berufskrankheit.