Seite 1 von 1
40000km inspektion
Verfasst: 22. Aug 2010, 16:37
von smokaz
Tag auch!
Ich hab heute mal die freewind geputzt und weil auch die 40000er durchsicht ansteht schon mal was genauer hingesehen. dabei ist mir aufgefallen dass das Hinterrad zu viel spiel hat und wahrscheinlich das radlager im eimer ist.
hat vielleicht jemand von euch Wartungspläne, Explosionszeichnungen, Reperaturanleitungen o.ä. für die gute alte freewind.?
danke schon mal
Verfasst: 22. Aug 2010, 16:57
von wbdz14
hinterrad ausbauen, lager von der gegenseite mit durchschlag rausklopfen. neue hämmerst du rein, indem du die alten als schutz drüberlegst, und auf diese klopfst. größe der lager findest du im technik-teil, holt man bei skf o.ä.
würde an deiner stelle das lager des kettenrades gleich mit erneuern, da das wahrscheinlich als nächstes kommt.
buechli gibbet in der bucht
übrigens, kundendienstintervalle von suzuki vorgeschrieben sind alle 6000km, da sollte man zumindest das öl wechseln, da es im luftgekühlten einzylinder doch ziemlcih beansprucht wird.
Verfasst: 22. Aug 2010, 17:29
von smokaz
meine persönliche 40000km inspektion:
-ölwechsel + filter mache ich immer jährlich oder nach ca 8000km.
-luftfilter usw wird dann auch immer gleich mitgemacht wenns zum winter geht:
- bremsflüssigkeit wechseln (alle 2Jahre)
- bremsbeläge/bremsscheiben/bremssättel prüfen
- kette prüfen
- Lenkkopflager prüfen (ist O.K.)
- Hinteres Radlager prüfen (fällt durch)
- bowdenzüge prüfen (wie schmiert ihr die und mit was?)
- Zündkerzen wechseln (NGK Zündkerzen Normal oder Iridium??? was nehmt ihr???)
- Ventilspiel einstellen
hab ich noch was vergessen?
batterie werd ich im frühjahr wohl auch machen müssen denn jetzt resettet sich der trip counter schon ab und zu beim starten.
dann werde ich das lager fürs kettenantriebsrades gleich mitwechseln,
werden die lager vom Hinterrad mit locktite oder trocken eingesetzt. hat nicht jemand dafür anleitung als pdf oder nen guten link?
Verfasst: 22. Aug 2010, 17:48
von wbdz14
SchweinfurterKugellagerFabrik. als franke bevorzuge ich natürlich heimische produkte. ist aber eine standardgröße, die auch andere hersteller im angebot haben. auf alle fälle deutlisch günstiger als originalteile.
Verfasst: 22. Aug 2010, 17:57
von smokaz
hast du deine lager schon einmal gewechselt?
kannst du mir vielleicht auch sagen welche lager ich da brauche?
Verfasst: 22. Aug 2010, 18:05
von wbdz14
vor zwei jahren bei ca 60000km. ich find die größe momentan auch nicht im forum. am besten, schaust du zuerst, wo du neue bekommst, baust deine aus, da steht eine kennung drauf, dann bekommst du sicher die richtigen.
ansonsten wende dich bitte an unseren technikpapst "Brummbär", der kann dir sicher weiterhelfen.
oder du schaust hier
http://www.vogel-motorradzubehoer.de/ty ... fh%E4ngung
größe allerdings ohne gewähr.
brauchst kein loctite nehmen, die halten so.
gruß winfried, der morgen früh mit der freewind in den harz fährt.
Verfasst: 23. Aug 2010, 18:05
von a-dalli
Hi,
oder hier;
www.industek.de
2 Stück 6204-2RSH / SKF abgedichtet
1 Stück 6205.2RSR / FAG
kosteten im Oktober 2008 inkl. Versand 24,00€
Radlagerwechsel kann man gut selber machen.
Gruss Axel
Verfasst: 23. Aug 2010, 20:32
von smokaz
war heute bei suzuki, die haben mir ein radlagerset (38€) bestehend aus zwei radlagern und einem simmerring der an der bremsscheibenseite sitzt angeboten. die haben nichts von einem dritten lager gesagt????

habt ihr den alten simmerring wieder genommen oder auch nen neuen besorgt. würd ja schon nen neuen einbauen. wo habt ihr die her?
gruß
Verfasst: 24. Aug 2010, 05:23
von a-dalli
Hi,der Wechsel der Radlager ist so lang her

.
Es werden auf alle Fälle die 3 Lager benötigt.Habe gerade im WHB nachgeschaut,dort sind noch Staubdichtringe angegeben,die kann man aber wieder verwenden.
Gruss Axel
Verfasst: 24. Aug 2010, 08:46
von Brummbär
Das dritte Lager ist eigentlich kein Radlager, sonder ein Kettenradträger-Lager. Die Simmerringe kommen jeweils ganz aussen zum Einsatz. Also einer in der eigentlichen Radnabe und einer im Kettenradträger. In sie werden die äußeren Radbuchsen gesteckt. Das sind die Buchsen, die beim Radeinbau so gerne rausfliegen, wenn man an der Schwinge hängen bleibt.
Wenn man sich schon die Mühe des Lagerwechsel macht, sollte man die Simmerringe auch gleich durch neue ersetzen, insofern es die Kasse und die Zeit zuläßt. Sollte das Geld oder die Beschaffungszeit hierfür nicht reichen, kann man bei sorgfälltiger, vorsichtiger Demontage die alten Simmerringe nochmals verwenden, wenn sie denn nicht zu sehr vorbeschädigt sind. Man kann die Simmerringe auch später jederzeit ersetzen. Z.B. beim nächsten Reifenwechsel.