Seite 1 von 1

ventile einstellen die dritte

Verfasst: 28. Mär 2010, 11:12
von wbdz14
nachdem mir aufgefallen war, daß ich meine ventile vor gut 30000km bei kmstand 58000 das letzte mal eingestellt hatte, hab ich mich gestern mal dran gemacht. einlaß hatte noch 0,10mm spiel, die auslaßventile waren gänzlich spielfrei. vorher war mir schon mehrfach aufgefallen (ich wohne am hang), daß die freewind bei ausgeschaltetem motor und eingelegtem ersten gang langsam nach vorne rollte und seit dem letzten winter der spritverbrauch nicht mehr unter die 5,2 zurückging. irgendwie hatte ich also den verdacht, daß ein ventil nicht mehr ganz schloß. blöderweise war ich mir sicher, daß die werte 0,25 und 0,15 wären. also falsch eingestellt und vor dem ersten probelauf alles wieder zusammengabaut. ein blöder fehler. als ich abends wegfahren will, klappert der ventiltrieb wie verrückt. also doch mal im buechli nachgelesen und heute nochmal dran. übung macht den meister, und so war ich heute nach 1 1/2 stunden fertig damit und das tickern ist weg. einlaß hab ich auf 0,1 und auslaß auf
0,2mm eingestellt

Verfasst: 28. Mär 2010, 19:42
von loop
Dann wird bei einem 4-Takter das Ventilspiel mit fortschreitender Km-Anzahl kleiner :shock: ?
Tut mir leid für meine Frage, ich komm ursprünglich aus dem Ventiltriebfreien 2-Takt-Lager, aber ich dachte immer das Ventilspiel wird infolge einer geringen Abnutzung an der Nockenwelle, den Kipphebeln und den Ventilen eher größer.

Verfasst: 28. Mär 2010, 21:05
von ruhri
loop hat geschrieben:Dann wird bei einem 4-Takter das Ventilspiel mit fortschreitender Km-Anzahl kleiner
Hi,

jau, so isses. Kommt durch die Abnutzung an Ventilsitz und -teller. Im Ventiltrieb (was das Spiel tendenziell vergrößert) verschleisst's wohl weniger stark.

Gruß
ruhri

Verfasst: 29. Mär 2010, 07:07
von loop
Dann sollte man sich bei der Freewind eher an der Obergrenze, also E 0,13 und A 0,22, als an der Untergrenze von E 0,08 und A 0,17 anhalten?

Verfasst: 29. Mär 2010, 09:24
von wbdz14
nicht unbedingt. hab sie bei 40000km überprüft, da war ventilspiel in ordnung, bei 58000 war es zu weit geworden 0,25 und 0,15. und jetzt bei 88000 am ausla0ß zu eng.
ich hab mich auf einen mittelwert (0,1 und 0,2)festgelegt, da meine fühlblattlehren nur auf 0,05 genau sind.

Verfasst: 29. Mär 2010, 21:00
von loop
Dann ist also regelmäßige Kontrolle kein Luxus.

Re: ventile einstellen die dritte

Verfasst: 26. Nov 2011, 07:35
von bike-didi
Ich greife das alte Thema noch mal auf, da ich gestern das Spiel an meinem Ersatzmotor eingestellt habe.
Obwohl die FW regelmäßig in der Werkstatt war (es waren alle Rechnungen dabei), deutlich zu wenig Spiel! Und zwar an allen vier Ventilen!
Bei meiner gefahrenen FW und der meines Sohnes deutlich zu wenig Spiel an den Auslaßventilen, Einlaß mit zu viel Spiel. Da das so unterschiedlich ist, glaube ich eher an mangelhafte Einstellung als an Verschleiß.

Re: ventile einstellen die dritte

Verfasst: 26. Nov 2011, 07:48
von loop
Oder die haben ein Universalmaß für alle Möppis erfunden um den Blick in die Werkstattunterlagen zu sparen.