Seite 1 von 1
Motorrad wieder flott machen...
Verfasst: 23. Feb 2010, 19:13
von Ocarina
Das neue Jahr hat vor einiger Zeit begonnen und ich mach mir nun Gedanken ums Mopped...
Meine Honda wurde immer nebenbei (war ja auch nur ne kleine 125er) in der Werkstatt wo sie überwintert hat mit gewartet (oder auch nicht), so dass ich keinerlei Ahnung habe, was so ansteht im neuen Jahr, wenn das gute Stück ne Weile stand.
Was ich bisher weiß:
- Batterie wieder dranbasteln (logisch

)
- Reifenluftdruck prüfen (auch logisch)
- Ölwechsel - Ölfilterwechsel bei Bedarf
- Luftfilter mal anschauen, bei Bedarf wechseln
- Bremsflüssigkeit prüfen (habe irgendwo gelesen, dass man die jedes Jahr wechseln muss?)
- ansonsten alle Kabels mal langgehen, nach Rost oder seltsamen Stellen schauen etc. versteht sich von selbst.
Hab ich irgendwas vergessen, also was fundamental wichtiges?
Danke für die Hilfe.
Der Sommerurlaub in den Harz ist schon gebucht, spätestens da muss die Gute fit sein.

Verfasst: 23. Feb 2010, 21:08
von Maad
Da würde mir spontan noch die Kette einfallen, die Speichen alle mal abklappern, ob nicht eine lose ist...alle Kabel, beweglichen Teile mal mit Rostlöser oder Öl besprühen und gangbar machen.
Alles vielleicht nichts Fundamentales, aber es ist psychologische Pflege (für den Fahrzeughalter zumindest).
LG
Marek, der einen Ölfilter immer mal mitwechseln würde. Sind ja nicht sooo teuer.

Verfasst: 23. Feb 2010, 22:07
von Ocarina
Danke dir.
Die Kette ist nigelnagelneu, vielleicht gerade mal 200km gefahren. Aber da werd ich auch nochmal alles anschauen.
Ja ob ich mir den Ölfilter leisten kann...der kostet grad knapp 4 Euro bei Polo...da muss ich nochmal drüber schlafen.

Verfasst: 23. Feb 2010, 22:29
von wbdz14
luftfilter kannste mit wasser und seife reinigen, trocknen und leicht einölen, der ist gut für 100.000km. hab bei 86.000km immer noch den ersten.
bremsflüssigkeit soll alle 2 jahre gewechselt werden, weil sie wasser anzieht und bindet. wichtiger ist die pflege der bremssättel. erstens natürlich die beläge auf verschleiß überprüfen, zweitens die bremskolben auf leichtgängigkeit überprüfen und mit bremsenreiniger säubern.
meine vorderradbremse neigt nach dem winter immer zum festwerden, liegt allerdings am streusalz, das die kolben korrodiert (während du dir langsam gedanken um dein moped machst, bin ich in diesem jahr schon 2400km gefahren).
beim batterieanbasteln unbedingt zuerst den +pol anschließen. wenn man´s andersherum macht, fliegt sehr leicht die hauptsicherung, weil man beim anschließen des +poles mit dem schlüssel sehr leicht an den rahmen kommt. man wundert sich dann immer, daß der anlasser stumm bleibt.
Verfasst: 24. Feb 2010, 06:49
von Ocarina
Ui, ok *allesaufschreib*
Bremsflüssigkeit wurde wohl letztes Jahr gewechselt soweit ich weiß.
Da mir die Gute ja umgekippt ist und sich dabei die Vorderbremse verzogen hat, sind da neue Bremsbacken. Aber hinten muss ich schauen.
Jaja, ich bin ein Weichei, ich hab sogar ein Saisonkennzeichen.
Aber im Winter steig ich dann doch lieber ins geschütze Auto und fahr damit auf Arbeit.
Gedanken mach ich mir wirklich laaaangsam. Zeit fürs Mopped werde ich nämlich frühestens in der 2. Märzwoche haben. Bis dahin will mein Freund sein Auto schon abgemeldet haben und nur noch mit der GPZ fahren.
Huhu...nochmal ne Frage:
Ich habe den Luftfilter jetzt mal gereinigt (zumindest versucht). Der Vorbesitzer oder die Werkstatt haben das "etwas Öl auf den Filter und reinkneten" wohl etwas übertrieben, zumindest tropfte das Teil den ganzen Weg voll und auch den Gargagenboden. Das Teil trocknet nun aufm Balkon ist aber trotz auswaschen total ölig und saudreckig und scheint mir auch sehr porös.
Ich bin jetzt nur verwirrt, in der Bucht gibt es Original Freewind Luftfilter, die sehen auch genauso aus. Aber was ist das?
http://www.polo-motorrad.de/shop/Techni ... ils.0.html
Der soll für die xf sein, sieht aber völlig anders aus. Wird der genauso befestigt? Was ist mit dem Gestell von der Freewind wo der Originalfilter drauf ist?Das kann man da doch nicht benutzen.
Oder ist das nur ein Beispiel und man bekommt den Luftfilter, wie er normal ausschaut?
Verfasst: 28. Feb 2010, 09:36
von Ocarina
Keine eine Ahnung?
Na ich versuchs erstmal weite rmit dem Original-Luftfilter. Habe den über Nacht jetzt nochmal eingeweicht, vielleict wird er noch a bissel sauberer.
Verfasst: 28. Feb 2010, 10:19
von AoS
Ocarina hat geschrieben:Aber was ist das?
Das ist eine Beispieldarstellung.
Grüße,
Dirk
Verfasst: 3. Mär 2010, 08:19
von Streifer
Ocarina hat geschrieben:Keine eine Ahnung?
Na ich versuchs erstmal weite rmit dem Original-Luftfilter. Habe den über Nacht jetzt nochmal eingeweicht, vielleict wird er noch a bissel sauberer.
Versuch es mit Waschpulver, bringt die beste Ergebnisse. Der Tip stimmt von meiner Freundin, "Das hat nämlich 3 Enzyme". Was immer das ist, es macht meine Schrauberklamotten sauber, und es reicht auch für den Lufi.
Nimm sehr heisses Wasser, da löst sich das Pulver am besten, wartest bis es handwarm ist, wirfst den Lufi rein und knetest den ordentlich durch und wringst ihn anschliessend aus. Kräftig kneten, nur vom einlegen wird er nicht sauber. Danach noch Öl dran und fertig.
Gruss
Streifer
Verfasst: 3. Mär 2010, 12:24
von Ocarina
Also ich hab den jetzt soweit "sauber", im Moment ist das Teil am trocknen.
Ich werde am Wochenende das Teil mal wieder einbauen und schauen, ob meine Gute anspringt. In der Garage wollte ich nicht ohne Lufi rumorgeln, das macht ja eh nur krach.
Wenn der Lufi komplett durchgetrocknet ist werde ich mal schauen, ob er so ok ist, ansonsten probiere ich den Tipp mit dem Waschpulver mal.
Verfasst: 21. Mär 2010, 21:17
von Ocarina
Aus zeitlichen Gründen konnte ich Mopped erst dieses Wochenende fit machen. Gestern früh Ölwechsel gemacht und Filter, alles prima (naja, ich gebe hier mal den Tipp, dass man die Ölablassschraube wieder anbringt, bevor man neues Öl einfüllt

).
Nach kompletter Reinigung, Check von Kette und was sonst noch so anfällt hab ich die Gute gestartet und sie läuft einfach suuuper!
(naja, am Tag vorher wollte sie nicht anspringen - Verdacht auf leere Batterie - ADAC dagewesen, getestet und zum Schluss wars nur ne Sicherung

)
Schön noch auf der Messe gewesen hier in Erfurt (was ein Reinfall - nur Klamotten und Motorräder, keinerlei Zubehör) und ich habe mir dann bei Polo Handprotektoren geholt (Polisport). Die muss ich jetzt noch dranbasteln (links am Griff ist die Schraube öhm...rund...und will nicht raus). Zudem hab ich gelesen, dass man mit der Schraube das Metallteil am Griff rausziehen soll, ich hoffe ihr versteht was ich meine. Das klappt irgendwie nicht. Bei den Anleitungen wird das irgendwie immer übersprungen. Aber das bekomm ich schon hin.
Dann bin ich zufrieden...vorerst.
Und sie fährt einfach nur prima, ich muss es noch einmal wiederholen. Kein Gestotter und Geblubber mehr wie im letzten Jahr. So muss es sein.
Verfasst: 22. Mär 2010, 04:18
von loop
Zudem hab ich gelesen, dass man mit der Schraube das Metallteil am Griff rausziehen soll, ich hoffe ihr versteht was ich meine.
Soweit ich mich erinnere, war bei meinem Lenker ein Gewindeplättchen eingeschweißt. Da war nix mit rausziehen und so.
Verfasst: 22. Mär 2010, 07:19
von Ocarina
Aber wie befestigt man das Ganze dann? Hier hat ja jeder 2. solche Handprotektoren.
Verfasst: 23. Mär 2010, 06:51
von Brummbär
Ocarina hat geschrieben:Aber wie befestigt man das Ganze dann? Hier hat ja jeder 2. solche Handprotektoren.
Na ja, du benutzt einfach diese Gewindeplatten im Lenkerende, um anstelle der Lenkerendgewichte deine Protektoren mit einer passenden Schraube daran zu befestigen. Die beiliegende Verklemm-, Verspannvorrichtung benötigst du dann halt nicht. Eventuell musst du mit Distanzstücken und Unterlegscheiben einen "Unterbau" schaffen, um Freigang für die Hebel und den Gasgriff zu bekommen.