Seite 1 von 1

So sieht übrigens ein Scheinwerfer von innen aus.

Verfasst: 28. Jul 2009, 23:10
von Tippling
Sehr zum Gruße, liebes Windvolk,

nach längerer Pause bereite ich meine Marit gerade auf einen kleinen Ausflug in die schottischen Highlands vor. Unter anderem war eine kleine Scheinwerferreparatur fällig: In meinem hatte sich der Reflektor losvibriert. Als Ersatz hatte ich einen nagelneuen, dessen Glas aber erblindet war. Die Lösung: Die vordere Hälfte meines alten samt Glas mit der neuen heilen hinteren Hälfte verbinden, in der Reflektorgehäuse und Verstellmechanismus sitzen.

Bild

Das ist die hintere Hälfte meines alten Scheinwerfers. Vor gut einem Jahr mit Hilfe von Tron (der gelbe Belge) gereinigt und 12.000 Kilometer später schon wieder gut eingestaubt. Wie man sieht, sind die Halterungen komplett durchgebröselt.

Die beiden Gehäusehälften auseinanderzuhebeln kam nicht in Frage, da die Dichtmasse bombenfest hielt. Vor allem die vordere Scheinwerferhälfte mit dem transparenten Glas ist aus einem recht spröden Material, das zum Splittern neigt. Die Dichtmasse mit einem Heißluftgebläse zu erwärmen habe ich mich nicht getraut - mir sind bei so etwas schon diverse Kunststoffteile geschmolzen. (Praktischerweise habe ich auch gar keins.)

Bild

Da blieb nur, die Gehäuse mit dem Dremel durchzuflexen und den stehengebliebenen Rest der unbrauchbaren Gehäusehälfte mit einer Beißzange aus der Naht gebrochen. Ist eine ziemliche Sauerei, wie man sieht. Beim Dremeln schmilzt übrigens der Kunststoff und fliegt in Form heißer Tröpfchen durch die Wohnung.

Bild

Die beiden guten Gehäusehälften zusammenzukleben war dann nicht so schwer. Ich habe die Naht großzügig mit Pattex geflutet, beides zusammengepresst und von außen nochmal eine Schicht Pattex drüberlaufen lassen. Vom Pattex erhoffe ich mir, dass es sowohl vibrationsfest, als auch wasserdicht ist. Und man das Ganze später zur Not auch noch wieder aufbekommt.

Bild

Dann wieder alles montieren, merken, dass man was vergessen hat, alles wieder auseinanderreißen und alles erneut montieren, diesmal hoffentlich richtig. Und lächelt sie nicht schön, die Marit?

Highlands, wir kommen...

Verfasst: 29. Jul 2009, 07:52
von ruhri
Hi,

d.h., du hast die Scheinwerfer-Einheit offen gehabt, ohne (ggfls. vorbeugend) die Staubursache zu beheben ?

Gruß
ruhri

Verfasst: 29. Jul 2009, 08:44
von coca-cola1077
Liebe Admins,

bitte schnell in die Technikecke verschieben! Hab gestern einen Freewinder getroffen (Hurra, in der Reutlinger Umgebung gibts auch welche, mal schauen ob er sich hier anmeldet), dessen Scheinwerfer hat ausgesehen wie Milchglas. Hab ihm dann gleich den Tip gegeben das er sich keinen neuen kaufen muss :lol: .

Verfasst: 29. Jul 2009, 10:36
von Tippling
@ruhri: Ja.

Ich hatte beim alten Scheinwerfer mit diversen unter den Reflektor geschobenen Schaumstoffunterlagen experimentiert. Das hatte aber nicht funktioniert, die Dinger flogen am Ende lose im Gehäuse rum.

Hast du eine zuverlässige Lösung gegen den Staub?

Verfasst: 29. Jul 2009, 10:42
von ruhri
Hi,

ich hoffe (wurde hier auch schon verschiedentlich beschrieben).
Durch Füllen des Bereiches mit Silikon wird zumindest der Staub dort festgehalten und gelangt nicht auf den Reflektor. Vielleicht vermindert sich auch die vibrationsbedingte Reibung zwischen den beiden Kunststoff-Bauteilen.
Ich hab' das vor ca. 10 tkm so gemacht; es hat sich bislang kein neuer Staub gefunden.

Gruß
ruhri

Verfasst: 29. Jul 2009, 10:42
von reni-x
Als alter Schottlandreisender bitte ich flehentlich : FOTOS von dem Trip !!

Verfasst: 29. Jul 2009, 11:12
von Tippling
@ruhri: Kann man denn den Reflektor noch einstellen, wenn er mit Silikon abgedichtet wurde?

@reni-x: Versprochen! :-)

Verfasst: 29. Jul 2009, 12:33
von ruhri
Hi,

gefüllt werden ja nur die beiden kastenartigen "Auswüchse" des Reflektors, in die die Gewindestücke eingelegt sind. Das Silikon umschließt die Gewindestücke; die Schrauben können aber noch verdreht werden.

Gruß
ruhri

P.S.: Schau' dir 'mal die Bilder in der Galerie von Psyscho99 an. Ich habe allerdings deutlich mehr Silikon genommen.

Verfasst: 30. Jul 2009, 11:49
von djroli
Ich verweise nochmal auf diesen Link:

http://www.flickr.com/search/?q=Freewind+Bj.97

Scheinwerfer öffnen ...

Verfasst: 17. Aug 2009, 21:50
von Mr. 300
... leicht gemacht.

Ohne viel Text:

Scheinwerfer in den Backofen (Backblech, Zeitung drauf, weit unten einschieben)
80-90 Grad Umluft für etwa 15 Min
Handschuhe an und den Scheinwerfer auseinander ziehen

Gerade selbst getestet ;-)