Ölverlust am Zylinderkopfstopfen
Ölverlust
ich habe da eine seltsame Bitte an Sie. Meine Freewind verliert Öl und zwar über diese Plastikmuffe im Zylinderkopf die direkt vor dem Steuerkettenritzel ist. Also auf der rechten Seite vom Motorrad. Sie ist zwischen dem Zylinderkopfdeckel und dem Zylinderkopf.
Den Zylinder hatte ich mal zerlegt um die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Und hatte nicht darauf geachtet wie diese Muffe eingebaut war. Ich nehme an dass ich sie irgendwie falsch herum gedreht eingebaut habe.
Könnten Sie bitte mal bei Ihrer Freewind nachschauen wie herum die Muffe eingebaut ist?
Auf der Muffe sieht man von außen einen Nummern- und Buchstabencode. Der schaut hoffentlich ungefähr so aus: A22 BP3 25 7-1 A-25
Welche von diesen Nummern zeigt nach oben? Also oben wäre dann dieser Mittelstrich am Zylinderkopfdeckel.
Vielen Dank im Vorraus und mit freundlichen Grüßen
Fauser
Den Zylinder hatte ich mal zerlegt um die Zylinderkopfdichtung zu wechseln. Und hatte nicht darauf geachtet wie diese Muffe eingebaut war. Ich nehme an dass ich sie irgendwie falsch herum gedreht eingebaut habe.
Könnten Sie bitte mal bei Ihrer Freewind nachschauen wie herum die Muffe eingebaut ist?
Auf der Muffe sieht man von außen einen Nummern- und Buchstabencode. Der schaut hoffentlich ungefähr so aus: A22 BP3 25 7-1 A-25
Welche von diesen Nummern zeigt nach oben? Also oben wäre dann dieser Mittelstrich am Zylinderkopfdeckel.
Vielen Dank im Vorraus und mit freundlichen Grüßen
Fauser
Völlig egal wie rum behaupte ich mal. Du musst die Platikabdeckung aber rundrum mit HT-Silikon beschmieren, und dann einsetzen, dann kann auch kein öl rauslaufen.
Zuletzt geändert von EsCaLaToR am 25. Jun 2009, 07:28, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo Fauser,
erst einmal willkommen hier im Freewind-Forum. Wir duzen uns hier, das ist so im Internet üblich, daher wundere dich nicht.
Du hast dich eigentlich an eine andere Frage angehängt. Bitte erstell doch in Zukunft einen eigenen Beitrag, wenn du eine neue oder grundsätzlich andere Frage hast. Das macht es einfacher, sowohl deine neue Frage als auch die alte Frage und deren Diskussion (den sogenannten "Thread") zu verfolgen und zu beantworten.
Inhaltlich stimme ich übrigens Escalator zu: Es ist egal wie der Stopfen verbaut wird. Er ist rund, "oben" kann überall sein.
Grüße,
Dirk
erst einmal willkommen hier im Freewind-Forum. Wir duzen uns hier, das ist so im Internet üblich, daher wundere dich nicht.
Du hast dich eigentlich an eine andere Frage angehängt. Bitte erstell doch in Zukunft einen eigenen Beitrag, wenn du eine neue oder grundsätzlich andere Frage hast. Das macht es einfacher, sowohl deine neue Frage als auch die alte Frage und deren Diskussion (den sogenannten "Thread") zu verfolgen und zu beantworten.
Inhaltlich stimme ich übrigens Escalator zu: Es ist egal wie der Stopfen verbaut wird. Er ist rund, "oben" kann überall sein.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
- coca-cola1077
- Spezialist
- Beiträge: 265
- Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
- Wohnort: Reutlingen
Moin Moin @ all,
beim erneuern der Ventildeckeldichtung ist mir aufgefallen das dieser Stopfen eine Öffnung hat (welche aber von aussen nicht sichtbar ist.) Diese Öffnung muss im eingebauten Zustand nach UNTEN zeigen! So war sie nämlich bei mir eingebaut. Und aus irgendeinem Grund wird die Öffnung ja da sein, ich glaube nicht das Suzi da nur Material sparen wollte. Andererseits besteht natürlich die Möglichkeit das es dir genau an dieser Stelle die Ventildeckeldichtung verblasen hat
ist zwar n bissle Arbeit aber leicht machbar, irgendwo hier gibts sogar ne Anleitung von mir. Gib in der Suche einfach mal "Ventildeckeldichtung" ein. Der Beitrag befindet sich im "Technik" Bereich unter "Motor".
beim erneuern der Ventildeckeldichtung ist mir aufgefallen das dieser Stopfen eine Öffnung hat (welche aber von aussen nicht sichtbar ist.) Diese Öffnung muss im eingebauten Zustand nach UNTEN zeigen! So war sie nämlich bei mir eingebaut. Und aus irgendeinem Grund wird die Öffnung ja da sein, ich glaube nicht das Suzi da nur Material sparen wollte. Andererseits besteht natürlich die Möglichkeit das es dir genau an dieser Stelle die Ventildeckeldichtung verblasen hat

Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Stimmt allerdings, ich hatte mich vom WHB und den Microfiches zur Annahme verleiten lassen, das Ding sei einfach nur rund. In Wirklichkeit sieht es so aus:coca-cola1077 hat geschrieben:beim erneuern der Ventildeckeldichtung ist mir aufgefallen das dieser Stopfen eine Öffnung hat (welche aber von aussen nicht sichtbar ist.) Diese Öffnung muss im eingebauten Zustand nach UNTEN zeigen! So war sie nämlich bei mir eingebaut. Und aus irgendeinem Grund wird die Öffnung ja da sein, ich glaube nicht das Suzi da nur Material sparen wollte.

Ich weiß zwar den Grund für die Form nicht, die Lücke im Steg müsste da IMHO gar nicht sein, aber ich stimme die zu, der Ingenieur wird sich dabei etwas gedacht haben. An den Resten der Dichtungsmasse kann man an meinem Teil auch sehen, dass die Lücke auf jeden Fall nach unten oder oben gezeigt hat, wahrscheinlich also nach unten, wie du sagst.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Vielen Dank
Ahja danke leute. Ich werd die Maschine dann mal am Wochenende zerlegen und den Stopfen drehen. Mal sehen obs klappt. Ich schreib dann ob die Freewind wieder dicht ist.
hat nicht ganz geklappt
Ich hab die Freewind also nochmal zerlegt und den Stopfen gedreht. Hab auch wieder alle Auflageflächen schön mit Flüssigdichtmasse bestrichen....
Mir sind bei dem Zerlegen und Zusammensetzen leider zwei Schrauben durchgedreht... und eine ist beim Zerlegen schon abgebrochen.
Jedenfalls war das Motorrad nach dem Zusammensetzen so dicht wie ein Sieb. Der Motor hat nach ein paar Kilometern vor Öl nur so getrieft^^
Jetzt hab ich mir einen Kunztharz-Zweikomponenten-Kleber im Baumarkt besorgt. Die Freewind hab ich jetzt wieder zerlegt und den Zylinderkopfdeckel mit dem Kunstharz angeklebt.
Zur Zeit warte ich bis der Kleber ausgehärtet ist. Morgen früh kann ich dann die Maschine wieder vollends zusammensetzen.
Mal sehen obs diesmal klappt mit der Dichtigkeit.
Ich schreib wieder...
Mir sind bei dem Zerlegen und Zusammensetzen leider zwei Schrauben durchgedreht... und eine ist beim Zerlegen schon abgebrochen.
Jedenfalls war das Motorrad nach dem Zusammensetzen so dicht wie ein Sieb. Der Motor hat nach ein paar Kilometern vor Öl nur so getrieft^^
Jetzt hab ich mir einen Kunztharz-Zweikomponenten-Kleber im Baumarkt besorgt. Die Freewind hab ich jetzt wieder zerlegt und den Zylinderkopfdeckel mit dem Kunstharz angeklebt.
Zur Zeit warte ich bis der Kleber ausgehärtet ist. Morgen früh kann ich dann die Maschine wieder vollends zusammensetzen.
Mal sehen obs diesmal klappt mit der Dichtigkeit.
Ich schreib wieder...
Kunstharzkleber am Zylinderkopfdeckel? Das soll halten?
Wie zerammelt man eigentlich das Gewinde im Zylinderkopf? Wars ein billiger Drehmomentschlüssel, oder gar keiner?
Ich würde einfach die kaputten Gewindegänge auf die nächste Größe erweitern, und wieder ordentlich festschrauben. Das ist definitiv professioneller.
Wie zerammelt man eigentlich das Gewinde im Zylinderkopf? Wars ein billiger Drehmomentschlüssel, oder gar keiner?
Ich würde einfach die kaputten Gewindegänge auf die nächste Größe erweitern, und wieder ordentlich festschrauben. Das ist definitiv professioneller.
- coca-cola1077
- Spezialist
- Beiträge: 265
- Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
- Wohnort: Reutlingen
Beim anbringen des Ventildeckels hab ich mal eine zu lange Schraube an der falschen Stelle reingedreht, da hats mir doch unten glatt die Schraube durch das Gegenstück am Zylinderkopf durchgedreht, das heisst: unten ist ein Stück abgeplatzt. Macht aber nix, das war ja nur so eine Art integrierter Hutmutter am Zylinderkopf. Was ich damit sagen will: SHIT HAPPENS, so passiert halt sowas. 

Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
...und weiter gehts
Der Kleber an dem Zylinderkopf ist ganz gut ausgehärtet. Nach der Probefahrt hat sich aber an einer Stelle ein Riss gebildet.
Wahrscheinlich durch die Vibration.
Dichter als vorher ist die Maschine aber trotzdem.
Ich werd den Riss nochmal mit dem Kleber abdichten. Mal schauen obs hält^^
Wahrscheinlich durch die Vibration.
Dichter als vorher ist die Maschine aber trotzdem.
Ich werd den Riss nochmal mit dem Kleber abdichten. Mal schauen obs hält^^
- sauerländer
- Spezialist
- Beiträge: 509
- Registriert: 6. Feb 2009, 22:41
- Wohnort: 58675 Hemer
ÜBERKLEBT
Zum Abdichten mit einer Dichtmasse ist es leider zu spät. Ich hab den Riss jetzt nochmal überklebt. Nach der Probefahrt hab ich keine Veränderung an der Klebestelle erkennen können. Ich geh mal davon aus dass die Maschine jetzt trocken ist
Ich hoffe das bleibt auch so. Sonst muss ein neuer Zylinderkopf her^^
Gruß
Max

Ich hoffe das bleibt auch so. Sonst muss ein neuer Zylinderkopf her^^
Gruß
Max
- sauerländer
- Spezialist
- Beiträge: 509
- Registriert: 6. Feb 2009, 22:41
- Wohnort: 58675 Hemer