Kaufberatung XF650

Die Mutter dieses Forums.
6i6i
ganz neu hier
ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 12. Jun 2009, 08:13

Kaufberatung XF650

Beitrag von 6i6i »

Hallo!
Bin neu hier in diesem Forum. Möchte mir eine Freewind zulegen. Habe ein privates Angebot erhalten:
Suzuki Freewind XF650
BJ 1998
12100km
incl. Hauptständer und Top Case.

War sie schon besichtigen. Gefällt mir eigenlicht recht gut. Keine Ölspuren rund um den Motor (habe ich als häufiges Problem der Freewind hier im Forum gefunden).

Der Preis wäre 2000€ vhb.

Ist der Preis gerechtfertigt?. Es sind keine offensichtlichen Schäden/Kratzer vorhanden. Auf was muss ich bei einem etwaigen Kauf sonst noch achten?
Ein bisschen skeptisch bin ich wegen dem Kühlkonzept, da ich sicherlich Bergfahrten damit unternehmen würde und ich bisher bei Motorräderen eher eine normale Wasserkühlung vorgefunden habe. Auch bin ich totaler Motoradanfänger würde mein Erstgerät werden. Ist sie als Anfängermotorad geeignet?

Danke im vorraus für die Antworten!
reni-x
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 464
Registriert: 6. Mär 2003, 11:55
Wohnort: Wien

Beitrag von reni-x »

hi - zum Preis kann ich jetzt weniger sagen aber zum letzten Abschnitt:

Fahrtwindkühlung (damit hat mich mein Fahrschulprüfer gequält - also ich im immer wieder erklärt hätte, die BMW mit der ich den Schein gemacht habe wäre einfach Luftgekühlt) - also Kühlrippen - sind ganz normal. Hast du bei vielen Einzylindern z.B. auch bei KTM,etc. Aber auch diverse andere sind luftgekühlt - viele Chopper z.B. aber auch große Dampfer wie die BMW HP2 Enduro ist Luft/Ölgekühlt.

Ist also kein Problem, außer du stehst mit laufendem Motor Minutenlang im Sommer in der Gegend herum.

Grundlegend ist die XF absolut als Einsteigermotorrad geeignet.
-----
www.schwampf.at
-Blödsinn reden...ungestraft-
cc-angel
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 7
Registriert: 1. Apr 2009, 19:57
Wohnort: unweit Mainhatten, in Hessen halt

Re: Kaufberatung XF650

Beitrag von cc-angel »

6i6i hat geschrieben:Hallo!
Bin neu hier in diesem Forum. Möchte mir eine Freewind zulegen. Habe ein privates Angebot erhalten:
Suzuki Freewind XF650
BJ 1998
12100km
incl. Hauptständer und Top Case.

War sie schon besichtigen. Gefällt mir eigenlicht recht gut. Keine Ölspuren rund um den Motor (habe ich als häufiges Problem der Freewind hier im Forum gefunden).

Der Preis wäre 2000€ vhb.

Ist der Preis gerechtfertigt?. Es sind keine offensichtlichen Schäden/Kratzer vorhanden. Auf was muss ich bei einem etwaigen Kauf sonst noch achten?
Ein bisschen skeptisch bin ich wegen dem Kühlkonzept, da ich sicherlich Bergfahrten damit unternehmen würde und ich bisher bei Motorräderen eher eine normale Wasserkühlung vorgefunden habe. Auch bin ich totaler Motoradanfänger würde mein Erstgerät werden. Ist sie als Anfängermotorad geeignet?

Danke im vorraus für die Antworten!
Hi,

der Preis ist durchaus im Rahmen und mit etwas Spielraum nach unten.
Ich habe im März eine 98er für 1800,- Euro erstanden. Ausstattung ist identisch - allerdings mit gut 34000 km auf der Uhr und neuwertigen Reifen.

Schwachpunkte sind oftmals der häufige Ölverlust - deswegen genau drauf achten, ob rund um den Zylinder und das Kurbelgehäuse nicht gerade "Frühjahrsputz" gemacht wurde und der Motor glänzt wie ne Speckschwarte.

Ansonsten eignet sich die Freewind fahrwerkstechnisch m.E. nach sehr gut als Einsteigermoped. Prima handling und nicht zu schwer.
Der Einzylindermotor bedarf einiger Gewöhnung (wenn man vorher 4 Zylinder gefahren hat), weil sich unter 3500 Touren ausser viel Schütteln nicht tut.
Die Öl-/Luftkühlung wird allenfalls im Sommer bei langen Fahrten Stop-and-Go im Stadtverkehr zum Manko. So lange der Eintopf im Wind hängt, sollten auch Bergtouren keine Probleme bereiten.

Wenn an dem angebotenen Moped alles o.k. ist, dann mal Fühlen ob noch 200,- Euro Nachlass drin sind und kaufen.

Gruß
Angel
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Thermisch muss man sich um den XF-Motor keine Sorgen machen. Ich habe hier nur einmal von zu hoher Motortemperaratur gelesen (Im Sommer Stau auf der Autobahn) und selbst kenne ich nur einen Motor, bei dem der Kolbenboden nicht ausreichend gekühlt wurde.
Wenn man also Stillstand bei sommerlichen Temperaturen und Dauervollgas vermeidet, ist man definitiv auf der sicheren Seite.
Aber auch grob unfreundliche Behandlung steckt der Bauernmotor (die maximale Leistung ist vergleichsweise gering) eigentlich sehr gut weg. Laufleistungen von über 100.000 km sind hier im Forum nicht selten.

Grüße,
Dirk
Zuletzt geändert von AoS am 12. Jun 2009, 10:22, insgesamt 1-mal geändert.
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
6i6i
ganz neu hier
ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 12. Jun 2009, 08:13

Beitrag von 6i6i »

Danke für die Antworten.
Hmm ja werde mal fragen ob zu mindest ein paar € drinnen sind :-). Werd mich wieder melden ob ich se nun hab oder nicht :-)
Ocarina
Profi
Profi
Beiträge: 94
Registriert: 22. Mai 2009, 10:51
Wohnort: Erfurt

Beitrag von Ocarina »

Also ich hab kürzlich für meine Freewind BJ 97 1300Euro bezahlt. Aber die hatte auch 2 grobe Kratzer (versteckt unter Aufklebern) und die eine Fußraste da ist der Gummi n Stück gerissen.
Aber eben auch nicht privat sondern Händler. Als die Maschine am nächsten Tag net mehr angesprungen ist bin ich direkt hin und hab (natürlich kostenlos) eine neue Gelbatterie bekommen ;)

An sich finde ich das Angebot in Ordnung, wenn er rpeislich noch etwas runter geht und wirklich keine Kratzer etc. da sind. Mach ne Probefahrt wie du mit der Maschine klar kommst.
Benutzeravatar
Xiphos
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 165
Registriert: 11. Mär 2009, 16:57
Wohnort: Middlfrangn

Beitrag von Xiphos »

Vergleichen lohnt sich!
Bei meinem Freundlichen stand eine 98er mit 21 tkm ohne Zubehör für 2700 €. Beim "Nachbarhändler" gab's eine 99er mit Zubehör & 17 tkm für 2000€. Also immer schön die Augen aufsperren :shock: !
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo ihr alle,

nur mal so kurz in eigener Sache 8) :

Ihr wißt schon, dass ihr hier gerade den Restwert eurer eigenen Maschine kaputt redet?
:roll:
Frei nach dem Motto, dass was wir da zeitweise in der Garage stehen haben ist eigentlich wertlos!!! :evil:
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

vor allem sollte man sich auch überlegen, daß, wenn eine maschine in 10 jahren nur 17000km gefahren wurde, sich voraussichtlich einiges kaputtgestanden hat. da wäre dann zumindest ein jährlicher eintrag im wartungsheft sinnvoll und wertsteigernd. dichtungen, insbesondere simmerringe härten aus, wenn sie nicht bewegt werden, und nach kurzem wiedergebrauch leckt auf einmal das getriebeausgangslager oder die gabelsimmerringe.
also besser nach einem teil ausschau halten, das mehr kilometer hat und jedes jahr bewegt wurde, zumal ja durchaus laufleistungen im 6stelligen bereich möglich und üblich sind, wenn das teil nicht totgebastelt wird.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Ich kann nur immer wieder den Rat geben nach Zubehör ausschau zu halten.
Als erstes würde ich die Gabelfedern in Betracht ziehen. Kann man sieselbst einbauen, ist es egal, kosten ja nur 70,-. Kann man nicht selbst schrauben und muss es machen lassen, ist man mit Sicherheit um die 150,- dafür los.
Benötigt man einen Hauptständerund Reisezubehör kann man da auch paar Hunderter aufschlagen und eine kaufen, die sowas schon montiert hat. Viele zubehörartikel sind für die Freewind nicht mehr erhältlich.

Über so etwas würde ich mir mehr Gedanken machen als über Kartzer z.B.

LG
Marek

PS: Wenn ich das hier alles so lese, dann ist meine ja keine 1000,- mehr Wert. Wenn ich mich umsehe was man für 1000,- an anderen Motorrädern angeboten bekommt, behalte ich meine doch lieber. ;)
Benutzeravatar
Xiphos
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 165
Registriert: 11. Mär 2009, 16:57
Wohnort: Middlfrangn

Beitrag von Xiphos »

Da kann ich Maad nur zustimmen. Das Zubehör kostet einen Haufen extra und ist z.T. schwer erhältlich.
Mein Mopped hat auch schon ein paar Gebrauchsspuren, ist halt inzwischen schon 11 Jahre alt. Aber mit H&B-Koffern, Topcase, Hauptständer und Griffheizung & immer gut behandelt und gewartet. Ich würde die auf keinen Fall für so wenig herschenken. Wenn ich mir überlege, was man in dem Preissegment sonst nur für Krücken aufgeschwatzt bekommt. :roll:
Bevor ich soviel Mopped für so weing herschenke, fahre ich die Kleine lieber, bis sie auseinander fällt. :wink:
Ocarina
Profi
Profi
Beiträge: 94
Registriert: 22. Mai 2009, 10:51
Wohnort: Erfurt

Beitrag von Ocarina »

Also ich will den Wert meiner Maschine auf keinen Fall runterreden. Ich finde, dass ich ein absolut geniales Schnäppchen gemacht habe.
Die Maschine hat nur 2 Kratzer, dafür aber einen Mittelständer. 41.000km auf der Uhr. Auch ansonsten kann ich bisher überhaupt keine Mängel (toitoitoi) erkennen.
Weitere Extras (außer der neuen Gelbatterie) hat sie nicht.

Der Händler wollte die Maschine einfach loswerden, weil die seid 7 Monaten da stand und sich niemand dafür interessiert hatte.
Auf seiner Homepage stand das gute Stück für 1890 Euro.
Gerade habe ich die Suzi nochmal auf Hochglanz poliert und freu mich einfach nur 8)
Benutzeravatar
Xiphos
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 165
Registriert: 11. Mär 2009, 16:57
Wohnort: Middlfrangn

Beitrag von Xiphos »

Ocarina hat geschrieben: Der Händler wollte die Maschine einfach loswerden, weil die seid 7 Monaten da stand und sich niemand dafür interessiert hatte.
Auf seiner Homepage stand das gute Stück für 1890 Euro.
Also für einen Händler ein halbwegs fairer Preis schätze ich mal. Kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass sich 7 Monate niemand für so ein Mopped interessiert. Woran kann sowas liegen? Am Alter? Am Eintopf? An den PS? Oder wirklich nur am Preis?
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Die Freewind war, als sie gebaut wurde kein wahrer Verkaufsschlager. Das sieht man jetzt in den Verkaufszahlen ja auch. Der Bekanntheitsgrad ist auch nicht so gross. Daher wird die DR, die jeder kennt gebraucht deutlich höher gehandelt als die Freewinds.
Ausserdem ging, meiner Meinung nach das Konzept der Freewind nie wirklich gut auf. Zum Touren zuwenig Leistung und ein Gang zuwenig, für Geländepassagen zu schwer und die Optik ist vorallem für jüngere alles andere als interessant.

Ändert aber alles nichts daran, dass man mit dem Ding günstig undviel Motorradfahren kann. :)

LG
Marek
reni-x
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 464
Registriert: 6. Mär 2003, 11:55
Wohnort: Wien

Beitrag von reni-x »

Brummbär hat geschrieben:Hallo ihr alle,

nur mal so kurz in eigener Sache 8) :

Ihr wißt schon, dass ihr hier gerade den Restwert eurer eigenen Maschine kaputt redet?
:roll:
Frei nach dem Motto, dass was wir da zeitweise in der Garage stehen haben ist eigentlich wertlos!!! :evil:


ich hab meine mit Holeshot um 1200 verkauft ;-) DAS war unterm Preis - aber ich wollte sie innerhalb einer Woche loswerden.

Ehrlich - die Preise jetzt&hier sind simpel und einfach realistisch. Meist wurden die Dinger hier schon gebraucht gekauft und der Wertverlust ist eben heftig.
Da kommt es auf 50,60 Euro auch nicht mehr an.
Und mehr wird auch kaum jemand zahlen als hier so angegeben wird - wenn er normal kalkuliert.
Ist leider kein "wertvolles" Motorrad.
Und ich glaube kaum, dass das Forum den Marktwert viel ändern kann....wenn man schreibt "neeee zu billig zahl mehr" :-)
-----
www.schwampf.at
-Blödsinn reden...ungestraft-
Antworten