Probleme beim Kupplungswechsel (Einstellung)
Probleme beim Kupplungswechsel (Einstellung)
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit mal ein paar Fragen zum Thema Kupplung gestellt. Nun habe ich jetzt in Angriff genommen und neue Kupplungsscheiben usw. eingebaut. Es war im Nachhinein betrachtet recht einfach, wenn man mal alle aufgetretenen Stolpersteine weglässt.
Jetzt ist alles wieder zu und dicht und nun geht's an Einstellen. Leider kuppelt sie nicht aus. Ich hab dann mal mit einer Zange den Stift, der aus dem Gehäuse kommt, bis zum Anschlag gedreht aber das Motorrad lässt sich bei eingelegtem 1. Gang nicht schieben (ging voher, wenn auch etwas schwer). Ich würde mal vermutet, dass ich vielleicht die Schrauben für die Federn der Druckplatte vielleicht zu fest angezogen habe (ich habe leider keinen Drehmomentschlüssel).
Bevor ich jedoch jetzt wieder alles aufmache, wollte ich mich mal vergewissern, ob ihr das genauso seht...
Gruß,
Frank.
ich hatte vor einiger Zeit mal ein paar Fragen zum Thema Kupplung gestellt. Nun habe ich jetzt in Angriff genommen und neue Kupplungsscheiben usw. eingebaut. Es war im Nachhinein betrachtet recht einfach, wenn man mal alle aufgetretenen Stolpersteine weglässt.
Jetzt ist alles wieder zu und dicht und nun geht's an Einstellen. Leider kuppelt sie nicht aus. Ich hab dann mal mit einer Zange den Stift, der aus dem Gehäuse kommt, bis zum Anschlag gedreht aber das Motorrad lässt sich bei eingelegtem 1. Gang nicht schieben (ging voher, wenn auch etwas schwer). Ich würde mal vermutet, dass ich vielleicht die Schrauben für die Federn der Druckplatte vielleicht zu fest angezogen habe (ich habe leider keinen Drehmomentschlüssel).
Bevor ich jedoch jetzt wieder alles aufmache, wollte ich mich mal vergewissern, ob ihr das genauso seht...
Gruß,
Frank.
Ohne gezogene Kupplung lässt sie sich natürlich nicht schieben, das ist mir schon klar. Ich habe die Kupplung ohne angebauten Seilzug einfach nur mithilfe einer großen Rohrzange "gezogen", trotzdem lässt sie sich nicht mal ansatzweise schieben.
Im Reparaturhandbuch habe ich gelesen, dass die Schrauben der Druckplatte mit 10 Nm angezogen werden sollen. Das ist ja fast nichts, da habe ich sie mit Sicherzeit zu fest dran. Leider gibt es hier in den Baumärkten der Gegend nur Schlüssel, die so ab knapp 30 Nm anfangen.
Ich werde wohl alles noch mal aufmachen und die Schrauben wieder etwas lockern. Dumm ist nur, dass man das nur richtig testen kann, wenn alles wieder zu ist. Ist ein Heidenaufwand und bestimmt nicht gut für die Dichtung. Ich hoffe, dass ich dann die Feineinstellung am Seilzug hibekomme...
Im Reparaturhandbuch habe ich gelesen, dass die Schrauben der Druckplatte mit 10 Nm angezogen werden sollen. Das ist ja fast nichts, da habe ich sie mit Sicherzeit zu fest dran. Leider gibt es hier in den Baumärkten der Gegend nur Schlüssel, die so ab knapp 30 Nm anfangen.
Ich werde wohl alles noch mal aufmachen und die Schrauben wieder etwas lockern. Dumm ist nur, dass man das nur richtig testen kann, wenn alles wieder zu ist. Ist ein Heidenaufwand und bestimmt nicht gut für die Dichtung. Ich hoffe, dass ich dann die Feineinstellung am Seilzug hibekomme...
klar kannst Du testen, wenn noch offen ist.
Du musst doch nur auskuppeln, und mal am Hinterrad drehen, bzw. das Mopped mit Gang drin schieben. Da passiert nix, wenn da kein Öl drin ist. Du bewegst das Mopped ja nur paar Umdrehungen ohne Last, und bissl Restöl ist ja noch überall dran.
Eigentlich solltest Du auch im Stand beim Betätigen des Kupplungshebels sehen, ob sich die Lamellen auseinander bewegen, ich sehe das sogar wenn alles zusammengebaut ist durchs Öleinfüllloch, und eine Rohrzange hat daran eigentlich garnix zu suchen. und Werkzeug kauft man eigentlich auch nicht im Baumarkt. (Schau doch mal bei Conrad)
Ansonsten musst Du das Mopped mal zu mir tragen, wohnst ja gleich um die Ecke...
Du musst doch nur auskuppeln, und mal am Hinterrad drehen, bzw. das Mopped mit Gang drin schieben. Da passiert nix, wenn da kein Öl drin ist. Du bewegst das Mopped ja nur paar Umdrehungen ohne Last, und bissl Restöl ist ja noch überall dran.
Eigentlich solltest Du auch im Stand beim Betätigen des Kupplungshebels sehen, ob sich die Lamellen auseinander bewegen, ich sehe das sogar wenn alles zusammengebaut ist durchs Öleinfüllloch, und eine Rohrzange hat daran eigentlich garnix zu suchen. und Werkzeug kauft man eigentlich auch nicht im Baumarkt. (Schau doch mal bei Conrad)
Ansonsten musst Du das Mopped mal zu mir tragen, wohnst ja gleich um die Ecke...
Erfolg!
Es läuft!
Ich habe den Deckel noch mal geöffnet und, wie immer, ist es einfacher als man denkt. Ich hatte die Schrauben ZU WENIG angezogen. Einfach bis zum Anschlag (ja, das ist einer) und schon ist alles, wie es sein soll. Die Schrauben lassen sich nur ein bestimmtes Maß reindrehen und die Federn sind dann noch nicht zusammengedrückt (wie ich erst vermutet habe, deswegen war ich so zaghaft).
Es war dann noch etwas Fummellei bis der Handhebel justiert war, aber jetzt geht's und ich fahre schon wieder. Schalten und Kuppeln klappt wieder wie damals frisch vom Werk. So ca ab 5.000 U/min beginnt sie leicht zu rutschen, aber alles wesentlich besser als vorher. Ich nehme an, die neuen Scheiben müssen erst mal etwas eingefahren werden, wie eben beim Kauf. Also werd ich erstmal eine Weile nur bis 4.000 U/min fahren, mal sehen ob sich das gibt.
> Ansonsten musst Du das Mopped mal zu mir tragen, wohnst ja gleich um die Ecke...
Besten Dank für dein Angebot, vielleicht komm ich mal drauf zurück.
Man grüßt sich,
Frank.
Ich habe den Deckel noch mal geöffnet und, wie immer, ist es einfacher als man denkt. Ich hatte die Schrauben ZU WENIG angezogen. Einfach bis zum Anschlag (ja, das ist einer) und schon ist alles, wie es sein soll. Die Schrauben lassen sich nur ein bestimmtes Maß reindrehen und die Federn sind dann noch nicht zusammengedrückt (wie ich erst vermutet habe, deswegen war ich so zaghaft).
Es war dann noch etwas Fummellei bis der Handhebel justiert war, aber jetzt geht's und ich fahre schon wieder. Schalten und Kuppeln klappt wieder wie damals frisch vom Werk. So ca ab 5.000 U/min beginnt sie leicht zu rutschen, aber alles wesentlich besser als vorher. Ich nehme an, die neuen Scheiben müssen erst mal etwas eingefahren werden, wie eben beim Kauf. Also werd ich erstmal eine Weile nur bis 4.000 U/min fahren, mal sehen ob sich das gibt.
> Ansonsten musst Du das Mopped mal zu mir tragen, wohnst ja gleich um die Ecke...
Besten Dank für dein Angebot, vielleicht komm ich mal drauf zurück.
Man grüßt sich,
Frank.
Danke für den Hinweis. Ich hab noch mal an der Feineinstellung gespielt, jetzt rutscht nichts mehr (werde trotzdem erstmal etwas ruhiger fahren). Allerdings klappt das Schalten nicht mehr so butterweich, sondern gerade beim 1. Gang aus dem Stand ruckt es etwas. Wahr aber schon immer so und ich kenne das auch von allen anderen Maschinen, die ich bis jetzt gefahren bin, selbst von der guten alten ETZ.
Ich hoffe mal, jetzt ist alles in Ordnung...
Ich hoffe mal, jetzt ist alles in Ordnung...
....ordentlich Gas geben kannst Du. Allerdings solltest du schnelles Einkuppeln unter Last erstmal meiden, und auch nicht zulange schleifen lassen, sonst verglast die Kupplung schnell, und rutscht wieder.
Und wenns jetzt bei schalten im Stand kracht, ist alles okay
. Bei der Fahrt sollte es dann etwas ruhiger gehen. Ich schalte eigentlich immer kurz vor dem Anhalten in der 1. Gang, da gehts wesentlich einfacher und Getriebeschonender.
Und wenns jetzt bei schalten im Stand kracht, ist alles okay
