Hallo Jens,
dass mit den 5-10min laufen lassen, halte ich auch für keine gute Sache!
Den einzigen Vorteil, den das bringt, ist das deine Vergaser neu befüllt werden und sie somit nicht verharzen.
Ansonsten sind es viele unnötige Kaltstarts, die nur die Lebensdauer sämtliche anderer Komponenten herabsetzen.
Ein Motor wird im Stand nicht innerhalb von 5-10 min warm. Zumindest nicht dein Motoröl. Es bildet sich Kondenswasser im Motor, das wiederum dort Schaden anrichten kann. Da du ja wenigstens neues oder neuwertiges Öl drin hast

, dürfte es jedoch davon noch im Zaum gehalten werden. Irgendwann ist aber die Fähigkeit Wasser zu binden erschöpft.
Deine Batterie wird durch die Starts unnötig belastet. In den 5min laufen, wird sie sich nicht vom Startvorgang regenerieren.
Das von Freewind 650 angesprochene Kondenswasser ist auch für eine Edelstahlauspuffanlage nicht wirklich gut. Zusammen mit dem Schwefel in den Abgasen, bildet es schwefelige Säure. Ok, wahrscheinlich wird die Auspuffanlage den Rest des Fahrzeugs trotzdem überleben. Bei normalem Stahlauspuff kostet sowas aber sicher das eine oder andere Jahr an Lebensdauer.
Dass das Ganze eine unnötige Umweltbelastung ist, sei hier mal gar nicht erst erwähnt. Den Ärger mit den Nachbarn wegen dem Gestank und dem Lärm würde ich mir ersparen.
Also lieber die Ablaßschraube unten an den Schwimmerkammern mal eine Minute lang öffnen, den guten Saft auffangen und zurück in einen möglichst vollen Tank schütten.
Ich bin der Meinung lieber einen vollen Tank, (ist bei Plastik aber nicht ganz so wichtig), da die Menge an leicht flüchtigen Bestandteilen, die dann über den Winter entfleucht, im Verhältniss zur Gesamtmenge nicht ins Gewicht fällt.
Das mit dem Öl im Zylinder ist bei einer Freewind auch nicht so wichtig, wie bei viele älteren Modellen, da die Freewind einen beschichteten Aluzylinder hat, bei dem die Kolbenringe nicht mit einer Graugußbuchse zusammenrosten können. Den Ventilsitzen und Kolbenringen selbst schadet es aber auch nicht.

Aber übertreib es nicht damit und bringe den Motor lieber durch drehen am Hinterrad (mit erstem Gang, Zündung aus) zum Durchdrehen als über den E-Starter. Ist sicherer für die Zündanlage, solange keine Zündkerzen im Motor drin und angeschlossen sind.
Als billige Alternative zu den teueren Frischhaltegeräten für wartungsfreie Batterien, habe ich das Ladegerät meines 12V Akkuschraubers zweckentfremdet. Bei längeren Standzeiten (4Wochen) kommt es halt mal für zwei bis drei Stunden an die Batterie. Die Ladespannung für wartungsfrei Akkus liegt meines Wissens nach etwa ein halbes Volt über der von konventionellen Bleiakkus.