Zylinderfußdichtung undicht

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
luna
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: 9. Sep 2006, 14:32
Wohnort: Much

Zylinderfußdichtung undicht

Beitrag von luna »

Hallo zusammen,

hatte ja jetzt schon des Öfteren das Glück, bei Euch schlauer zu werden und hoffe diesmal ganz doll, dass es wieder klappt.

Ich habe nämlich feststellen müssen, dass meine Zylinderfußdichtung Öl durchläßt. Bei einem Termin in der Werkstatt meines Vertrauens wurde mir heute eröffnet, dass zur Wechslung der Dichtung quasi der ganze Motor ausgebaut werden muss. Auf jeden Fall Höllenarbeit, die dann auch entsprechend kosten wird.

Wäre prima, wenn einer von Euch oder auch mehrere gute Tips hätten, wie ich diese Riesenreparatur vermeiden oder zumindest hinauszögern könnte.

Also, schonmal besten Dank im voraus und einen schönen Abend.

Liebe Grüße aus Much

Nicole
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

Hi,
da wird dir maad sicher helfen können.
Bei mir gibt's auch grad einen Ölnebel am Zyl.fuß. ich hoffe aber, es ist nur der Steuerkettenspanner.

Gruß
ruhri
Benutzeravatar
sauerländer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 509
Registriert: 6. Feb 2009, 22:41
Wohnort: 58675 Hemer

Beitrag von sauerländer »

Hi Luna
Ich frage die Woche mal meinen Kumpel selbst Suzuki Vertragshändler.
Ich meine der ZylinderKopf und Zylinder können ausgebaut werden ohne
den Motor komplett aus den Rahmen zu heben.Ging jedenfalls bei meiner
Dr. Demnächst mehr.

Mfg
Jürgen
einmal Freewind ,immer Freewind
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Zylinderfußdichtung undicht

Beitrag von AoS »

luna hat geschrieben:Wäre prima, wenn einer von Euch oder auch mehrere gute Tips hätten, wie ich diese Riesenreparatur vermeiden oder zumindest hinauszögern könnte.
Wenns wenig Öl ist, dann lässt es sich leicht rauszögern: Mach nix dran und wisch ab und an mal das Öl weg.

Die Umwelt sollte halt nicht übermäßig belastet werden und gefährlich für dich und andere sollte es auch nicht sein. Technisch ist die Menge wahrscheinlich eh verschwindend (das ist meine Erfahrung), aber selbst kleine Ölmengen sehen ja immer so schön aus, weil Öl gut klebt und kriecht.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Ich schreibe morgen mal einen Bericht wie ich es gemacht habe incl. Fotos.
Der ganze Motor muss definitiv nicht raus. Auch die Vergaser können dranbleiben.
Im Groben müssen die Verkleidungen samt Tank ab und dann der Zylinderkopf und der Zylinder.

LG
Marek
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

...genau. ich habe auch nur Verkleidungen abgemacht, den Luftfulterkasten nur gelöst und mit den Vergasern samt Flansch der zum Zylinder geht nur etwas hinter geschoben. Dann einfach Zylinderkopf ab, Zylinder runter, neue Dichtung rein und zusammenbauen. 4-6 Stunden.....
Benutzeravatar
coca-cola1077
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 265
Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von coca-cola1077 »

aus Zeiten in denen ich noch nicht selber geschraubt habe kann ich folgendes berichten:

Kosten für Wechsel der Fussdichtung inklusive Ventile einstellen und Ölwechsel 550€ (Rechnung liegt vor) Ich denk selberschrauben inklusive Material so um die 100€.
Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Benutzeravatar
luna
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: 9. Sep 2006, 14:32
Wohnort: Much

Beitrag von luna »

Besten Dank Euch allen für die Infos. Werde dann erstmal pflegen und fahren und sparen. Selber schrauben kann ich nicht bzw. trau ich mir in diesem Fall absolut nicht zu. Vielleicht komm ich bei nem bekannten Schrauber noch etwas günstiger weg, aber Arbeit hat halt ihren Preis. Aber für weitere Tips uns Infos bin ich natürlich immer dankbar.

Liebe Grüße

Nicole
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

setzt doch mal ein paar bilder rein von der ölsardine. man sollte werkstätten schon auf die finger schauen, wenn sie einem soviel geld rausleiern wollen.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
Xiphos
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 165
Registriert: 11. Mär 2009, 16:57
Wohnort: Middlfrangn

Beitrag von Xiphos »

Hi,
bei mir tritt jetzt das selbe Problem auf, habe jetzt erst ca. 17tkm drauf, soll aber diese Saison deutlich mehrt werden :wink: .
Ich hatte bei ca. 10tkm eine gebrochene Zylinderkopfschraube. Habe sie ausgetauscht, alte Dichtmasse runtergekratzt und neue drauf...ist aber leider nicht 100% dicht.
Jetzt fängt sie auch noch am Zylinderfuß das siffen an :roll: .
Für die Werkstatt habe ich z.Zt. keine 600€+ übrig und möchte es gerne selber machen. Das Schrauberbuch soll sich ja auch mal auszahlen^^.

Daher meine Frage:
Wie bekomme ich den Zylinder (Kopf & Fuß) WIRKLICH dicht?
Sollte ich eine Zylinderfuß- & eine Zylinderkopf-Dichtung speziell für die Freewind kaufen (wobei ich da etwas Angst habe, dass ich das Spaltmaß und somit das Spiel z.B. der Kurbelwelle vergößere) oder gibt es ein wirklich zuverlässiges Dichtmittel?
Und wo bekomme ich die Sachen am besten?

Irgendjemand in diesem Forum wird das doch bestimmt schon einmal gemacht haben?!
Danke für Eure Hilfe!
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Egal was man macht, das einzige auf Dauer ist ein Tausch- der Zylinderkopf- und Fussdichtung.
Es gibt zwar welche von Altona oder so, aber selbst bei einigen DR-Tunern werden originale Suzukidichtungen verwendet.
Habe ich auch gemacht und soviel teurer sind die auch nicht.

LG
Marek
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

Ich habe etwa 70 Euro fürs Material bezahlt. Das war glaube ich Fuß- und Kopfdichtung, Krümmerdichtung, Ventilschaftdichtungen (muss nicht sein), Spannerdichtung und bissl Dichtmasse. Alles von Suzuki. Am Fuß war es eine Pappdichtung mit blauer Dichtmasse dran, Kopf aus mehrlagigem Metall. Seitdem ist sie sowas von dicht!

2 Tage später musste ich noch einen O-Ring vom Ölflansch tauschen, da es dort nichtmehr dicht war.
Benutzeravatar
Xiphos
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 165
Registriert: 11. Mär 2009, 16:57
Wohnort: Middlfrangn

Beitrag von Xiphos »

Danke erst einmal für den Tipp! Original Suzuki-Teile also.
Ich habe irgendwo gelesen, dass die Halterung am Zylinderkopf unter Spannung steht und deshalb irgendwie "entlastet" werden sollte. Weiß jemand etwas genaueres darüber, wie man das behebt?

Da muss ich mich wohl mal beim Händler schlau machen...Was ich schon immer einmal wissen wollte: Verkauft ein Händler solche Ersatzteile eigentlich nach einem Katalogpreis oder schlägt da jeder eine andere Gewinnspanne drauf?
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

obere halterung einfach ganz weglassen oder die löcher im dreieckshalter vergrößern.

vor dem einbau der zylinderkopfhaube 1000er schmirgel auf plane tischplatte legen und haube an der dichtfläche planschleifen. hatte sie auch beim erstenmal nicht dichtbekommen. dann besteht der trick anscheinend darin, daß man die dichtmasse erstmal ne stunde antrocknen läßt, bevor man die kopfhaube aufsetzt, und die schrauben wirklich nur mit dem vorgeschriebenen drehmoment von innen nach außen festzieht. hatte sie beim erstenmal nach gefühl, aber viel zu fest angezogen.
dann am besten noch ein paar stunden warten, bevor man das ganze termisch belastet.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

@Xiphos
Die obere Motorhalterung ist nicht der Grund, wenn der Kopf undicht wird. Vielmehr ist das Nachziehen der Zylinderkopfschrauben das Problem. Es wäre sinnig die Schrauben nach 1000km nachzuziehen. Macht aber niemand, weil es zuviel Aufwand wäre. Daher ist meine obere Motorhalterung dran, sie hat ja auch einen bestimmten Zweck, denn sonst wäre sie ja nicht da. ;)

LG
Marek
Antworten