Hallo,
habe Heute festgestellt das sich bei meiner Freewind nur der untere Bremszylinder bewegt.
Muss ich nun zum reinigen die gesamte Bremsflüssigkeit ablassen oder gibt es eine andere Methode, das beide Bremszylinder wieder mitspielen? Da ich erst vor kurzem die Bremsflüssigkeit erneuert habe, will
ich mir ein erneutes ablassen ersparen.
MfG
HappyDevil
Vorderrad Bremsesattel/oberer Bremszylinder
- HappyDevil
- Profi
- Beiträge: 71
- Registriert: 15. Mär 2008, 13:50
Vorderrad Bremsesattel/oberer Bremszylinder
Wer Rechtschreibfehler findet kann Sie behalten! Let your spirit free, it´s the only way to be!
Hi
Du kannst versuchen den Bremssattel zu demontieren und die Kolben bei montierten Bremsbelägen mit einem Holzkeil oder ähnlichem ganz einzudrücken. Wenn sie drinn sind setzt den Sattel auf die Scheibe und fährst die Kolben ganz aus bis die Beläge an der Scheibe anstehen.
Dabei immer ein Auge auf den Ausgleichsbehälter oben, könnte übergehen.
Das wiederholst ein paarmal, mit etwas Glück werden die Quadringe im Sattel wieder befeuchtet und es funzt (als nebeneffekt drückts auch noch vorhandene Luft aus dem Sattel, darum Bremsschlauch immer senkrecht nach oben!).
Mit weniger Glück hast ein versautes WE vor dir.
LG Tom
Du kannst versuchen den Bremssattel zu demontieren und die Kolben bei montierten Bremsbelägen mit einem Holzkeil oder ähnlichem ganz einzudrücken. Wenn sie drinn sind setzt den Sattel auf die Scheibe und fährst die Kolben ganz aus bis die Beläge an der Scheibe anstehen.
Dabei immer ein Auge auf den Ausgleichsbehälter oben, könnte übergehen.
Das wiederholst ein paarmal, mit etwas Glück werden die Quadringe im Sattel wieder befeuchtet und es funzt (als nebeneffekt drückts auch noch vorhandene Luft aus dem Sattel, darum Bremsschlauch immer senkrecht nach oben!).
Mit weniger Glück hast ein versautes WE vor dir.
LG Tom
Ich würde es ein klein wenig anders versuchen.
Ich würde den Bremssattel losschrauben, die Beläge ausbauen damit eine bessere Zugänglichkeit gegeben ist und dann den gängigen Kolben durch Einlage von großen U-Scheiben und Muttern oder ähnlichem blockieren. Dann oben am Bremshebel vorsichtig Druck aufbauen, bis der feste Kolben doch einen Ruckler macht. Dann die sichtbare Kolbenflächen reinigen und erst dann mehrfachen den Kolben wieder ein- und ausfahren.
Dabei natürlich nicht übertreiben. Den Flüssigkeitsstand oben beachten und den Kolben nur so weit ausfahren, wie es die Mindestbelagdicke plus Bremsscheibendicke auch erlauben würde.
Der eigentliche Unterschiede zu loops vorgehen sehe ich darin, dass ich eventuell anhaftende Verschmutzungen nicht über die Dichtung reibe und eindrücke. Ansonsten hat loop die wichtigsten Punkte schon gut beschrieben.
Ich würde den Bremssattel losschrauben, die Beläge ausbauen damit eine bessere Zugänglichkeit gegeben ist und dann den gängigen Kolben durch Einlage von großen U-Scheiben und Muttern oder ähnlichem blockieren. Dann oben am Bremshebel vorsichtig Druck aufbauen, bis der feste Kolben doch einen Ruckler macht. Dann die sichtbare Kolbenflächen reinigen und erst dann mehrfachen den Kolben wieder ein- und ausfahren.
Dabei natürlich nicht übertreiben. Den Flüssigkeitsstand oben beachten und den Kolben nur so weit ausfahren, wie es die Mindestbelagdicke plus Bremsscheibendicke auch erlauben würde.
Der eigentliche Unterschiede zu loops vorgehen sehe ich darin, dass ich eventuell anhaftende Verschmutzungen nicht über die Dichtung reibe und eindrücke. Ansonsten hat loop die wichtigsten Punkte schon gut beschrieben.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

also, aus meiner erfahrung ist diesen halbherzigen reparaturversuchen immer nur eine kurze erfolgszeit beschieden.
56512 Vordere Bremszylinder gängig gemacht 16.07.2008 in eben beschriebenen weise
59039 Hinterrad Radlager erneuert, Bremsbeläge vorne und hinten
erneuert, vordere Bremse zerlegt, gesäubert, Bremsflüssigkeit
erneuert 14.08.2008
nach nicht mal dreitausend kilometern war die vorder bremse wieder fest
67446 Bremse vorn und hinten gesäubert und neue dichtsätze verbaut 24.01.2009
das problem sind die staubkappen, die sich, wenn man die kolben leer weit ausfährt, um sie zu reinigen, aus ihrer führung im bremszylinder lösen. man kann sie zwar mit einem kleinen schraubenzieher wieder reinpfriemeln, aber ne wirkliche dauerlösung ist auch das nicht.
bremsflüssigkeit kostet ja wirklich nicht die welt und das wiederbefüllen und entlüften ist doch in 5-10min erledigt
56512 Vordere Bremszylinder gängig gemacht 16.07.2008 in eben beschriebenen weise
59039 Hinterrad Radlager erneuert, Bremsbeläge vorne und hinten
erneuert, vordere Bremse zerlegt, gesäubert, Bremsflüssigkeit
erneuert 14.08.2008
nach nicht mal dreitausend kilometern war die vorder bremse wieder fest
67446 Bremse vorn und hinten gesäubert und neue dichtsätze verbaut 24.01.2009
das problem sind die staubkappen, die sich, wenn man die kolben leer weit ausfährt, um sie zu reinigen, aus ihrer führung im bremszylinder lösen. man kann sie zwar mit einem kleinen schraubenzieher wieder reinpfriemeln, aber ne wirkliche dauerlösung ist auch das nicht.
bremsflüssigkeit kostet ja wirklich nicht die welt und das wiederbefüllen und entlüften ist doch in 5-10min erledigt
- HappyDevil
- Profi
- Beiträge: 71
- Registriert: 15. Mär 2008, 13:50
Hallo,
nach dem ich nun die Bremse wie loop und Brummbär beschrieben habe getestet habe. Ist mir aufgefallen das der Zweite Kolben wunderbar raus ging!
Man musste halt nur denn vorderen Blockieren, das hatte ich bei meinem ersten Blick übersehen.
War also nicht verschmutzt, der Öldruck reichte nur nicht aus das sich beide gleichzeitig bewegen, erst wenn der erste Kontakt mit denn Bremsbelägen und somit auch mit der Bremsscheibe hat fährt der zweite auch aus!
Trotzdem vielen Dank für eure Tipps!
Mit freundlichen Grüßen
H.D.
nach dem ich nun die Bremse wie loop und Brummbär beschrieben habe getestet habe. Ist mir aufgefallen das der Zweite Kolben wunderbar raus ging!
Man musste halt nur denn vorderen Blockieren, das hatte ich bei meinem ersten Blick übersehen.
War also nicht verschmutzt, der Öldruck reichte nur nicht aus das sich beide gleichzeitig bewegen, erst wenn der erste Kontakt mit denn Bremsbelägen und somit auch mit der Bremsscheibe hat fährt der zweite auch aus!
Trotzdem vielen Dank für eure Tipps!
Mit freundlichen Grüßen
H.D.
Wer Rechtschreibfehler findet kann Sie behalten! Let your spirit free, it´s the only way to be!