Seite 1 von 1

ein bischen werbung für´s selberschrauben

Verfasst: 29. Jan 2009, 20:42
von wbdz14
hab mir grad mal das vergnügen gemacht, die tatsächlichen kosten auszurechnen, die meine kleine suzi whong verursacht.
Ausfälle gab es keine, Werkstattaufenthalte und Werkstattkosten auch nicht. Allerdings immer mal kleinere Störungen, die aber durch zerlegen und reinigen der betreffenden teile behoben werden konnten.

vom 02.03.2007 (km-stand 32700)bis heute
Kaufpreis 2200,--
38500 Ölwechsel und Filterwechsel 18,--
44550 Ölwechsel ohne Filterwechsel 10,--
47330 Hintere Bremsbeläge getauscht 40,--
Osram +50 eingebaut
48378 Kettenkit gewechselt, enuma extra verstärkt 156,--
48897 Reifenwechsel vorne und hinten mich. anakee 166,--
49996 Ölwechsel und Filterwechsel 18,--
50216 Kette gefettet
56001 Ölwechsel Zündkerzen Iridium 9 27,--
59039 Hinterrad Radlager erneuert, Bremsbeläge vorne
und hinten erneuert, Bremsflüssigkeit erneuert 80,--
62052 Öl- und Ölfilterwechsel 18,--
64680 Rücklichtbirne erneuert 3,--
65270 Lager Kettenrad erneuert,
Reifen erneuert, Mich. Anakee 185,--
67446 Bremse vorn und hinten gesäubert
und neue dichtsätze verbaut 50,--
67869 Ölwechsel ohne Filterwechsel 10,--
zusätzlich 4 Dosen Kettenfett 40,--
Kaltreiniger, Ölspray, Motorradreiniger etc. 70,--

Gesamtkosten ohne Benzin 2921,--
abz. Restwert lt. DAT Händlereinkaufspreis 1076,--
-----------
1845,--
: 35169km

Betriebskosten pro km 5,2 Cent
Spritkosten (bei Druchschnitt 5 Liter zu 1,20) 2110,--
Spritkosten pro km 6 Cent


der km hab mich also alles in allem 11,2 Cent gekostet.

Verfasst: 29. Jan 2009, 23:30
von norddriver
Deine Werbung fürs Selberschrauben ist prima nur der letzte Satz in deinen Bericht ist eine Milchmädchenrechnung! Da fehlen die unendlichen Kaffee's und die unzähligen Zigaretten die du beim schrauben verbraucht hast, du hast die Haare vergessen die du dir rausgezogen hast und die tausend Flüche wenn was nicht geklappt hat, rechne das dazu und dann kommst du auf einen höheren KM Preis !!!!!!
Spaß beiseite wie kommt das verstärkte Kettenkit an? Ich werde nämlich mit den normalen im Handel erhältlichen Kit's bald wahnsinnig die gehen runter wie Butter und ich schreie fast jedes Jahr nach einen neuen ! Jetzt schon Danke für deinen Erfahrungsbericht.

Verfasst: 30. Jan 2009, 07:45
von ruhri
Hi,

gegen die Flüche und ausgerissenen Haare (u.ä.) kannst du aber auch die Erfolgserlebnisse aufrechnen.
Was man ehrlicherweise berücksichtigen sollte, sind die Ausgaben für Schutzkleidung, Steuer + Versicherung . Je nach Anspruch sind da sicher noch'mal 1 bis 3 Cent drin.

Gruß
ruhri

Verfasst: 30. Jan 2009, 08:56
von wbdz14
bin eigentlich eher enttäuscht. kette sieht zwar noch super aus, aber mit der kettenspannschraube bin ich fast am ende und sie hat noch keine 20000km drauf. wird also wohl auch kein jahr alt werden. hatte mir schon überlegt, ob ich einfach ein glied rausnehme und sie weiterverwende :) nicht ganz ernst gemeint

z.thema haare raufen und flüche: hab die arbeiten an der xf bisher eigentlich eher als angenehme freizeitbeschäftigung gesehen, da sie so einfach und schrauberfreundlich aufgebaut ist und mir bisher keine rätsel aufgab.

Verfasst: 30. Jan 2009, 18:36
von Maad
Wenn man die Wartung eines Motorrades nicht als Stress, sondern als Form des Stressabbaus sieht, dann spart man sich sogar die Wellnesswochenenden.
Man könnte es als therapeutisches Schrauben bezeichnen. ;)

Meine Kettenspannschrauben sind beide etwas abgenudelt. Wollte daher dort auch Ersatz schaffen, aber was nimmt man da am besten?
Die originale Schraube ist recht weich, finde ich. Wahrscheinlich um bei zu grossen Kräften das Gewinde in der Schwinge nicht zu zerstören.
Habt ihr dafür original Suzukischrauben genommen oder welche aus dem Zubehör?

LG
Marek

PS: Diese Saison werden erstmals die Kerzen getauscht (nach 28tkm). Etwas Wartung muss sein. ;)

Verfasst: 31. Jan 2009, 15:04
von norddriver
Danke für den Erfahrungstip über das Kettenkit! Du bist entäuscht und ich bin eher angenehm überrascht, den 20000 km mit einer Kette und einen Kit klingt ja eigentlich ganz gut. Wenn ich da an normale Kit's denke und an meinen Verschleiß dann sind die 40 oder 50 € durchaus gerechtfertigt was es mehr kostet. Das Problem was ich immer habe ist auf Grund des vielen Gepäcks und der vielen Km auf meinen Touren, das meine Ritzel immer aussehen wie ein Haifischmaul. Wenn ich dann auch noch von der Straße runterfahre ist es total aus und es kommt nach ca. 10 - 12000 km zu ganz bösen Geräuschen die ein durch und durch gehen ( Kette dreht auf Ritzel durch),also mache ich vorsorglich schon immer ein neues Kit drauf ! Ich probiere es einfach dieses Jahr mal aus wenn ich am Mittelmeer unterwegs bin, wenn es nicht klappt dann rufe ich dich an und du holst mich ab ( Grins,Grins,war nur ein kleiner Spaß).

Verfasst: 31. Jan 2009, 15:28
von Brummbär
Ja, die fast 20.000km sind nicht schlecht, wenn man oben mal recherchiert, wie oft er die Kette geschmiert hat. :lol:

Nee, solche Laufleistungen finde ich eher enttäuschend.

@Marek

Ich habe meinen ersten Kerzenwechsel auch erst bei Kilometerstand 30000 gemacht.
Mit den Kettenspannerschrauben hatte ich bisher aber keinerlei Probleme.
Ich muss aber gestehen, dass ich sie auch nicht allzu kräftig anziehe. Ich benutze sie nur um die Kette bei loser Radachse zu spannen. Es ist schon öfter vorgekommen, dass sie anschließend im Fahrbetrieb von selbst in ihr Gewinde in der Schwinge gewandert sind. Da die Achse dann aber angezogen ist, macht das nichts aus. Das Rad hält seine Position.

Verfasst: 31. Jan 2009, 15:58
von wbdz14
meine eine kettenspannerschraube waren vor dem letzten spannen so in die schwinge eingerostet, daß ich erstmal die 10er schraube rund gemacht hab. war allerdings ein billiger gabelschlüssel, der mir dann auch noch abbrach. hab dann zum glück meine alte werkzeugtasche und einen formschlüssigen gabelschlüssel gefunden, der das problem gelöst hat. seitdem hab ich die schraube mit kupferpaste eingeschrichen, damit sie nicht mehr festrostet.

Verfasst: 1. Feb 2009, 09:18
von ruhri
Maad hat geschrieben: original Suzukischrauben genommen oder welche aus dem Zubehör?
Hi,
da würde ich ja im Baumarkt deines Vertrauens nachsehen, wobei ich davon ausgehe, dass das die Schrauben DIN-Gewinde haben. Für den SUZUKI-Preis gibt's da bestimmt 'ne ganze Tüte voll. Edelstahlschrauben würde ich aber nicht nehmen, wg. Risiko der Kontaktkorrosion.

Zündkerzen saubermachen/ersetzen bringt bei mir (gefühlt) besseres Anspringen und ruhigerer Lauf im Standgas (knapp 1.500 U/min).

Gruß
ruhri

Verfasst: 1. Feb 2009, 12:55
von Brummbär
ruhri hat geschrieben: Zündkerzen saubermachen/ersetzen bringt bei mir (gefühlt) besseres Anspringen und ruhigerer Lauf im Standgas (knapp 1.500 U/min).

Gruß
ruhri
Also bei mir hat es nach den 30.000km nur das gute Gefühl gebracht, der Freewind wieder mal ein wenig Liebe zukommen gelassen zu haben.
Das Startverhalten, der Leerlauf und auch das gesammte übrige Fahrverhalten inklusive Verbrauch blieb absolut unverändert.