Seite 1 von 1
Kühlerabdeckung
Verfasst: 12. Nov 2008, 20:46
von fei
Bei ebay gibts grad ne Kühlerabdeckung für die Freewind. Von bikefarm MV.
Mit "Freewind" eingelasert, lieferbar für alle Modelle......
Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?
unglaublich....
Verfasst: 13. Nov 2008, 11:18
von wbdz14
hab zwar nicht die kühlerabdeckung, dafür aber den kettenschutz der bikerfarm. war beim kauf meines möp´s schon dabei. scheint edelstahl zu sein und ist sehr witterungsbeständig. nur der klarlacküberzug blättert bei mir langsam ab.
grüße aus unterfranken (dettelbach am main)
Verfasst: 13. Nov 2008, 14:10
von Bruno Leesmeister
Edelstahl mit Klarlack überzogen sehr seltsam. Warum tut man so was.Leicht zu prüfen ob der Kettenschutz aus Edelstahl ist. Nimm ein Magnet. Ist der Kettenschutz nicht magnetisch dann wird er aus Edelstahl sein. Ist er magnetisch dann ist er nicht aus Edelstahl
Gruß Bruno
Verfasst: 13. Nov 2008, 15:53
von ruhri
Hi,
ist so Zubehör nicht auch häufig aus Alu ?
Gruß
ruhri
Verfasst: 13. Nov 2008, 21:54
von Brummbär
Wenn man sich die Mühe macht und den besch...en Schriftzug rausschneidet, sieht er nicht mal so unansehnlich aus!
Ich meine, wenn ich nicht mehr weiss, welches Motorrad ich fahre und das auf einem Anbauteil nachlesen muss, ist es eh Zeit auf Briefmarkensammeln umzusteigen.

Verfasst: 14. Nov 2008, 00:47
von AoS
Ich wollte das Ding überhaupt nicht haben, mit oder ohne Schriftzug. Auf Brummbärs Foto sieht man ja sehr gut, wie wenig die Gestaltung des Teils zum Motorrad passt.
Grüße,
Dirk
Verfasst: 14. Nov 2008, 06:58
von Big_A
jo, paßt irgendwie echt nicht.
Aber: Geschmackssache...
Verfasst: 14. Nov 2008, 08:00
von ruhri
Hi,
für Faltenbalg-Nutzer: Zwischen Kühler-Oberkante und den Faltenbälgen ist bei Lenkervolleinschlag praktisch kein Spiel mehr. Eine Blende mit scharfen Kanten macht sich da nicht so gut.
Gruß
ruhri
Verfasst: 14. Nov 2008, 08:17
von fei
Ich find das Ding ja auch ganz schlimm, unglaublich halt...
Dachte eher an Erfahrung mit abgedeckten Kühler. Zwecks Öltemp.
Würd doch die Kiste schön warm halten wenn man den Kühler etwas großflächiger abdeckt. (zumindest so um diese Jahreszeit rum,war frisch heut Morgen....)
Blech über die ganze größe vom Kühler und nur ein kleiner totenkopf (oder so...) rausgelasert. Oder ganz zu.
Wär kein Thema selbst was zu machen,den bikerfarm Kettenschutz hab ich
übrigens als Vorlage für meinen genommen.
Edelstahl, aber ohne Schriftzug und ohne Klarlack
Was meint ihr,tut sich da was bei nem abgedeckten Kühler?
Verfasst: 14. Nov 2008, 08:31
von Big_A
hab ich das richtig verstanden ?
Du willst den kühler abdecken, damit der warm wird?
Lass dass mal bloß bleiben. der motor wird auch so schon warm genug!
Ob die Karre kalt ist oder sich schnell aufwärmt, die ersten 5km würd ich den hahn eh nie voll aufreißen.
schönen gruß !
Verfasst: 14. Nov 2008, 13:31
von AoS
Big_A hat geschrieben:Lass dass mal bloß bleiben. der motor wird auch so schon warm genug!
Ob die Karre kalt ist oder sich schnell aufwärmt, die ersten 5km würd ich den hahn eh nie voll aufreißen.
Och grad im Winter wird die XF nur handwarm. Ich würde es aber trotzdem lassen, der XF-Motor ist meines Wissens nicht für Probleme deswegen bekannt. Die Absicht ist sicher gut, ich denke aber, dass man sich die Mühe nicht machen braucht.
Nach Altväter Sitte deckt man den Kühler übrigens teilweise mit nem Ausschnitt aus einer Teppichfliese ab und befestigt das mit Zwirbeldraht.
Grüße,
Dirk
Verfasst: 14. Nov 2008, 14:48
von wbdz14
die kühlerabdeckung ist als steinschagschutz gedacht und nicht zum warmhalten.
Verfasst: 14. Nov 2008, 15:11
von ruhri
AoS hat geschrieben:Nach Altväter' Sitte deckt man den Kühler übrigens teilweise mit nem Ausschnitt aus einer Teppichfliese ab und befestigt das mit Zwirbeldraht.
Hi,
und bitte den Teppich vorher mit Öl- und anderen Flecken verzieren. Optisch gut macht sich auch eine versiffte Plastiktüte.
Gruß
ruhri
Verfasst: 15. Nov 2008, 09:37
von Brummbär
fei hat geschrieben:Ich find das Ding ja auch ganz schlimm, unglaublich halt...
Dachte eher an Erfahrung mit abgedeckten Kühler. Zwecks Öltemp.
Würd doch die Kiste schön warm halten wenn man den Kühler etwas großflächiger abdeckt. (zumindest so um diese Jahreszeit rum,war frisch heut Morgen....)
Blech über die ganze größe vom Kühler und nur ein kleiner totenkopf (oder so...) rausgelasert. Oder ganz zu.
Wär kein Thema selbst was zu machen,den bikerfarm Kettenschutz hab ich
übrigens als Vorlage für meinen genommen.
Edelstahl, aber ohne Schriftzug und ohne Klarlack
Was meint ihr,tut sich da was bei nem abgedeckten Kühler?
Wäre das Ding aus Alu statt poliertem Edelstahl, würde es eigentlich ganz gut zur Freewind passen. Nur dieser "Hochglanz" findet sich halt ansonsten nur noch in den Schraubenköpfen wieder. Von einer Lackierung habe ich bisher abgesehen, da ich befürchte, der Lack könnte da nicht allzu lange haften und das Gesamtbild dadurch recht schnell noch unansehlicher werden.
Ich habe die Abdeckung auch mit dem Hintergedanken dran gemacht, im Winter den Kühler leichter abdecken zu können. Die letzten Jahre habe ich mich mit Karton und Kabelbindern abgemüht.
Ich habe normal etwa 2/3 des Kühlers verdeckt.
Bei Fahrten knapp über dem Gefrierpunkt und nasser Fahrbahn kommt der Motor sonst nicht auf Betriebstemperatur. Das ist zumindest meine Beobachtung.
Bei meiner seeligen XL 500 musste ich bei den beschriebene Bedingungen nach dem Tanken sogar teilweise wieder den Choke zum Antreten einsetzen, da der Motor nicht auf zusätzliche Kaltwasserkühlung vom Vorderrad ausgelegt war.
Die Idee mit dem Teppichflicken finde ich ganz praktisch, da die Fasern des Teppich wahrscheinlich einen guten Halt in den Kühllamellen finden, ohne grössere Gefahr, dass sie dort Schaden anrichten können.
Verfasst: 15. Nov 2008, 14:19
von AoS
ruhri hat geschrieben:und bitte den Teppich vorher mit Öl- und anderen Flecken verzieren. Optisch gut macht sich auch eine versiffte Plastiktüte.
Wen die Optik so sehr interessiert, der macht das eh nicht, im Winter fahren. Da kann man ja nach jeder Strecke wienern.
Außerdem sieht man die Kühlerabdeckung eh nicht wenn die Beinschilder aus alten Autoreifen angebracht sind.
Grüße,
Dirk