Welches ist der bessere Kauf?

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Skull Monkey
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 10
Registriert: 6. Jun 2008, 20:06

Welches ist der bessere Kauf?

Beitrag von Skull Monkey »

Hi, wir wollen uns ja ein zweit Motorrad zulegen. Wohl eine Freewind.
Jetzt ist es so, das man meistens welche mit wenig Km aber ohne weiteres Zubehör bekommt, oder welche mit "viel" Km dafür aber mit mehr Zubehör.
Wir wollen schon gerne einen Hauptständer, Koffer incl. Träger, Topcase und Motorschutzbügel haben. Andere Gabelfedern und ein anderes Federbein wären zwar gut, allerdings kosten die Gabelfedern nicht so viel und das original Federbein dürfte für den Single Betrieb ausreichend sein.
Nun weiß ich nicht, wie viele Km der XF 650 Motor so im Schnitt aushält, ohne das man ihn überholen muss. Ist halt ein 1 Zylinder. Bei meiner EN 500 kann man eigentlich immer von 60-70.000 Km ohne Motoröffnung ausgehen. Und auch dann ist meist nur der Steuerkettenspanner defekt. Wie ist das bei der Susi??
Als Beispiel:
Sollte ich lieber eine mit viel Zubehör und über 40.000 Km kaufen und dafür mal eine Motor Überholung machen lassen (falls nötig). Was kostet sowas???
Oder lieber eine mit wenig Km und ohne Zubehör, welches ich mir dann selber kaufen muss. Das kostet ja auch ein paar Euro. Immer davon ausgegangen, das beide Maschinen gleich viel kosten.
Ich hatte mir gedacht, das es vielleicht günstiger ist, lieber die erste Variante mit viel Km zu nehmen. Ist ja nicht gesagt, das der Motor gleich schlapp macht. Und wenn doch, dann kann man das Geld das man sonst für das Zubehör ausgegeben hätte in die Überholung stecken. Dann hat man ja wieder einen sagen wir mal "neuen" Motor, welcher wieder einige 10.000 Km halten sollte.
Ich hab aber keine Ahnung, was dann so im Allgemeinen getauscht werden muss und was das dann kostet.
Kann mir da jemand Auskunft geben???
Mfg
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Beitrag von Linus »

Ich kann nur so viel sagen: 99.145 km, 8 Vorder-, 8 Hinterreifen, je 4 Bremsbeläge vorne wie hinten, 1 Batterie (27 T. km), 5 Kettenkits, 1 Lenkkopflager (52 T. km), 1 Scheinwerfer samt Lampe (52 T. km), 3 Glühbirnen hinten, 1 Steuerkettenspannerdichtung (87 T. km), je 1 Bremsscheibe vorne und hinten (92 T. km), 7 Ölfilter, 4 Kupplungshebel :oops: , 3 x Scheinwerfer reinigen und jede Menge Spaß :!:
Ausserhalb der Ölwechselintervalle (alle 12 bis 15000 km :oops: ) keinen Tropfen Öl nachgefüllt.

Ich freue mich schon auf die nächsten 100.000 km :idea:
Single bells
Benutzeravatar
Tippling
Profi
Profi
Beiträge: 77
Registriert: 18. Apr 2008, 21:54
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Tippling »

Linus, das macht mir ja Mut - jetzt, wo ich gerade das Bergfest überstanden habe...

Dann sage ich mal: 54.000 km, 3 Vorder-, 3 Hinterreifen, je 2 Bremsbeläge vorne wie hinten, 2. Batterie (48 tkm), 3 Kettenkits, 1 Lenkkopflager (48 tkm), 1 x Scheinwerfer gereinigt (48 tkm), 1 x Ventile eingestellt (48 tkm), 2 x Bremsflüssigkeit neu, 8 Ölwechsel, seit dem letzten bislang keinen Tropfen Öl nachgefüllt... und jede Menge Spaß.

Ich freu mich auf die restlichen 46.000 bis zu Großen Inspektion... :D
Das Paradies ist eine Landstraße in Südfrankreich.
grenzbaer

Beitrag von grenzbaer »

Bild



Ich hab die Freewind schon mit defektem Tacho gekauft...kann also gut sein, dass die schon über 100.000 drauf hat...aber läuft und läuft und läuft.

Mittlerweile funktioniert das Ding wieder udn ich fahr jeden Tag der "großen Marke" entgegen...

Ein absolut klasse Moped!

Funfaktor 1

Zuverlässigkeit 1

Verbrauch 2
Skull Monkey
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 10
Registriert: 6. Jun 2008, 20:06

Beitrag von Skull Monkey »

Hi, das hört sich ja ganz gut an. Das macht Hoffnung auf viele unproblematische Km.
Weiß denn einer, was so ne Motor Überholung kostet? Also mal alle Dichtungen am Zylinder neu und vielleicht neuer Kolben und was man da noch so reparieren müsste.
Mfg
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

Seit ich hier im Forum unterwegs bin, hat noch keiner was am Motor überholen müssen.
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Beitrag von Linus »

Die Kosten dafür kenne ich auch nicht, aber hier kannst Du Dich zumindest schlau machen:

http://www.egu-motoren.de/egudienstleistungen/index.php
Single bells
Benutzeravatar
Marcus W
Profi
Profi
Beiträge: 69
Registriert: 9. Mai 2007, 19:34
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Marcus W »

Linus hat geschrieben:Die Kosten dafür kenne ich auch nicht, aber hier kannst Du Dich zumindest schlau machen:

http://www.egu-motoren.de/egudienstleistungen/index.php
Die Website macht ja Lust auf mehr...
Mehr Leistung z.B.
Wer einer SR zu 600ccm und 48 PS verhelfen kann, der dürfte aus dem genügsamen Freewind-Motor doch auch noch das eine oder andere PS rausholen. Zusammen mit einem kernigen Endtopf könnte ich mir das schon recht lustig vorstellen. Freewind mit 58-60 Pferden wäre genial.

Gegenüber der flott, aber nicht am Limit bewegten 900er TDM, fehlte mir vor ein paar Tagen am Stilfser Joch auf den Geraden doch das eine oder andere PS. Der Typ fuhr einen wirklich präzisen, unspektakulären Strich und hat mich sauber mitgezogen. Aber so schnell konnte ich die Freewind gar nicht abklappen, dass ich die fehlenden Meter durch das geringere Gewicht in den Kurven hätte wettmachen können.

Marcus
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

Hi,
ich würde immer die FW mit weniger km nehmen (wenn km-Angabe vertrauenswürdig ist). Welches Zubehör nützlich ist, erkennst du doch ohnehin erst im laufenden Betrieb.

Gruß
ruhri
B.-

Beitrag von B.- »

Marcus W hat geschrieben:
Linus hat geschrieben:Die Kosten dafür kenne ich auch nicht, aber hier kannst Du Dich zumindest schlau machen:

http://www.egu-motoren.de/egudienstleistungen/index.php
Die Website macht ja Lust auf mehr...
Mehr Leistung z.B.
Wer einer SR zu 600ccm und 48 PS verhelfen kann, der dürfte aus dem genügsamen Freewind-Motor doch auch noch das eine oder andere PS rausholen. Zusammen mit einem kernigen Endtopf könnte ich mir das schon recht lustig vorstellen. Freewind mit 58-60 Pferden wäre genial.

Gegenüber der flott, aber nicht am Limit bewegten 900er TDM, fehlte mir vor ein paar Tagen am Stilfser Joch auf den Geraden doch das eine oder andere PS. Der Typ fuhr einen wirklich präzisen, unspektakulären Strich und hat mich sauber mitgezogen. Aber so schnell konnte ich die Freewind gar nicht abklappen, dass ich die fehlenden Meter durch das geringere Gewicht in den Kurven hätte wettmachen können.

Marcus
Wenn ich hier meine Erfahrungen mit Firma EGU und meiner SR 500 schildern würde, hätte ich garantiert umgehend eine Klage wegen Geschäftschädigung am Hals. Fragt mal (vertraulich) bei SR 500 Fahrern nach EGU-Tuning und Motorreparaturen ...

Mein Rat: Lass deine Freewind leistungsmäßig wie sie ist.

Gruß
B.
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Marcus W hat geschrieben: Die Website macht ja Lust auf mehr...
Mehr Leistung z.B.
Wer einer SR zu 600ccm und 48 PS verhelfen kann, der dürfte aus dem genügsamen Freewind-Motor doch auch noch das eine oder andere PS rausholen. Zusammen mit einem kernigen Endtopf könnte ich mir das schon recht lustig vorstellen. Freewind mit 58-60 Pferden wäre genial.
Geil wäre das schon. Allerdings hab ich über EGU auch noch nicht viel Gutes gehört.

Es gab früher mal die Firma STR-Produce, die haben vornehmlich DR 800, aber auch DR 650, Motoren für Sound-of-Single-Rennen getunt. (Zu deren Website gabs hier auch schon Diskussionen.) Der Mann dahinter ist heute so weit ich weiß bei Wilbers. Ich hab mal versucht mit ihm Kontakt aufzunehmen, aber er arbeitet wohl zu viel.

Eine Firma, die den Kontakt vermitteln sollte meinte folgendes:
Da kannste das Geld + das was Du für die XF bekommst lieber gleich in ein Moped mit 10 Ps mehr investieren. Das hält dann auch .
Jürgen war schon sehr Grenzwertig, Rennstreckenmäßig halt....
Wenn ich aber sage das Teil soll dann immer noch 10-20000 km halten wird es eng.
Sogar die CCM Engländer haben damals nicht mehr alls 50 -52 PS geschafft.
Dazu kommt das keiner etwas für die XF +DR baut.
Für XT+XR gibt es jede Menge.
OK, XF :
K&N-Filter ca 60, Nockenwelle umschleifen 220,--260,-, Zylinderkopfbearbeitung,ca300-330,- =ca.4PS , Leistungskrümmer139,- Schalldämpfer ? Alles anpassen+montieren, ca.250,- + Dichtungen....

Leistung ca 55 PS , 60-65Nm. bei ca.5-5500
alles abhängig vom Gesamtpaket.Auspuff + Vergaser. ?
Machbar ists also, wirtschaftlich nicht. Aber Motorräder sind eh nicht vernünftig...

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Ich denke ein paar PS mehr kann man aus dem XF-Triebwerk schon holen, ohne dass es Einbusse in der Haltbarkeit gibt.
Wenn man im zuge eines Zylinderkopf oder -fußdichtungstausches mal den Kopf abgenommen hat, sieht man welche "Qualität" sich dahinter verbirgt. Der Einlass, wo die Vergaser dranhängen hat noch richtig tiefe Riefen von der Herstellung. Also von optimalem Strömungsfluss kann da nicht die Rede sein.
Entscheidend wird bei vernünftig gemachtem Tuning der Preis sein. Denn egal wo man ansetzt, es zieht immer folgen mit sich. Und ich denke ohne anderem Auspuff, optimiertem Zylinderkopf und dazu abgestimmten Vergaser lohnt es nicht. Und da ist man schnell in recht hohen Preisregionen.

Als ich mal Anfragen gestellt habe ob die Motorhalterung ab oder dran soll und welchen Dichtungssatz (Altena oder original) ich verwenden soll, habe ich mich an die beiden Firmen gewendet und auch promt nette Antwort erhalten:
ABP-Racing
hessler-motorsport

LG
Marek
Antworten