ölablassschraubengewinde weg

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
fkandolf
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 38
Registriert: 18. Jan 2008, 14:21
Wohnort: Weilerswist

ölablassschraubengewinde weg

Beitrag von fkandolf »

hallo ,hatte mir vorgenommen mal wieder das Motoröl zu wechseln ,da es sowieso etwas aus der Ablassschraube tropft.
Neue Ablassschraube und Dichtring vorher mal neu besorgt.
Beim Herrausdrehen der Schraube stellte ich fest ,das das Gewinde von der Ölwanne mit der Schraube herausgedreht is.Alsi kein Gewinde mehr zum reindrehen da . Was nu ? Hat jemand eine Idee !
Was passiert wenn ich das gewinde auf eine nr. vergrößere . und was is wenn dabei Metalspäne in die Wanne gelangt??
Fragen über Fragen
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Beitrag von Linus »

Ich vermute, dass Du Deine Freewind gebraucht gekauft hast?
Hege den Verdacht, dass der Vorbesitzer (oder der Freundliche) schon eine Reparatur mit Helicoil Gewindeeinsätzen durchgeführt, und Dich nicht darüber informiert hat. Wundert mich nur, dass gar kein Gewinde mehr in der Wanne sein soll? Bitte noch mal prüfen. Falls doch, solltest Du das "Gewinde" und die Ablassschraube voneinander trennen können und das Gewinde wieder einsetzen. Allerdings nicht bündig, sondern ca. 1 mm reindrehen, damit Dir beim nächsten Lösen der Schraube nicht wieder das gleiche passiert.
Wie gesagt: aus der Ferne nur eine Vermutung ...
Single bells
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Ölablaßschraube

Beitrag von Tron »

Kommt mir irgendwie bekannt vor :-(
Entweder den TIP von Linus befolgen
oder
ein neues größeres Ablaßloch bohren und ein neues Gewinde für eine größere Schraube schneiden.
Hat schon einigen Leuten geholfen.

Tron
(Ölablaß unter 15 Sekunden (bevor hier ein anderer lästert))
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
Benutzeravatar
fkandolf
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 38
Registriert: 18. Jan 2008, 14:21
Wohnort: Weilerswist

Beitrag von fkandolf »

hallöchen ,schon mal dank für eure antworten :D ,
nunja ,das alte gewinde is so richtig um die schraube gewickelt ,halt wie ne spirale wenn man es abmacht. werde es halt mal versuchen mit größerem gewinde eindrehen. hab nur angst das dann was in die wanne gelangt von der spänne. egal,bischen glück muß der mensch ja auch haben :P
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

bist du sicher, daß das nicht die kupferdichtung ist. wenn ich meine ölablaßschraube rausdrehe, ist um das schraubengewinde eine kupferfarbene dichtung, die oben in die flächendichtung übergeht. hab ich bisher drangelassen, aber gelegentlich muß man diese wahrscheinlich erneuern.
die ölablaßschraube soll nur mit 23Nm angezogen werden, das ist für so eine große schraube verdammt wenig. das, was du jetzt als spirale von der ölablßschraube abdrehen kannst, ist möglicherweise diese, durch zuviel drehmoment zerstörte kupferdichtung. sollte es beim freundlichen eigentlich als ersatzteil geben.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

Hi,
@wbdz14: Ich glaube nicht, dass man den Kupferdichtring durch zu starkes Anziehen so zerstören kann. Und den Unterschied zwischen zerbröseltem Leichtmetall und Kupfer ist ja auch gut zu erkennen.
@fkandolf: Die "Spirale" an deiner Ablassschraube müsste sich relativ leicht entfernen lassen und sich dabei in viele kleine Stücke zerlegen. Wenn das nicht der Fall ist, könnte es sich doch um einen Reparatureinsatz handeln. in diesem Fall muss aber in der Bohrung ein Gewinde vorhanden sein. Schau noch'mal genau 'rein (Lampe+Spiegel).

Gruß
ruhri
derdenspassauchschonhatte
Benutzeravatar
fkandolf
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 38
Registriert: 18. Jan 2008, 14:21
Wohnort: Weilerswist

Beitrag von fkandolf »

hallo ! :( hab mal genauer nachgeschaut. meines erachtens is das original gewinde im Ar...Die mitherausgedrehte spirale is aus alu. Muß also entweder ein größeres gewinde oder so einen helicon gewinde reindrehen.
dazu muß ich ja aber bohren und oder gewinde schneiden. was zur folge hat das die anfallende späne in die ölwanne gelangt . wie kriege ich die da wieder raus, kann ja schlecht die FW auf den kopf stellen.
hab auch zur zeit leider auch nicht die nötigen euronen um das ganze in der werstatt machen zu lassen, die FW hat ja auch keine seperate Ölwanne wie beim auto die man einfach abschraubt.
hier kommt jetzt meine ultimative lösung des problems. ( haltet mich ruhig für verückt) :oops: :oops:
die FW besitzt ja 2 ölablassschrauben ,eine unten drunter ( die kaputt is) und eine etwas weiter vorne( die is ja ok)
das kaputte gewinde besitzt am ende noch ca 1-2 umdrehungen die heile sind, ich nehme von loctite gewindekleber oder so und schraube eine neue schraube einfach in das kaputte gewinde. in zukunft nehme ich halt die vordere schraube zum ölablassen( bleibt womöglich ein bischen altöl dann drin)denke das müßte gehen .
oder wird in der ölwanne ein solch starker druck aufgebaut ,das der kleber nicht hält?
naja, ansonsten wäre ich für andere alternativen von euch nicht abgeneigt
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Gewindeschneiden

Beitrag von Tron »

Genau wegen der Probleme mit den Spänen hab ich das von meinem belgischen Schrauber machen lassen.
Da ich beim Einbau der "Überschraube" behilflich war, hat der Arbeitsgang auf Risiko vom Schrauber für mich auch nur 15€ gekostet.
Wenn man bedenkt, dass da einiges hätte schief gehen können, ein vertretbarer Preis.
Zur Durchführung:
- Maschinen wurde auf einen "Elefantenfuss" zur Seite gelegt.
- Helfer hat die "tragende" / sichernde Rolle und sorgt dafür, dass die Maschine nicht abrutscht und zu Boden fällt.
- mit einem "Handbohrer" = Haltewerkzeug und wirklich scharfem Metallbohrer wurde das eh schon geweitete Loch vergrößert
- mit selbigem Gerät wurde ein von mir über väterliche Quelle beschafter Gewindeschneider eingedreht
- der Gewindeschneider wurde mehrfach mit Fett versehen, so dass Späne hierin haften konnten
= insgesamt eine sehr "friemelige" Angelegenheit mit hohem Restrisiko (aber eben für die Werkstatt)
Anschließend mehrfaches Ausspülen mit Motoröl, d.h. oben rein und direkt wieder unten raus, durch ein Sieb und Spülvorgang von vorne.
Da dies mehrfach geschah, brauchte so was natürlich seine Zeit und damit war ein Stundenlohn von 15€ nicht der Rede wert.
benötigtes Werkzeu:
- passender Werkzeughalter (oder belgisch eine Grippzange)
- passender größerer Bohrer
- passender Gewindeschneider (ich glaub mein Vater hat mir nen M16 beschafft)
- passende Schraube (ebenfalls aus einem bekannten westlichen Metallverarbeitungsbetrieb)
- Kupferdichtungsring von einer Harley
Die Lösung hält nun im Gegensatz zu allen bekannten Gewindeeinsätzen, die immer mit ausgedreht wurden, schon seit einer Ewigkeit (Km-insgesamt fast 85.000km "gekackt" (insider).
Und ein bischen Loctite zum Dichten kann auch nicht schaden.

Tron
(der jetzt in Teilen Chopper fährt :P )
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Ich meine BMW hätte grössere Ölablassschrauben. Also wäre ein aufbohren und umrüsten auf BMW-Schraube sinnvoller als Versuche es abzudichten.

LG
Marek
Benutzeravatar
fkandolf
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 38
Registriert: 18. Jan 2008, 14:21
Wohnort: Weilerswist

Beitrag von fkandolf »

Ich habs getan!! :D
Hab das kaputte Gewinde mit neuer Schraube und reichlich locite- kleber versehen und reingedreht.
morgen wenn alles gut durchgetrocknet is wird öl aufgefüllt und dann mal sehen. Mehr als mir die Schraube um die Ohren fliegen geht nich,oder aber is dicht.
Dann kann ich immer noch ein neues gewinde reinschneiden.
Wie sagt man so schön : das Glück is mit den Doofen ! :lol:
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

fkandolf hat geschrieben:Mehr als mir die Schraube um die Ohren fliegen geht nich,oder aber is dicht.


........das Glück is mit den Doofen ! :lol:
Denke schon, dass da mehr passieren kann. Wenn Schraube weg, dann das Öl wenige Sekunden später auch.
Wenn Du nicht gleich drauf ausrutschen tust, dann hast Du innerhalb kürzester Zeit einen Motorschaden.

Ist m.E. eine absolute Pfuschreparatur.
Der Aufwand das richtig zu richten ist wesentlich geringer, als die möglichen Folgen.
Benutzeravatar
jens_langen
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 851
Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von jens_langen »

Sorry wenn ich mich einmische,

aber wo ist das Problem dort ein neues Gewinde reinzuschneiden.
FW aufgebockt.
Und dann von unten das Windeisen sauber ansetzen, nach jedem 2ten rechts dreh ( Im Uhrzeigersinn ) ein links Dreh ( gegen Uhrzeigersinn ) zum Spanbrechen.
Dabei die Tiefe des Sacklochs im Auge behalten.
Ist ja nirgendswo gefordert das ganze durchzubohren.

So und wer jetzt immer noch Angst um Späne im Ölbad hat.
Einfach zwei-dreimal durchspülen. Das geht auch mit dem AltÖl!

Kommen Späne -> dann nochmal spülen.

Wir reden hier von ner FW, nicht von einer fragilen Japan Maschine

Gruß Jens
@fkandolf
Ich kann Escalator nur Recht geben, der Bastelkram kann Dich umbringen!
There are 3 things this world that you need:

Duct Tape, WD-40 and Beer.

Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

jens_langen hat geschrieben:wo ist das Problem dort ein neues Gewinde reinzuschneiden.
Hi,

das Problem wird eher das vorherige Ausbohren sein. Läßt sich ein Gewindebohrer/-schneider denn direkt in die zerstörte M 14 - Gewindebohrung (war es doch glaub'ich, oder ?) ansetzen ?

Gruß
ruhri
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Beitrag von Tron »

ruhri hat geschrieben:
jens_langen hat geschrieben:wo ist das Problem dort ein neues Gewinde reinzuschneiden.
Hi,

das Problem wird eher das vorherige Ausbohren sein. Läßt sich ein Gewindebohrer/-schneider denn direkt in die zerstörte M 14 - Gewindebohrung (war es doch glaub'ich, oder ?) ansetzen ?

Gruß
ruhri
Ich vermute nicht, daher hatte Jochen ja auch zuerst "von Hand" mit nem nächstgrößeren Bohrer das Loch erweitert. Vorteil, alten Gewindezüge sind weg. Nachteil, Neue müssen rein, d.h. dann ein weiterer Arbeitsgang.
Mit der Vorgehensweise von Jens, dem Fett-Trick zu Spansammlung von Jochen und dem anschließend hier schon zweifach vorgeschlagenen Spülvorgängen (Altöl oder gesiebtes Öl) wird das aber alles gehen.

Tron
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
Benutzeravatar
claus
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 245
Registriert: 23. Aug 2005, 10:16
Wohnort: Salzburg (A)

Beitrag von claus »

fkandolf hat geschrieben:... Mehr als mir die Schraube um die Ohren fliegen geht nich,oder aber is dicht...
Hi,

wie EsCaLaToR schon schrieb. Tu das ja nicht. Im besten Fall passiert nix. im schlimmsten Fall bist du tot.


lg, Claus
V-Strom 650XT, Garmin 2610
Antworten