Seite 1 von 1

Welche Bremsklötze ?

Verfasst: 4. Jul 2008, 21:48
von Big_A
N'Abend miteinander !

Letzthin hab ich beim Putzen und Polieren feststellen müssen, dass die Bremsklötze am Hinterrad doch schon SEHR weit abgenutzt sind. Da ist nur noch ca. 1mm Bremsbelag auf den Klötzen! :oops:

Es muß also schnellstens, am Besten gestern, Ersatz her !

Ich hab mal ein Bissel in der Bucht gesurft und bin auf organische- und auf Sintermetall-Beläge gestossen. Aus dem Bauch heraus würde ich ja auf die Sintermetallischen zurückgreifen, allerdings hat mir mein Vater (Kfz-Meister) erklärt, es gäbe bei Bremsbelägen meilenweite Unterschiede:
Die Origialen (zwar teurer, weil Markenname, aber immer okay), die Billigen, die von der Bremsscheibe "gefressen" werden und die "Harten", die die 'Bremsscheibe fressen.

Daher will ich mal nach Euren ErFAHRungen fragen:

Welche Bremsbeläge habt Ihr montiert oder zuletzt verbaut und gute oder auch schlechte Erfahrungen gemacht?
Vielleicht hat ja sogar der Eine oder Andere einen guten (online?)Händler parat?

Beste Grüße,

ALEX.

Verfasst: 4. Jul 2008, 22:10
von Maad
Also ich habe hinten Lucas-Bremsbeläge (organisch) und habe keinen Unterschied zu den originalen feststellen können.Druckpunkt ist genauso da wie vorher und wenn das Rad blockiert, blockiert es eben.
Anders schaut es vorn aus. Da habe ich organische von Polo verbaut, weil ich meine Lucas, die ich auf Vorrat habe, nicht gefunden habe. :)
Da merke ich den Unterschied. Irgendwie ist das Bremsgefühl etwas schwammiger geworden. Der Druckpunkt ist etwas weicher. Die Bremswirkung scheint nicht viel schlechter geworden zu sein.
Wirkliche Vollbremsungen bis zum Haftungsabriss habe ich mit beiden Belägen nicht gemacht. :)

LG
Marek

Verfasst: 5. Jul 2008, 10:40
von ruhri
Hi,

ich htte nach den originalen Blöcken welche der POLO-Eigenmarke genommen und habe den Eindruck, dass der Grenzbereich (noch) etwas schmaler geworden ist. Da es beim Hinterrad ja weniger Verschleiß (auch der Scheibe) gibt, würde ich 'mal einen Sinterbelag probieren.

Gruß
ruhri

Verfasst: 5. Jul 2008, 14:28
von iMac
Bei mir sind Orginale drauf, ich habe mir aber sagen lassen, dass "billige" Bremsblöcke zwar meist auch gut packen aber das Problem mehr "auf der anderen Seite" liegt. Soll heißen dass die Bindung zwischen dem Bremsmaterial und dem Metall der Klotzes nicht so hitzeresistent wäre wie bei Markenprodukten, was dazu führen würde dass bei hoher Beanspruchung sich die Bremsschicht vom Klotz löst und dann...

Habs halt gehört aber nehm mir das zu Herzen 8)

Verfasst: 5. Jul 2008, 18:32
von Big_A
Danke für Eure Antworten!

Ich hab heute Nägel mit Köpfen gemacht. Bin bei Tante Louise vorbei und hab mir organische von Lucas gekauft. Direkt für Vorne und Hinten.
Was ich seltsam fand, war dass die Menge an Belag bei den Hinteren gut doppelt so dick ist, wie bei den Vorderen.
Bei der Demontage und Vergleich der alten vorderen Klötze ist mir aber aufgefallen, dass diese noch gut sind und hab sie nicht gewechselt. Hab daher jetzt noch für vorne welche in Reserve... .
Bei mir war vorne sogar einer der Bremskolben fest. Ich hab also in letzter Zeit nur mit einem Kolben vorne gebremst. :oops:
Jetzt packt sie vorne wieder deutlich besser.

Und ein Tip: Wenn Ihr vorne die Bremsflüssigkeit wechselt, seid sehr vorsichtig beim Öffnen des Ausgleichsbehälters. Die Kreuzschrauben oben drauf sind recht weich. Ich hab eine Schraube vergrießknaddelt und mußte eine Andere einsetzen.

Verfasst: 6. Jul 2008, 00:47
von Maad
Bei mir waren die hinteren Beläge auch deutlich schneller fertig als die vorderen. :)

LG
Marek

Verfasst: 6. Jul 2008, 07:47
von iMac
Big_A hat geschrieben:Danke für Eure Antworten!

Und ein Tip: Wenn Ihr vorne die Bremsflüssigkeit wechselt, seid sehr vorsichtig beim Öffnen des Ausgleichsbehälters. Die Kreuzschrauben oben drauf sind recht weich. Ich hab eine Schraube vergrießknaddelt und mußte eine Andere einsetzen.
Das kenn ich LEIDER nur zu gut :(

Verfasst: 6. Jul 2008, 11:21
von Sebbl
Auch wenn die Entscheidung ja schon gefallen ist:
Soweit ich mich erinnern kann, hatte MOTORRAD vor kurzem Bremsbeläge im Test...

Verfasst: 6. Jul 2008, 20:17
von EsCaLaToR
Die Schrauben vom Ausgleichsbehälter habe ich auch ausbohren müssen. Habe jetzt Edelstahlsenkkopf mit Torx drin.

Ansonsten: Verschleißgrenze der Klötzer sind unglaubliche 0.5mm! Also dann, wenn die Schlitze weg sind. Eher tausche ich auch nicht.

Ich nehme nur die originalen Bremsbeläge. Da soll die Scheibe am längsten halten. Die paar Cent mehr habe ich auch noch....

Verfasst: 8. Jul 2008, 07:44
von ruhri
Hi,
und noch'n Tipp:
die hinteren Blöcke verschleißen nicht gleichmäßig ! Wenn sie an der hinteren (sichtbaren) Kante noch gut aussehen, sind sie vorne schon fast weg.

Gruß
ruhri