Technische Fragen zur Freewind

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
rasenmaeher-mann
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 20
Registriert: 28. Mai 2008, 17:14
Wohnort: Cottbus

Technische Fragen zur Freewind

Beitrag von rasenmaeher-mann »

Hallo

mich interessiert es mal wann ihr bei euren maschinen schaltet,

-wenn ich im 5. Gang bin und unter 80km/h bin will die FW das nich so recht
(motor läuft anscheinend untertourig), besonders wenn sie kalt ist muss ich schon um die 90 fahren damit sie ruhiger läuft.

so richtig 50 km/h lässt sie sich nicht fahren, für den 3. gang ist die drehzahl etwas hoch aber für den 4. gang schon wieder zu niedrig um normal fahren zu können.

- ich finde die Bremse ist bei der FW etwas zu schwach wenn man zügiger fährt und die Geschwindigkeit schnell wieder drosseln muss.

wie sieht das mit der Drosslung aus, bestimmt diese nur die Endgeschwindigkeit oder auch die Beschleunigung.

wenn sie draussen ist, merkt man einen grossen Unterschied ?

-ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meiner FW, hat nen schönen Durchzug, top kurvenverhalten, schöne hohe sitzposition usw. ...

mfg

maik
Benutzeravatar
claus
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 245
Registriert: 23. Aug 2005, 10:16
Wohnort: Salzburg (A)

Re: Technische Fragen zur Freewind

Beitrag von claus »

rasenmaeher-mann hat geschrieben:Hallo
Servus
...<Fragen_zum_Schalten>....
mein pragmatischer Lösungsansatz: Schalten wenn sich das Gefühl einstellt, dass die XF zu nieder- oder zu hochtourig läuft. Dieses Gefühl ist, zumindest bei mir, tages- und verfassungsabhängig. Ich gehe natürlich dabei davon aus, dass die XF ab zumindest ~2500 U/min ohne "verschlucken" zieht.

(wird dir wahrscheinlich nicht helfen ;-) )
lg, Claus
V-Strom 650XT, Garmin 2610
Benutzeravatar
Alexio
Profi
Profi
Beiträge: 76
Registriert: 7. Jun 2007, 13:47
Wohnort: Walheim (Ba-Wü)
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexio »

Hi!
Was das Problem mit 50km/h angeht, ja kenn ich....bei mir sind das eher 54, aber ich schätz mal....dass es normal für die Freewind ist.
Bremsen sind tatsächlich relativ schlecht, besonders wenn du schnell von 100 und mehr abbremsen musst... weiß natürlich nicht wiiee schlecht es bei Dir ausschaut, aber ... so Top sind sie nicht ;)

MfG
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

Hi,
Drehzahlen/Schaltpunkte sind Gewöhnungssache. Ich versuche wg. Lastwechsel-Ruckelei immer über 3.800 U/min zu bleiben. Das heißt im Stadtverkehr ist beim Dritten i.d.R. Schluss.

Zum Thema Bremsleistung: Ich hab' zwar keinen echten Vergleich, finde die Bremse aber wirklich i.O.. Auch bei höheren Geschwindigkeiten. Versuch vielleicht 'mal andere Beläge.

Gruß
ruhri
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Technische Fragen zur Freewind

Beitrag von AoS »

rasenmaeher-mann hat geschrieben:-ansonsten bin ich sehr zufrieden mit meiner FW, hat nen schönen Durchzug
Das passt jetzt irgendwie nicht zu dem, was du zuvor schreibst.

Benutz den Schalthebel einfach öfter, dann geht die Freewind auch. Wenn du das nicht willst hast du leider das falsche Motorrad, ein Vierzylinder ab 1000 cm² wäre dann wohl eher etwas für dich.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
nomina
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 43
Registriert: 24. Aug 2005, 00:55
Wohnort: Northeim

Re: Technische Fragen zur Freewind

Beitrag von nomina »

rasenmaeher-mann hat geschrieben:Hallo
-wie sieht das mit der Drosslung aus, bestimmt diese nur die Endgeschwindigkeit oder auch die Beschleunigung.

wenn sie draussen ist, merkt man einen grossen Unterschied ?

mfg

maik
Ja, ein bißchen merkt man das schon. Ich hatte auch eine zeitlang mit Drossel fahren müssen, was meine FW noch gelassen hingenommen hat. Wenn die Drossel draußen ist, merkst Du nur, daß Deine FW viel freier atmet und auch mehr annehmen kann.
Jetzt ist sie ja so, daß wenn man mehr Gas gibt, sie gern das machen möchte, aber aufgrund der Drosselung nicht ganz geht. Verstehst, wie ich es mein?

Die Bremse find ich in Ordnung. Muß allerdings dazu sagen, daß ich keinerlei Vergleichsmöglichkeiten hab.

Und bei der FW mußt Du öfters schalten! Geht nicht anders! Wenn Du dies allerdings nicht willst, dann solltest Du Dir das ganz genau überlegen, ob nicht evtl. eine andere besser wäre für Dich.
Ciao nomina und blackbird
Benutzeravatar
HappyDevil
Profi
Profi
Beiträge: 71
Registriert: 15. Mär 2008, 13:50

Re: Technische Fragen zur Freewind

Beitrag von HappyDevil »

rasenmaeher-mann hat geschrieben:Hallo


wie sieht das mit der Drosslung aus, bestimmt diese nur die Endgeschwindigkeit oder auch die Beschleunigung.

wenn sie draussen ist, merkt man einen grossen Unterschied ?


maik
Hier gibt es eine ausgiebigen Theard zum Thema Entdrosselung und deren Wirkung:

http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.ph ... 72b674bd37

Kann meine dann am 20.06.08 endlich Entdrosseln lassen und dies werde ich auch schnellst möglich machen lassen.

Dies würde laut Werkstatt mit Tüv und allem drum und dran so um die 80-100€ kosten.

Dann ist meine Freewind auch endlich FREI wie Free Willi :D

MfG
H.D.
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

hab das heut mal getestet, weil ich sonst eigentlich nicht nach drehzahlmesser oder tacho schalte.
ich kann mit meiner süßen im 5. gang ohne problem 70 fahren und dann voll beschleunigen, ohne daß sie sich bockig benimmt. in den unteren gängen kann ich die drehzahl bis auf 2000 fallen lassen, ohne daß sie ruckelt oder beim beschleunigen bockt.
50 im 4ten ist eigentlich auch kein problem, nur fahr ich meistens eher 65-70 in der stadt.
was sie allerdings nicht mag ist, wenn die drehzahl im 4. oder 5. gang unter 2500 fällt und ich dann das gas aufreiße, also entweder behutsam beschleunigen oder runterschalten.
hört sich irgendwie so an, als ob dein vergaser zu mager eingestellt ist oder falschluft zieht. bei den momentanen temperaturen springt die freewind ohne choke an und läuft auf kalt völlig unproblematisch.

solang ich´s nicht eilig habe oder sprintqualitäten brauche, schalt ich meistens bei 4000 touren hoch, die drehzahl fällt dann auf 3000 und die anschlüsse passen.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
claus
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 245
Registriert: 23. Aug 2005, 10:16
Wohnort: Salzburg (A)

Re: Technische Fragen zur Freewind

Beitrag von claus »

rasenmaeher-mann hat geschrieben:...ich finde die Bremse ist bei der FW etwas zu schwach...
Hi Maik,

ich habe nur den direkten Vergleich mit einer KLE. Da bremst die XF um welten besser. Wirkllich vergleichen darf man sie eigentlich nur mit ähnlichen Modellen und Baujahren und da schaut's nicht so schlecht aus. (Meine Meinung)

lg, Claus

<EDIT>

Für "damals" scheint die XF gar nicht so schlecht gewesen zu sein.
Das ungemein handliche und dabei spurstabile Fahrwerk paßt perfekt zum agilen Motor, und die vordere 300 mm-Einscheibenbremse mit Doppelkolbensattel ist ein Musterbeispiel für einen hervorragend zu dosierenden und vehement zupackenden Stopper.
Quelle: klickmich
Zuletzt geändert von claus am 29. Mai 2008, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
V-Strom 650XT, Garmin 2610
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

Wenn die Bremse schwammig wird, einfach mal neue Bremsschläuche und Bremsflüssigkeit verbauen. Bremsschläuche werden weich und denen sich beim Druckaufbau aus, und lassen den Bremsdruck quasi "verschwinden". Diese müssen auch laut Wartungsplan aller 4 Jahre erneuert werden. Habe meine jetzt nach 6 Jahren erneuert, den Unterschied merkt man deutlich.
rasenmaeher-mann
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 20
Registriert: 28. Mai 2008, 17:14
Wohnort: Cottbus

Beitrag von rasenmaeher-mann »

Danke für eure vielen Antworten !

habe mir heute Stahlflexleitungen bestellt bei Louis und werd sie demnächst dann verbauen (beide 120 euro), Reifen werden auch schnellstens Folgen (sind noch die Originalen von 99 :oops: , verlieren jeden Tag luft), sollen Metzeler werden laut dem Empfelungen hier im Forum

das schalten ist dann wohl so bei der Freewind, geht speziell an AoS, habe das nicht als großen Nachteil beschrieben, habe nur meine Meinung dazu geäussert.

die Drosselung fliegt dann im September raus, solange muss sie noch drinnen bleiben (Versicherungstechnisch :( )

mfg

maik
Antworten