kettensatz gewechselt
kettensatz gewechselt
Hab mich am Samstag daran gemacht, den Kettensatz zu wechseln.
Benötigtes Werkzeug: großer Ratschensatz, kleiner Ratschensatz, Hammer, Imbus, Gabelschlüssel, Schraubenzieher
- zunächst hab ich die Abdeckung des Ritzels an der Getriebeausgangswelle entfernt
- dann die Fixationsschrauben des vorderen Ritzels entfernt. Bei ausreichender Kompression reicht es völlig, den 1.Gang einzulegen, ansonsten muß ein Helfer bei eingelegtem Gang zusätzlich die Füßbremse betätigen.
- jetzt kann man das Sicherungsblech soweit verdrehen, daß das Ritzel freikommt.
- Verschlußstopfen der Schwingenlagerung mit Schraubenzieher heraushebeln.
- Hinterradbremse losschrauben und abnehmen.
- Befestigungsschrauben des Hinterradritzels lösen (Imbusnuß auf Ratsche, mit Gabelschlüssel gegenhalten.
- Mutter der Hinterradachse aufschrauben und entfernen.
- Kettenspanner lösen
- Befestigungsschraube der Schwingenachse lösen und entfernen
- Schwingenachse herausziehen oder -klopfen
- untere Befestigungsschraube des Federbein entfernen.
- jetzt kann man die Schwinge soweit nach hinter ziehen, daß die Kette zwischen Rahmen und Schwingenkopf durchgezogen werden kann.
- dann kann man noch den Schwingenschutz, über den die Kette läuft, auf Verschleiß überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
-nach Austausch der Kettenritzel und Einziehen der Kette das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und Kette spannen.
Das Einstecken (-klopfen) der Achsen ist ohne Hilfe ziemlich mühsam, da die Einzelteile des Hinterrades gerne auseinanderfallen. Hier würde ich einen Helfer empfehlen. Hab´s zwar alleine geschafft, hätte mir aber sicher ne Menge Zeit gespart.
Benötigtes Werkzeug: großer Ratschensatz, kleiner Ratschensatz, Hammer, Imbus, Gabelschlüssel, Schraubenzieher
- zunächst hab ich die Abdeckung des Ritzels an der Getriebeausgangswelle entfernt
- dann die Fixationsschrauben des vorderen Ritzels entfernt. Bei ausreichender Kompression reicht es völlig, den 1.Gang einzulegen, ansonsten muß ein Helfer bei eingelegtem Gang zusätzlich die Füßbremse betätigen.
- jetzt kann man das Sicherungsblech soweit verdrehen, daß das Ritzel freikommt.
- Verschlußstopfen der Schwingenlagerung mit Schraubenzieher heraushebeln.
- Hinterradbremse losschrauben und abnehmen.
- Befestigungsschrauben des Hinterradritzels lösen (Imbusnuß auf Ratsche, mit Gabelschlüssel gegenhalten.
- Mutter der Hinterradachse aufschrauben und entfernen.
- Kettenspanner lösen
- Befestigungsschraube der Schwingenachse lösen und entfernen
- Schwingenachse herausziehen oder -klopfen
- untere Befestigungsschraube des Federbein entfernen.
- jetzt kann man die Schwinge soweit nach hinter ziehen, daß die Kette zwischen Rahmen und Schwingenkopf durchgezogen werden kann.
- dann kann man noch den Schwingenschutz, über den die Kette läuft, auf Verschleiß überprüfen und gegebenenfalls austauschen.
-nach Austausch der Kettenritzel und Einziehen der Kette das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und Kette spannen.
Das Einstecken (-klopfen) der Achsen ist ohne Hilfe ziemlich mühsam, da die Einzelteile des Hinterrades gerne auseinanderfallen. Hier würde ich einen Helfer empfehlen. Hab´s zwar alleine geschafft, hätte mir aber sicher ne Menge Zeit gespart.
Zuletzt geändert von wbdz14 am 19. Feb 2008, 11:47, insgesamt 2-mal geändert.
- jens_langen
- Site Admin
- Beiträge: 851
- Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Gerne, aber um im Technikbereich aufgenommen zu werden fehlen ein paar entscheidende Kriterien:ruhri hat geschrieben:Hallo Admins: Wie wäre es, diese Kurzanleitung in den Technik-Bereich aufzunehmen ?
Ein paar Bilder zur Veranschaulichung wären schön und es sollten doch schon ein paar Grundregel der deutschen Grammatik - Groß- und Kleinschreibung - vorhanden sein.

Vielleicht mach ich das mal die Tage wenn ich Zeit habe, oder Dirk opfert sich.
Gruß Jens
@wbdz14 soll keine Abwertung deines Beitrags sein.
- jens_langen
- Site Admin
- Beiträge: 851
- Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
So meine war auch fertig.

Die letzten Wochen konnte ich sie alle 100km nachspannen.
Neben der viel zu langen Kette war auch das hinter Ritzel richtig fertig.


Das vordere ist noch in Ordnung.
Glücklicherweise habe ich mir gestern eine neue Digicam gekauft und hab alles schön bebildert. Zusammen mit dem Text von wbdz14 und ein paar Anmerkungen von mir gibt es jetzt im Technikbereich einen Artikel.
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?p=10576#10576
Da es ja schon das 2te Mal war, habe ich jetzt 3 Stunden gebraucht.
Allerdings arbeite ich sonst nie mit Handschuhen. Wollte ja die Kamera nicht versauen.
Gruß Jens
[/img]

Die letzten Wochen konnte ich sie alle 100km nachspannen.

Neben der viel zu langen Kette war auch das hinter Ritzel richtig fertig.


Das vordere ist noch in Ordnung.
Glücklicherweise habe ich mir gestern eine neue Digicam gekauft und hab alles schön bebildert. Zusammen mit dem Text von wbdz14 und ein paar Anmerkungen von mir gibt es jetzt im Technikbereich einen Artikel.
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?p=10576#10576
Da es ja schon das 2te Mal war, habe ich jetzt 3 Stunden gebraucht.
Allerdings arbeite ich sonst nie mit Handschuhen. Wollte ja die Kamera nicht versauen.

Gruß Jens
[/img]
Hallo Jens,
R-E-S-P-E-C-T!
Damit hätte ich mich nicht mehr auf die Straße getraut! Dein altes Kettenrad ist ja wie aus einem Lehrbuch für absolut verschlissene Kettensätze!
Ich hätte da noch eine kleine Ergänzung für den technischen Bericht zum Kettenwechsel:
Wenn schon mal die Schwinge raus ist, kann man nicht nur der Schwingenachse etwas gutes tun, indem man ihr ein wenig Fett gönnt, nein auch die Schwingenlager und die Lager der Umlenkung freuen sich arg über ein wenig Zuwendung. Auch dort kann man mal das alte Fett entfernen und durch frisches ersetzen. Kostet zwar nochmals etwa eine halbe Stunde extra, ist aber gut investierte Zeit.
R-E-S-P-E-C-T!
Damit hätte ich mich nicht mehr auf die Straße getraut! Dein altes Kettenrad ist ja wie aus einem Lehrbuch für absolut verschlissene Kettensätze!
Ich hätte da noch eine kleine Ergänzung für den technischen Bericht zum Kettenwechsel:
Wenn schon mal die Schwinge raus ist, kann man nicht nur der Schwingenachse etwas gutes tun, indem man ihr ein wenig Fett gönnt, nein auch die Schwingenlager und die Lager der Umlenkung freuen sich arg über ein wenig Zuwendung. Auch dort kann man mal das alte Fett entfernen und durch frisches ersetzen. Kostet zwar nochmals etwa eine halbe Stunde extra, ist aber gut investierte Zeit.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

- jens_langen
- Site Admin
- Beiträge: 851
- Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Es hat auch die letzten 2 - 3 Tage, wenn ich nicht schonend angefahren bin, öfter mal gekracht. Deshalb sind wohl einige "Flossen" ab. Ich hatte aber nicht wirklich ein gutes Gefühl dabei.Brummbär hat geschrieben:Damit hätte ich mich nicht mehr auf die Straße getraut! Dein altes Kettenrad ist ja wie aus einem Lehrbuch für absolut verschlissene Kettensätze!

Ist eingepflegt.Brummbär hat geschrieben: Ich hätte da noch eine kleine Ergänzung für den technischen Bericht zum Kettenwechsel:
Gruß Jens
Leichtsinn
Hi Jens,jens_langen hat geschrieben:...Also Kinners: Nicht nachmachen...
ein wahres Wort gelassen ausgesprochen. IMO ist die Fahrt mit ein derartigen Antriebssatz purer Leichtsinn. Die Kette ist sicher gleich fertig wie das Blatt. Da möchte ich gar nicht an die Auswirkungen einer abgesprungene oder gerissene Kette denken.
lg, Claus
V-Strom 650XT, Garmin 2610
- Nazguhl
- Spezialist
- Beiträge: 199
- Registriert: 1. Nov 2006, 10:20
- Wohnort: Feldkirch, Vorarlberg/Österreich
Re: Leichtsinn
Hi,claus hat geschrieben:Hi Jens,jens_langen hat geschrieben:...Also Kinners: Nicht nachmachen...
und wenn ich mir das Kettenblatt anschaue, dann bekomm ich ne Gänsehaut! Und vor allem gilt, wenn schon neues Kettenblatt und neue Kette, dann IMMER auch ein neues Ritzel!!! Die Kette ist verschlissen und vermutlich um ein Kettenglied gelängt, da würde ich NIE und NIMMER am Ritzel sparen. Die Komponenten gehören zusammen und daher auch zusammen getauscht. Beobachte mal Dein Ritzel, wirst feststellen daß sich da bald was ändert, und das nicht zum Guten

Greets,
Jan
Dem kann ich mich nur anschließen ! Immer ein, besser zwei Augen für die Kette auf halten. Der zu weit nach hinten geschobene Wechsel des Kettensatzes hat mir vor ca. 10 Jahren 3 Wochen Krankenhaus eingebracht.und wenn ich mir das Kettenblatt anschaue, dann bekomm ich ne Gänsehaut! Und vor allem gilt, wenn schon neues Kettenblatt und neue Kette, dann IMMER auch ein neues Ritzel!!! Die Kette ist verschlissen und vermutlich um ein Kettenglied gelängt, da würde ich NIE und NIMMER am Ritzel sparen. Die Komponenten gehören zusammen und daher auch zusammen getauscht. Beobachte mal Dein Ritzel, wirst feststellen daß sich da bald was ändert, und das nicht zum Guten Wink
Kette war bei ca. 60km/h vom Kettenrad gesprungen, dann gerissen, hat sich dann ums Hinterrad gewickelt, Hinterrad aus der Schwinge geflogen (!!) und ich ab über den Lenker.
Bein gebrochen, Hand gebrochen, rechtes Bein und rechter Arm ordentlich aufgeschürft.
Das passiert mir (hoffentlich) nicht nochmal. Seit dem kontrolliere ich vor jeder Fahrt meine Kette !
Schönen Gruß
ALEX.
- Nichtraucher
- Spezialist
- Beiträge: 641
- Registriert: 2. Jun 2020, 20:48
Re: kettensatz gewechselt
Moin,
kurze Frage, ist es Rechts oder Linksgewinde am Ritzel?
(MZ hat Linksgewinde, darum frage ich lieber)
Macht es Sinn die Schwinge, bzw. die Lager zu fetten? Wenn nein lasse ich die Schwinge drin und nehme eine Kette mit Schloss. Hatte ich immer, läuft in der Four seit 20 Jahren.
Noch was, Ketten kit von Louis, taugt oder eher nicht? DID oder AFAM?
Gruß
Willy
kurze Frage, ist es Rechts oder Linksgewinde am Ritzel?
(MZ hat Linksgewinde, darum frage ich lieber)
Macht es Sinn die Schwinge, bzw. die Lager zu fetten? Wenn nein lasse ich die Schwinge drin und nehme eine Kette mit Schloss. Hatte ich immer, läuft in der Four seit 20 Jahren.
Noch was, Ketten kit von Louis, taugt oder eher nicht? DID oder AFAM?
Gruß
Willy
XF650, MZTS 125, Hexagon 125, R60/6, CB750 four
Re: kettensatz gewechselt
Mit DID machst du nichts verkehrt. Ich nutze Enuma Ketten mit den Schraubnieten. Einfachste und robuste Art den Satz zu tauschen. Habe auch kein Bock jedes mal die Schwinge auszubauen.
VG
VG
Das Leben ist wie eine Kokosnuss.
Außen hart und innen Kokogeschmack.
Konfuzius
Außen hart und innen Kokogeschmack.
Konfuzius