5 Jahre Freewind oder mein offiziell 500ster Beitrag
Verfasst: 4. Nov 2007, 17:39
5 Jahre Freewind oder mein offiziell 500ster Beitrag in diesem Forum.
Hallo Leute, ich dachte ich verwende mal meinen 500sten Beitrag um fünf Jahre mit der Freewind Revue passieren zu lassen.
Im November 2002 habe ich meine Freewind gebraucht aus erster Hand mit 6700 km gekauft. Gestern habe ich die 35700km überschritten. Das macht also eine durchschnittliche Jahresfahrleistung von 5800km. Ich denke für ein Zweitmotorrad geht dies in Ordnung.
Auf diesen 29.000km habe ich 1338 Liter Benzin durch die Vergaser gejagt. Dafür habe ich 1522 Euro gelöhnt.
Also hat mit jeder Kilometer etwa 5,3 Cent an Sprit gekostet. Die meisten Kilometer waren das auch wert!
Die fünf Jahre haben dem Finanzamt 235Euro an KFZ-Steuereinnahmen gebracht.
Meine Versicherung hat sich über etwa 320 Euro von mir gefreut.
Technische Defekte oder Probleme traten nicht wirklich nennenswert auf. Ich versuche mal mich daran zu erinnern:
Schon recht kurz nach dem Kauf verabschiedete sich die Steuerkettenspanner-Dichtung.
Der Scheinwerfer benötigte eine neue Birne und hinten verglühten zwei Rücklichtbirnen.
Mit zunehmender Laufleistung machte sich dann auch der Staub im Scheinwerfergehäuse bemerkbar.
Erst vor kurzem hing der Choke-Zug und sorge so für ein Aushängen an der Vergaseraufnahme.
Die Batterie mußte nun schon das zweite mal ersetzt werden. Das liegt aber eher an meinen Benutzungsgewohnheiten und nicht an den Batterien.
Ansonsten habe ich natürlich sehr viel geschraubt ohne dass ein Defekt vorgelegen hat. Zum einen waren da selbstverständlich die Wartungsarbeiten und zum anderen natürlich meine viele „Verbesserungen“ und „Verschönerungen“.
Als empfehlenswerte Verbesserungen betrachte ich den Wechsel der Gabelfedern und des Federbeins.
Für Reisende ist der Kofferträger-Anbau ein muss. Für Ganzjahresfahrer sind die Heizgriffe eine gute Empfehlung.
Das Aufzählen der optischen Änderungen erspare ich euch jetzt mal. Wen es interessiert, kann ja mal in meine Galerie schauen.
Der Verschleißteilbedarf hat sich bisher in Grenzen gehalten. Die Bremsbeläge sind noch Erstausrüstung.
Die Kette wurde bei 34600 gewechselt. Die Zündkerzen habe ich bei 30000 gewechselt.
Der erste Reifensatz wurde bei 11.000 gewechselt (von MT80 auf Tourance).
Vordereifen wieder bei 20.000
Hinterreifen bei 22.000
Bei 30.000 habe ich meinen zweiten Radsatz mit Anakees montiert. Der Tourance vorn ist an der Verschleißgrenze. Der Hinterreifen dürfte noch zwei bis dreitausend Kilometer machen.
Ja, dann bleibt noch die Frage, wo die 29.000km gefahren wurden. Viel Kilometer davon wurden im Schwarzwald , in den Vogesen und im Odenwald gesammelt. Etliche kamen auf meinen Hausstrecken zusammen. Die weiteste Fahrt führte mich in die Pyrenäen. Auf dem Hänger ging es öfter auch nach Südfrankreich um dort in der Vor- und Nachsaison Kilometer zu sammeln. Und nicht zu vergessen sind natürlich meine zwei Fahrten nach Oberzeusheim.
Leider kann ich auch von zwei Stürzen berichten. Die hat die Freewind trotz reichlich Plastik aber sehr gut weggesteckt. Beim zweiten Sturz sogar deutlich besser als ich.
Okay, dann schaun mer mal, was die nächsten fünf Jahre so bringen.

Hallo Leute, ich dachte ich verwende mal meinen 500sten Beitrag um fünf Jahre mit der Freewind Revue passieren zu lassen.

Im November 2002 habe ich meine Freewind gebraucht aus erster Hand mit 6700 km gekauft. Gestern habe ich die 35700km überschritten. Das macht also eine durchschnittliche Jahresfahrleistung von 5800km. Ich denke für ein Zweitmotorrad geht dies in Ordnung.
Auf diesen 29.000km habe ich 1338 Liter Benzin durch die Vergaser gejagt. Dafür habe ich 1522 Euro gelöhnt.
Also hat mit jeder Kilometer etwa 5,3 Cent an Sprit gekostet. Die meisten Kilometer waren das auch wert!

Die fünf Jahre haben dem Finanzamt 235Euro an KFZ-Steuereinnahmen gebracht.
Meine Versicherung hat sich über etwa 320 Euro von mir gefreut.
Technische Defekte oder Probleme traten nicht wirklich nennenswert auf. Ich versuche mal mich daran zu erinnern:
Schon recht kurz nach dem Kauf verabschiedete sich die Steuerkettenspanner-Dichtung.
Der Scheinwerfer benötigte eine neue Birne und hinten verglühten zwei Rücklichtbirnen.
Mit zunehmender Laufleistung machte sich dann auch der Staub im Scheinwerfergehäuse bemerkbar.
Erst vor kurzem hing der Choke-Zug und sorge so für ein Aushängen an der Vergaseraufnahme.
Die Batterie mußte nun schon das zweite mal ersetzt werden. Das liegt aber eher an meinen Benutzungsgewohnheiten und nicht an den Batterien.
Ansonsten habe ich natürlich sehr viel geschraubt ohne dass ein Defekt vorgelegen hat. Zum einen waren da selbstverständlich die Wartungsarbeiten und zum anderen natürlich meine viele „Verbesserungen“ und „Verschönerungen“.
Als empfehlenswerte Verbesserungen betrachte ich den Wechsel der Gabelfedern und des Federbeins.
Für Reisende ist der Kofferträger-Anbau ein muss. Für Ganzjahresfahrer sind die Heizgriffe eine gute Empfehlung.
Das Aufzählen der optischen Änderungen erspare ich euch jetzt mal. Wen es interessiert, kann ja mal in meine Galerie schauen.
Der Verschleißteilbedarf hat sich bisher in Grenzen gehalten. Die Bremsbeläge sind noch Erstausrüstung.
Die Kette wurde bei 34600 gewechselt. Die Zündkerzen habe ich bei 30000 gewechselt.
Der erste Reifensatz wurde bei 11.000 gewechselt (von MT80 auf Tourance).
Vordereifen wieder bei 20.000
Hinterreifen bei 22.000
Bei 30.000 habe ich meinen zweiten Radsatz mit Anakees montiert. Der Tourance vorn ist an der Verschleißgrenze. Der Hinterreifen dürfte noch zwei bis dreitausend Kilometer machen.
Ja, dann bleibt noch die Frage, wo die 29.000km gefahren wurden. Viel Kilometer davon wurden im Schwarzwald , in den Vogesen und im Odenwald gesammelt. Etliche kamen auf meinen Hausstrecken zusammen. Die weiteste Fahrt führte mich in die Pyrenäen. Auf dem Hänger ging es öfter auch nach Südfrankreich um dort in der Vor- und Nachsaison Kilometer zu sammeln. Und nicht zu vergessen sind natürlich meine zwei Fahrten nach Oberzeusheim.
Leider kann ich auch von zwei Stürzen berichten. Die hat die Freewind trotz reichlich Plastik aber sehr gut weggesteckt. Beim zweiten Sturz sogar deutlich besser als ich.
Okay, dann schaun mer mal, was die nächsten fünf Jahre so bringen.