Seite 1 von 1

Kurbelwellenkontrolldeckel

Verfasst: 21. Okt 2007, 08:59
von skuddy
Guten morgen,
Hat der Kurbelwellenkontrolldeckel rechts oder linksgewinde ???
Ich wollte Ihn abschrauben und habe das Sechskantgewinde natürlich zerstört.
Das Material , der am Motor verwendeten Schrauben , ist unter aller Sau.
Fast jede Schraube die man lösen möchte geht in die Binsen und muss ersetzt werden.
Bitte um Hilfestellung !!
Danke

Verfasst: 21. Okt 2007, 09:06
von reni-x
kann dir leider bei dem gewinde nicht helfen - aber was hat die Schraube damit zu tun wenn du dein Gewinde zerstörst ? Das ist ja weicher als die Schraube.Oder hast Du die Schraube ruiniert ?

Wenn ja schraub einfach eine andere raus (vorsichtig :-) ) und schau dir das Gewinde an - dann solltest du es herausfinden.

Wenn du natürlich in die falsche Richtung drehst ist das riskant.


Aber nur zwecks genauerer Info - was ist der Kurbelwellenkontrolldeckel ?

Die Standardschrauben gehen ganz normal im Uhrzeigersinn zu und gegen den Uhrzeigersinn auf.

P.S: Mir hat es einmal so eine Motordeckelschraube zerissen - beim anstarten. Stand dann in Öllacke.

Aber nur zwecks genauerer Info - was ist der Kurbelwellenkon

Verfasst: 21. Okt 2007, 09:23
von skuddy
Auf der linken Seite, wenn du die Ventile einstellen willst, damit du die Kurbelwelle auf OT-stellen kannst .

Verfasst: 21. Okt 2007, 10:37
von reni-x
also wenn du das ding außen meinst geht das gewinde ziemlich sicher wie das einer normalen Schraube.
Aber ohne Garantie.
genau den Teil hat es mir gerissen.

Verfasst: 21. Okt 2007, 12:28
von martins42
Für's Ventilspieleinstellen bekommst du auch denn OT auch ohne die Markierung genau genug raus.
Kerze raus, Motor langsam bei eingelegten Gang über das Hinterrad drehen, dabei Ventilbewegungen beobachten, bis du den Kompressions-OT gefunden hast, dann kannst du über einen Fühler durchs Kerzenloch (dünner Schraubendreher o.ä.) fühlen und da den Umkehrpunkt lokalisieren.
Genauer braucht man das nur für Steuerkette auflegen, Zündung u.ä,

Nützt dir für den kaputten Sechskant - gehe mal davon aus, dass der kaputt ist und nicht das Gewinde ?? - natürlich genau nichts. Solte aber Rechtsgewinde sein (lösen gegen den Uhrzeigersinn) sein und kaputte Sechskante sind in der Regel Produkt von schlechtem, nicht maßhaltigem Werkzeug.

Gruss

Verfasst: 21. Okt 2007, 15:26
von skuddy
Genau , der Sechskant ist kaputt , aber trotz maßhaltigen Werkzeuges ist er kaputt gegangen.
Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten und die Tips mit dem Hinterrad.
Gruss Skuddy

Re: Kurbelwellenkontrolldeckel

Verfasst: 21. Okt 2007, 17:03
von AoS
Genau das ist mir auch schon passiert.
Bild
Bild

Da hat nur noch Ausbohren geholfen:
Bild
Grüße,
Dirk

Verfasst: 21. Okt 2007, 20:31
von skuddy
Na siehste, bin doch nicht der einzige dem so etwas passiert.
Beschädigt man beim Ausbohren nicht das Gewinde im Deckel ??
Was kostet denn ein neuer Deckel ??
Schönen Sonntag noch .

Verfasst: 21. Okt 2007, 20:49
von AoS
Grade fällt mir nochwas ein: Statt den Deckel auszubohren, könnte man einen Schlitz fräsen oder zwei Löcher bohren und irgendein passendes Werkzeug (ggf. anzufertigen) zum Drehen verwenden. Im Eimer ist der Deckel dann zwar immernoch, aber vielleicht spart man sich das vorsichtige Ausbohren.

Denn in der Tat war das etwas schwierig, ohne den Seitendeckel zu beschädigen. Ging aber, ich hab quer Löcher gebohrt und den Stopfen dann irgendwann so dünn gehabt, dass man ihn zerdrücken konnte ohne wirklich bis ganz an den Rand zu bohren.

Was der neue Deckel gekostet hat kannst du in der Teilelisteunseres Forums sehen:
Stopfen f. Lima-Deckel 09259-36016-20H 12,39 07/2004

Grüße,
Dirk

Verfasst: 21. Okt 2007, 22:41
von Maad
Bei mir ist dasselbe passiert. Bzw. ich weiss nicht ob die Schraube jemals gelöst worden ist.
Für's Ventile einstellen drehe ich nun immer das Hinterrad bis ich die T-Markierung im Gehäuse sehe. Ist ein wenig fummelig aber so oft macht man das ja auch nicht.
Bild

LG
Marek

wenn ich mir eure Probleme so durchlese...

Verfasst: 22. Okt 2007, 11:51
von claus
... hab' ich wieder einmal die Bestätigung, warum bei mir alles die Werkstatt macht ;-)

lg, Claus
( ich weiß, dafür kostet meine Bequmlichkeit Geld )

Verfasst: 22. Okt 2007, 20:45
von skuddy
Hallo, bei mir könnte auch alles die Werkstatt machen. Aber das möchte ich garnicht.
Die Freewind ist nur mein Hobby und ich Schraube sehr gerne an Ihr herum. Es ist ein gewisser Ausgleich zum Alltag.
Das beim Schrauben auch mal etwas krumm läuft und auch einmal etwas zu bruch geht ist ganz normal.
Man lernt daraus wieder sehr viel und es macht auch richtig Spass etwas allein geschafft zu haben.
Ansonsten nichts für ungut, macht alle weiter so .
Ich finde dieses Forum richtig gut und auch sehr Lehrreich.
Tschau bis bald
Skuddy

Verfasst: 23. Okt 2007, 08:05
von ruhri
Hi,
da hab' ich ja echt Glück gehabt. Der Stopfen ließ sich bei meiner FW gerade noch so ohne Schrott lösen. Das ist aber schon 'was her; Ventilspiel prüfen steht jetzt aber bald wieder an. Das mit dem "am-Hinterrad-den-Motor-durchdrehen" hatte damals irgendwie nicht geklappt.

Vielleicht kann man Ausbohren vermeiden, wenn man versucht, den Deckel mit einem Meißel aufzuschrauben (also nah am Rand schräg ansetzen). Dann kann man sich auch die Reinigung des Gehäses sparen (es wird beim Ausbohren doch reichlich Metall ins Gehäuse fallen oder ?

Gruß
ruhri