Seite 1 von 2
Meine Erfahrungen mit einem 41er Kettenrad
Verfasst: 11. Aug 2007, 13:41
von Brummbär
Hallo Leute,
ich habe nun ein paar Kilometer mit dem 41er Kettenrad hinter mir und berichte euch daher von meinen Erfahrungen damit.
Einbau:
Der Einbau gestalltet sich erwartungsgemäß problemlos. Der Hinterradverstellweg reicht aus, um das kleiner Rad mit einer "normal" langen Kette zu verbauen. Allerdings dürfte gegen Lebensende der Kette der Verstellweg vollständig aufgebraucht werden.
Fahren:
Das Fahren gestalltet sich solo vollkommen problemlos. Beim Anfahren gebe ich lediglich ein klein wenig mehr Gas und lasse die Kupplung eine Nuance länger schleifen. Der Anschluß an den jeweils nächsten Gang ist Leistungsmässig immer noch passend. Erfahrungen zu Zweit und mit Gepäck habe ich jetzt noch nicht. Ich erwarte hierbei aber nur beim Anfahren am steilen Berg leichte Probleme.
Übersetzungsveränderung:
Ich habe den Reifenumfang nicht extra gemessen und daher mal einen Wert aus dem Internet von 2012mm für meine Rechnungen genommen.
Damit komme ich auf folgende Werte:
Primärübersetzung: 2,179
Sekundärübersetzung:2,867 (43er) und 2,7333 (41er)
Getriebe: 2,417 ; 1,625 ; 1,238 ; 1,000 ; 0,826
Gesamtübersetzung mit 43er Kettenrad:
15,093 ; 10,149 ; 7,732 ; 6,245 ; 5,159
Gesamtübersetzung mit 41er Kettenrad:
14,391 ; 9,676 ; 7,373 ; 5,955 ; 4,919
Das ergibt dann z.B. bei 5000 1/min folgende Geschwindigkeiten (in km/h):
43er Kettenrad:
39,99
59,48
78,06
96,65
117,00
41er Kettenrad:
41,94
62,38
81,87
101,36
122,70
Ich bin derzeit mit dem Wechsel zufrieden und werde daher das Kettenrad montiert lassen.
Verfasst: 12. Aug 2007, 13:31
von bikeman

Warum hast du dich hinten für ein kleineres Kettenrad entschie-
den? Ich persönlich finde den Abzug eh schon mau.
Verfasst: 12. Aug 2007, 22:35
von Brummbär
Hallo Bikeman,
zum zügigen Anfahren langt die Leistung noch immer.
Ansonsten giltet es immer noch zum Überholen halten den passenden Gang einzulegen.
Da ich mit meiner Suzi eh zu 95% solo unterwegs bin und derzeit überwiegend im "ländlichen Raum" unterwegs bin, wollte ich lieber das Drehzahlniveau senken als das letzte Quentchen Durchzug zur Verfügung zu haben.
Wäre ich mehr zu Zweit unterwegs oder würde ich in den Alpen wohnen, hätte ich wohl eher in die andere Richtung "getuned".
Verfasst: 13. Aug 2007, 00:33
von martins42
So recht verstehen kann ich's auch nicht.
Bin froh dass die XF mal ein Bike ist, wo der letzte Gang auch ausdreht, die nicht per "Schongang" kaputtübersetzt ist. Auch die latenten Rundlaufproblem im Drehzahlkeller sind kein guter Kandidat für eine längere Übersetzung, hackt eh schon oft genug in die Kette.
Insbesondere da ich oft mit 2 Personen unterwegs bin (ja, ja, anderes Anwendungsprofil).
Aber jeder letztlich wie er mag.
Gruss
Verfasst: 13. Aug 2007, 12:15
von bikeman
Durchzug kann man nicht genug haben und mit 48PS reißt man eh keine Bäume aus. Aber wenn du meinst.
Verfasst: 13. Aug 2007, 13:17
von Brummbär
bikeman hat geschrieben:Durchzug kann man nicht genug haben und mit 48PS reißt man eh keine Bäume aus. Aber wenn du meinst.
Hallo Bikeman, hallo Martins42,
ich habe ja keine Ahnung, warum ihr euch eine Freewind zugelegt habt, ich habe es jedenfalls nicht getan um irgendwelche Bäume aus zu reißen.
Dafür kann man irgendwelche Ackerschlepper nehmen, denen genügen dann sogar 48PS dafür.
Kann es sein, dass ihr auf dem falschen Mopped sitzt?

Verfasst: 13. Aug 2007, 15:21
von EsCaLaToR
Abgesehen davon find ich die XF garnichtmal so lahm. Wenn man die ordentlich aufzieht, kann man locker mit mit Maschinen mithalten, die ähnlichen Hubraum, aber mehr Leistung haben (zumindest bis 100km/h). Bei uns auf Arbeit hat einer eine Kawa Z750, die ist beim Ampelspurt nicht schneller als ich, die CBR 600 von meinem Bruder lass ich auch auf den ersten Metern stehen.
Verfasst: 13. Aug 2007, 16:30
von martins42
Brummbär hat geschrieben:bikeman hat geschrieben:Durchzug kann man nicht genug haben und mit 48PS reißt man eh keine Bäume aus. Aber wenn du meinst.
Hallo Bikeman, hallo Martins42,
ich habe ja keine Ahnung, warum ihr euch eine Freewind zugelegt habt, ich habe es jedenfalls nicht getan um irgendwelche Bäume aus zu reißen.
Dafür kann man irgendwelche Ackerschlepper nehmen, denen genügen dann sogar 48PS dafür.
Kann es sein, dass ihr auf dem falschen Mopped sitzt?

Nö, sitz für meine Strecken 3. Ordnung schon auf dem richtigen Bike. Da macht es aber erst recht keinen Sinn das Ding länger zu übersetzen.
Vielleicht sitzt du auf dem verkehrten Bock? Träumst von nem drehzahlreduzierten Tourer?
Ciao
Verfasst: 13. Aug 2007, 22:28
von bikeman
Für mich ist es ja "nur" ein Zweitmopped, neben meiner KTM und wollte da eben etwas bequemes haben und dafür reicht sie ja auch, damit wir uns nicht mißverstehen. Möchte heuer noch Richtung Gardasee und/oder Toskana fahren und dafür ist mir die Kati zu unbequem.
Verfasst: 14. Aug 2007, 21:37
von Old-timer
Bei uns ist der Geschwindigkeitslimit für Landstraßen 80 km.
Bei diesen Tempo dreht der Motor etwa 3600/3800 U/min. im 5-en Gang.
Obwohl ich meistens 10 km schneller fahre passt das genau.
Wenn das aber noch mal um 5% niedriger liegt dan kann ich den 5-en Gang nur noch auf der Autobahn benutzen.
Für mich hat ein kleineres Kettenrad also kein Nutzen.
Bin aber doch neugierig Brummbär, Soll ein 41-er Kettenrad noch weniger Bensinverbrauch zur Folge haben?
Groeten,
Oldie - NL -

Verfasst: 14. Aug 2007, 22:07
von Brummbär
Hallo Oldie,
theoretisch müsste der Verbrauch sinken. Praktisch tut er das bei mir nicht. Der Grund ist recht einfach.
Wie man leicht an meinem Beispiel erkennen kann, habe ich die Drehzahl als feste Konstante angegeben. 5000 1/min. Das ist so in etwa meine höchste Dauerdrehzahl. Ich drehe normal nicht über längere Zeit über diese Drehzahl.
Meine Fahrweise orientiert sich normal nicht an der zulässigen Höchstgeschwindigkeit sondern an den Verkehrsverhältnissen und der Drehzahl. Mit der geänderten Übersetzung stieg nun halt meine durchschnittliche Geschwindigkeit in den Bereichen, wo das ohne gesteigerte Gefahr für Leib und Leben möglich war. Somit hat der Verbrauch keine Chance zu sinken.
Oder um es einfacher auszudrücken: Auf der Autobahn und breiten Bundesstraßen fahre ich jetzt halt im Schnitt mit 115-120 km/h statt zuvor mit 110-115 km/h.
Aber ich weiß, das kann eh wieder keiner verstehen.

Verfasst: 15. Aug 2007, 14:30
von Linus
Doch

Verfasst: 15. Aug 2007, 15:53
von martins42
Nein
Irgendwo ist mit die Drehzahl in nullter Näherung ziemlich egal, wenn ich mich auf die Geschwindigkeit einpendele die ich für die aktuelle Situation für angemessen halte. Dazu ist noch dieses stylische Instrument eh ein seltsames Schätzeisen.
Ist aber egal.
Gruss
Verfasst: 20. Aug 2007, 19:38
von Benvoulio
hi
ich hab grad das 16er Ritzel hier rumliegen und werd das bald mal ausprobieren.
Ich glaube langfroístig is über 7000Upm halt echt eher schlecht und 145 kmh sind halt irgendwie schon... naja, ich bin gestern von Berlin runternach konstanz gefahren... langsam halt
warscheinlich sitz ich auch auf m falschen moped...
naja... muss reichen.
ich sag: danke Brummbär für die Info, ich glaube ich schalt auch lieber 2 gange runter und kann im 5ten gang n bsichen motor und sprit schonen...
Verfasst: 21. Aug 2007, 08:33
von bikeman
Du kannst ja mal versuchen, die Strecke mit der R1 zu fahren, a wird dir bald alles weh tun, so daß du öfters Pause machen mußt und 2. fahr mal über eine längere Strecke 200 mit einem Mopped und eine Autobahn iist halt auch nicht die ideale Strecke für ein Motorrad.