und er geht doch auf
Verfasst: 23. Jun 2007, 20:40
naja, da ist schon ne menge zu geschrieben worden.
hatte auch mehl im hauptscheinwerfer und einen drohenden tüv termin. also heute nachmittag ausgebaut und nachgeschaut, woher das kommt.
die schrauben für die scheinwerfereinstellung führen zu zwei blechmuttern mit spreizarmen, die in ein plastikteil auf der rückseite des reflektors greifen. die blechmutter pulverisiert mit der zeit den kunststoff und verliert den halt, wodurch irgendwann eine scheinwerfereinstellung nicht mehr möglich ist. dies war bei mir der fall, die schrauben zur scheinwerfereinstellung drehten beide leer und der reflektor zitterte im scheinwerfer herum.
um dies problem zu lösen, mußte ich also scheibe und gehäuse trennen.
zunächst mit einem kleinen schraubenzieher den spalt aufgehebelt, dann mit 2 größeren schraubenziehern die beiden teile voneinander getrennt.
das ganze dauerte ca. 1/2 stunde, den kleber, der den spalt ausfüllt, mußte ich mit einem messer durchtrennen. natürlich hat der kunststoff druckstellen bekommen, aber er ist nicht gebrochen.
nach eingehender säuberung hab ich die blechmuttern mit silikon am plastik fixiert und den scheinwerfer wieder zusammengebaut. hat fast so lange gedauert wie die demontage, das dauerelastische dichtmittel hab ich einfach belassen.
hatte auch mehl im hauptscheinwerfer und einen drohenden tüv termin. also heute nachmittag ausgebaut und nachgeschaut, woher das kommt.
die schrauben für die scheinwerfereinstellung führen zu zwei blechmuttern mit spreizarmen, die in ein plastikteil auf der rückseite des reflektors greifen. die blechmutter pulverisiert mit der zeit den kunststoff und verliert den halt, wodurch irgendwann eine scheinwerfereinstellung nicht mehr möglich ist. dies war bei mir der fall, die schrauben zur scheinwerfereinstellung drehten beide leer und der reflektor zitterte im scheinwerfer herum.
um dies problem zu lösen, mußte ich also scheibe und gehäuse trennen.
zunächst mit einem kleinen schraubenzieher den spalt aufgehebelt, dann mit 2 größeren schraubenziehern die beiden teile voneinander getrennt.
das ganze dauerte ca. 1/2 stunde, den kleber, der den spalt ausfüllt, mußte ich mit einem messer durchtrennen. natürlich hat der kunststoff druckstellen bekommen, aber er ist nicht gebrochen.
nach eingehender säuberung hab ich die blechmuttern mit silikon am plastik fixiert und den scheinwerfer wieder zusammengebaut. hat fast so lange gedauert wie die demontage, das dauerelastische dichtmittel hab ich einfach belassen.