Federbein im Sack
Federbein im Sack
Moin,
grade habe ich mein Federbein zerstört. Ich habe versucht, die Vorspannung mit Hilfe von Hammer und Meißel zu verstellen. Dabei hat sich die Verschraubung des Schlauchs zum Ausgleichsbehälter gelöst, das Öl ist ausgelaufen. Wer das Teil vor Augen hat kann sich meine Verwunderung vielleicht vorstellen. Die Hammerschläge und auch die Belastung wirken ungefähr in der Mitte des Federbeins, die Schraube sitzt oben. Die muss schon sehr lose gewesen sein, anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Ich ordne den Vorfall jetzt in meine Lieblingskategorie der Wartungspannen ein: Gut, dass das zuhause passiert ist. Hier hab ich wenigsten Werkzeug, brauche keinen ADAC und das Öl ist mir auch nicht exakt auf den Hinterreifen getropft.
Jetzt aber die eigentliche Frage: Überholen lassen oder neuen Ersatz kaufen?
Ich wollte eh demnächst eine Wirth-Feder einsetzen, jetzt überlege ich mir aber, ob ich nicht gleich in ein Wilbers-Federbein (gibts bei Ebay für > 400 €) investieren soll. Was meint ihr?
Grüße,
Dirk
grade habe ich mein Federbein zerstört. Ich habe versucht, die Vorspannung mit Hilfe von Hammer und Meißel zu verstellen. Dabei hat sich die Verschraubung des Schlauchs zum Ausgleichsbehälter gelöst, das Öl ist ausgelaufen. Wer das Teil vor Augen hat kann sich meine Verwunderung vielleicht vorstellen. Die Hammerschläge und auch die Belastung wirken ungefähr in der Mitte des Federbeins, die Schraube sitzt oben. Die muss schon sehr lose gewesen sein, anders kann ich mir das nicht vorstellen.
Ich ordne den Vorfall jetzt in meine Lieblingskategorie der Wartungspannen ein: Gut, dass das zuhause passiert ist. Hier hab ich wenigsten Werkzeug, brauche keinen ADAC und das Öl ist mir auch nicht exakt auf den Hinterreifen getropft.
Jetzt aber die eigentliche Frage: Überholen lassen oder neuen Ersatz kaufen?
Ich wollte eh demnächst eine Wirth-Feder einsetzen, jetzt überlege ich mir aber, ob ich nicht gleich in ein Wilbers-Federbein (gibts bei Ebay für > 400 €) investieren soll. Was meint ihr?
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Herzliches Beileid zum Missgeschick.
Wie teur wäre denn ein Überholen des Federbeins?
Gibt's da auch Varianten das Federbein besser/härter abzustimmen?
Und zu guter letzt wie teuer ist das.
Wenn der Unterschied zum zwischen Überholen und dem Wilbers 100,- ist, dann würde ich erst garnicht überlegen.
LG
Marek
Wie teur wäre denn ein Überholen des Federbeins?
Gibt's da auch Varianten das Federbein besser/härter abzustimmen?
Und zu guter letzt wie teuer ist das.
Wenn der Unterschied zum zwischen Überholen und dem Wilbers 100,- ist, dann würde ich erst garnicht überlegen.
LG
Marek
Im Moment hole ich Angebote ein. Das billigste Wilbers kostet außerdem nur 330 € bei Ebay, ist nicht einstellbar. Ich glaub, ich hab die Verstellung am Original kein einziges Mal angetastet, deshalb wäre das eine echte Alternative.
Grüße,
Dirk
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Im Moment hab ich nur ein Foto vom eingebauten Federbein nachdem es grade angefangen hatte:

Oben rechts sieht man die Verschraubung des Schlauchs an der das Öl austritt.
Grüße,
Dirk

Oben rechts sieht man die Verschraubung des Schlauchs an der das Öl austritt.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
So, ich habe jetzt mal Angebote eingeholt.
Die Preisspanne geht von circa 180 € für die einfache Reparatur über 200 € für die komplette Überholung inklusive Feder aus dem Zubehör bis 693 € zzgl. Mehrwertsteuer für ein neues Original-Federbein beim Vertragshändler.
Auch wenn ich sonst dem billigsten Anbieter gegenüber eher misstrauisch bin, hab ich über diesen (http://www.pepe-tuning.de/) jetzt einige gute Rückmeldungen gehört. Ich werde es also überholen lassen und melde mich nochmal, wenn irgendwas passiert..
Grüße,
Dirk
Die Preisspanne geht von circa 180 € für die einfache Reparatur über 200 € für die komplette Überholung inklusive Feder aus dem Zubehör bis 693 € zzgl. Mehrwertsteuer für ein neues Original-Federbein beim Vertragshändler.
Auch wenn ich sonst dem billigsten Anbieter gegenüber eher misstrauisch bin, hab ich über diesen (http://www.pepe-tuning.de/) jetzt einige gute Rückmeldungen gehört. Ich werde es also überholen lassen und melde mich nochmal, wenn irgendwas passiert..
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
200 € gegen mindestens 330 € sind für mich schon eine Ansage, ich muss etwas sparsam sein. Zumal das billige Wilbers-Bein ohne irgendeine Einstellmöglichkeit daherkommt und in den 200 € bei Pepe eine neue Feder und die individuelle Anpassung enthalten sind.
Grüße,
Dirk
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Aus Kostensicht ist eine Revision des alten Federbeins natürlich am günstigsten. Aber du schriebst oben, dass du eben doch überlegst > 400,- für ein Wilbers-Federbein auszugeben.
Aber vielleicht hast du Glück, dass die bei der Revision die Dämpfungsmimik im Originalfederbein etwas auf Trab bringen.
Gruss
Aber vielleicht hast du Glück, dass die bei der Revision die Dämpfungsmimik im Originalfederbein etwas auf Trab bringen.
Gruss
Also auch wenn das Wilbersfederbein in der Druckstufe nicht einstellbar ist (Zugstufe / Vorspannung sehr wohl) so kann ich es aus eigener Erfahrung sehr empfehlen.
Gegenüber dem Originalen, ist das Wilbersfederbein um Welten besser.
Durch die Gewichtsangabe wird es auch gleich mit einer Feder mit passender Federrate geliefert.
Ob eine Überarbeitung genau so gut ist, weiß ich nicht.
Aber wie schon gesagt. Grundsätzlich ist das einfache Wilbers (Typ 630) empfehlenswert.
Gruß Kai
Gegenüber dem Originalen, ist das Wilbersfederbein um Welten besser.
Durch die Gewichtsangabe wird es auch gleich mit einer Feder mit passender Federrate geliefert.
Ob eine Überarbeitung genau so gut ist, weiß ich nicht.
Aber wie schon gesagt. Grundsätzlich ist das einfache Wilbers (Typ 630) empfehlenswert.
Gruß Kai
Das 630 kostet nochmal gut 100 € mehr, für 330 € gibts nur das 629 oder so ähnlich, bei dem ist nur noch die Vorspannung verstellbar.
Und wie schon gesagt, im Preis für die Überholung soll ne individuelle Anpassung schon drin sein (nach Gewicht), ich hoffe nur, dass der Preis auch so bleibt.
Grüße,
Dirk
Und wie schon gesagt, im Preis für die Überholung soll ne individuelle Anpassung schon drin sein (nach Gewicht), ich hoffe nur, dass der Preis auch so bleibt.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Nachtrag:
Mein Federbein ist nach etwas mehr als einer Woche fertig (ich hab es noch nicht hier), der Kontakt zur Firma war 1a, sehr zuvorkommend und freundlich.
Rechnungsbetrag liegt bei etwa 210 €, davon gehen 90 € für eine Öhlins-Feder ab. Service allein ohne Ersatzteile (aber mit Öl) liegt bei 50 €.
Fahrbericht folgt in drei Wochen, so lange bin ich im Urlaub.
Grüße,
Dirk
Mein Federbein ist nach etwas mehr als einer Woche fertig (ich hab es noch nicht hier), der Kontakt zur Firma war 1a, sehr zuvorkommend und freundlich.
Rechnungsbetrag liegt bei etwa 210 €, davon gehen 90 € für eine Öhlins-Feder ab. Service allein ohne Ersatzteile (aber mit Öl) liegt bei 50 €.
Fahrbericht folgt in drei Wochen, so lange bin ich im Urlaub.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Nach besonderem Wunsch hier mal der Eindruck vom reparierten Federbein: Es tut so, wie es tun soll. Fotos habe ich keine gemacht, der einzige Unterschied war, dass die Öhlins-Feder hellgrau ist statt schwarz.
Ich kann echt nicht sagen, wie groß der Unterschied in der Härte ist. Die neue Feder soll ja härter sein, aber ich spür da nix. Beim Fahren war nichts auffällig, und der Unterschied den ich am Anfang noch glaubte zu spüren ist jetzt weg, war vielleicht Einbildung. Allerdings hatte ich im Solo-Einsatz auch nichts erwartet, da war ich vorher schon zufrieden. Mit Sozius bin ich nicht gefahren.
Btw.: Weiß hier jemand die Federrate der Original-Feder? Dann könnte ich vergleichen, irgendwo habe ich die Federrate vom Austauschteil noch stehen.
Grüße,
Dirk
Ich kann echt nicht sagen, wie groß der Unterschied in der Härte ist. Die neue Feder soll ja härter sein, aber ich spür da nix. Beim Fahren war nichts auffällig, und der Unterschied den ich am Anfang noch glaubte zu spüren ist jetzt weg, war vielleicht Einbildung. Allerdings hatte ich im Solo-Einsatz auch nichts erwartet, da war ich vorher schon zufrieden. Mit Sozius bin ich nicht gefahren.
Btw.: Weiß hier jemand die Federrate der Original-Feder? Dann könnte ich vergleichen, irgendwo habe ich die Federrate vom Austauschteil noch stehen.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
@AoS
Wieviel wiegst du etwa?
Von meiner Erfahrung her - 100kg+ - kann man mit der Serienfeder nicht zufrieden sein.
Solo trotz "Vorspannung" "hängt" sie hinten, ist viel zu tief in der Progression, gautscht in der Kurve, etc.
Im Zweipersonenbetrieb nur noch für extrem touristische Fahrweise brauchbar, durchschlagen etc, eben am Ende der Möglichkeiten.
Die Umstellung damals auf Whitepower war sogar extrem spürbar. Neben den direkten Fahrwerkseffekten ist die Sitzhöhe auch deutlich höher, und da sie hinten nicht mehr hängt auch viel vorderrad-orientierter (sozusagen der "Super-Moto-Effekt"
).
Ciao
Wieviel wiegst du etwa?
Von meiner Erfahrung her - 100kg+ - kann man mit der Serienfeder nicht zufrieden sein.

Solo trotz "Vorspannung" "hängt" sie hinten, ist viel zu tief in der Progression, gautscht in der Kurve, etc.
Im Zweipersonenbetrieb nur noch für extrem touristische Fahrweise brauchbar, durchschlagen etc, eben am Ende der Möglichkeiten.
Die Umstellung damals auf Whitepower war sogar extrem spürbar. Neben den direkten Fahrwerkseffekten ist die Sitzhöhe auch deutlich höher, und da sie hinten nicht mehr hängt auch viel vorderrad-orientierter (sozusagen der "Super-Moto-Effekt"

Ciao
Hallo Dirk,
leider weiß ich originale Federrate auch nicht. Die von der Öhlinsfeder steht normal auf der Feder selbst.
Frag doch mal vorsichtig bei Wilber, Wirth und co. an, ob die dir die originale Rate verraten.
Also ich habe den Wechsel auf mein Technoflex-Federbein deutlich gespürt und bisher nur ganz selten bereut. Solo unterwegs im Bummeltempo auf extrem schlechten Landstraßen oder Schotter ist das Originalfederbein schon komfortabler
.
leider weiß ich originale Federrate auch nicht. Die von der Öhlinsfeder steht normal auf der Feder selbst.
Frag doch mal vorsichtig bei Wilber, Wirth und co. an, ob die dir die originale Rate verraten.
Also ich habe den Wechsel auf mein Technoflex-Federbein deutlich gespürt und bisher nur ganz selten bereut. Solo unterwegs im Bummeltempo auf extrem schlechten Landstraßen oder Schotter ist das Originalfederbein schon komfortabler

Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
