Hallo,
die von mir genannten Maße beziehen sich auf die Standardbereifung unserer XF. Andere Durchmesser, Höhen, Bauart und Höchstgeschwindigkeit führen natürlich zu anderen Werten.
Im Falle der vorher genannten CB750 dürfte man knapp im sicheren Bereich sein, wenn das Schutzblech unterm Scheinwerfer sitzt, schonmal über einen Enduro-Umbau nachgedacht? Ich mag mir noch gar nicht vorstellen wie meine TÜV-konforme Intruder aussehen müsste.
Ich möchte auch betonen, dass weder ich noch der Prüfer unbedingt auf dem Pfad der Wahrheit wandeln müssen. Ich habe mich nur deswegen mit der ETRTO beschäftigt, weil sie vom obersten Prüfer des TÜV-Süd (das weiter oben verlinkte Interview der Zeitschrift MOTORRAD mit Philip Puls) genannt wird. Nachdem das Video nicht so alt ist, gehe ich davon aus, dass die Norm noch eine gewisse Gültigkeit hat.
Habe ich in den Untiefen des Internet die aktuelle Version gefunden? Keine Ahnung!
Gibt es weitere zu beachtende Normen? Keine Ahnung!
Welchen Angstfaktor hat der TÜV in seinen Tabellen mit einbezogen? Keine Ahnung!
Was ich hier mit auf den Weg geben möchte ist MEIN Verständnis zur Thematik, vielleicht hilft es ja irgendjemanden.
Da ein Bild mehr als tausend Worte sagt:
A = Achse (dass die Hinterachse eine variable Position hat, war entweder i.O. oder wurde ignoriert – war in meinem Fall kein Diskussionspunkt)
B = Störkontur (der böse Bube war in meinem Fall die Vorderradabdeckung – vor dem Termin hätte ich auf die Schwinge getippt)
1 = vor Ort ermittelter Reifenradius / -durchmesser (mit den Reifen wie sie sind – in meinem Fall nicht neu aber auch nicht abgefahren)
2 = vor Ort ermittelter Abstand zu irgendwelchen Bauteilen
3 = dynamischer Reifendurchmesser bei Höchstgeschwindigkeit (die heiligen Tabellen)
4 = erforderlicher Mindestabstand (auch die heiligen Tabellen)
5 = Ort der maximalen Reifenbreite (war entweder i.O. oder wurde ignoriert – war in meinem Fall kein Diskussionspunkt)
Das Ergebnis war, wenn bei aktuellem Maß 1 das Maß 2 36 statt 25 mm betragen würde, könne man unter Berücksichtigung von Maß 3 garantieren, dass Maß 4 mit neuen Reifen eingehalten wird. Bei Verwendung (und Eintragung) von Radialreifen auf der Vorderachse wären die 25 mm aber ausreichend.
Und falls übers Wochenende jemand selbst messen möchte, jetzt nochmal die Maße für unsere XF-Standardbereifung, wie sie in der mir vorliegenden Norm stehen.
Vorderrad:
Konstruktionsmaß Reifenbreite: 101 mm
Obere Toleranz Reifenbreite: 111 mm
Konstruktionsmaß Reifendurchmesser: 663 mm
Obere Toleranz Reifendurchmesser: 675 mm
Zentrifugaldurchmesser: 682 mm (@ 180 km/h, kleinere Werte sind in der Norm nicht genannt)
Nur mal zum Vergleich: Bei einem Radialreifen darf der Zentrifugaldurchmesser ebenfalls 682 mm betragen (allerdings @ 240 km/h, kleinere Werte sind in der Norm nicht genannt - bei einem Diagonalreifen @ 240 km/h sind es dann 692 mm).
Hinterrad:
Konstruktionsmaß Reifenbreite: 129 mm
Obere Toleranz Reifenbreite: 138 mm
Konstruktionsmaß Reifendurchmesser: 640 mm
Obere Toleranz Reifendurchmesser: 654 mm
Zentrifugaldurchmesser: 660 mm (@ 240 km/h, kleinere Werte sind in der Norm nicht genannt)
Wie gesagt, ich bin raus und lasse mir ein Reifenmodell eintragen. Wäre ja noch schöner, wenn jeder dahergelaufene einem Prüfer eigene Messungen und Berechnungen unter die Nase halten würde.