Seite 4 von 5

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 22. Dez 2011, 14:17
von AoS
bike-didi hat geschrieben:Hallo Robert,
willkommen im Forum!!
700 - 1000 € halte ich für etwas übertrieben. Ich denke, für den Wechsel benötigt man etwa 3 Stunden, eher sogar noch weniger.
Das Material kostet nur ein paar Cent, dann sollte es vielleicht max. 300 € kosten. Ist aber nur eine ganz grobe Schätzung.
Die Dichtungen kosten schon ein bisschen mehr, was aber das größere Problem sein dürfte ist die vergnügte Zeit mit dem Dichtungsschaber. Wenn die als Mechanikerstunden auf die Rechnung kommt, dann wird es schon recht teuer.
Allerdings sind 700 übertrieben, für 1000 kenne ich jemanden der dir den Motor komplett überholt.

Grüße
Dirk

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 22. Dez 2011, 14:32
von Brummbär
netjazzer hat geschrieben:... Laut Werkstatt (bisher nur Augenscheinprüfung) ist die Zylindfußdichtung Schuld ...
Hallo Robert,

willkommen hier im Forum. Ich empfehle dir unbedingt zu prüfen, ob es wirklich die Fussdichtung ist. Oft ist es die Steuerkettenspannerdichtung (warum auch immer?), die den Ölverlust veranlasst. Wenn du die Suchfunktion (oben, unter der Forumsüberschrift) bemühst, solltest du genügend Infos hierzu finden. Im Technikbereich gibt es auch eine grobe Anleitung für den Wechsel der Spannerdichtung: http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?p=4939#4939

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 22. Dez 2011, 20:46
von bike-didi
netjazzer hat geschrieben:Wer also gerne schraubt und sich dadurch ein paar Euro dazuverdienen möchte, kann sich gerne bei mir melden!!!
Gerne schraube ich schon, aber ein paar Euros dazu verdienen muß ich nicht... . Wenn Dir also der Weg nicht zu weit ist, kannst Du sie bei mir vorbeibringen. Langenfeld ist ja nicht so weit. Material solltest Du natürlich selbst besorgen und günstig wäre es, wenn Du Dein Mopped ein paar Tage hier stehen lassen könntest, da ich nicht so viel Zeit habe. Aber im Moment ist ja sowieso keine ideale Zeit, um zu fahren... :cry:
Du solltest natürlich ausschließen können, dass nicht die Dichtung für den Steuerkettenspanner die Ursache ist, weil dieses Problem rel. leicht zu beheben ist! Dafür lohnt der Weg nicht!

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 23. Dez 2011, 16:09
von netjazzer
bike-didi hat geschrieben:Gerne schraube ich schon, aber ein paar Euros dazu verdienen muß ich nicht... . Wenn Dir also der Weg nicht zu weit ist, kannst Du sie bei mir vorbeibringen. Langenfeld ist ja nicht so weit. Material solltest Du natürlich selbst besorgen und günstig wäre es, wenn Du Dein Mopped ein paar Tage hier stehen lassen könntest, da ich nicht so viel Zeit habe. Aber im Moment ist ja sowieso keine ideale Zeit, um zu fahren... :cry:
Du solltest natürlich ausschließen können, dass nicht die Dichtung für den Steuerkettenspanner die Ursache ist, weil dieses Problem rel. leicht zu beheben ist! Dafür lohnt der Weg nicht!
Was soll man da noch sagen...
Die Werkstatt-Reparatur habe ich zunächst mal abgesagt und werde Eure Tipps berücksichtigen und auf die Leckage-Suche gehen. Nochmal vielen Dank in die Runde für die Tipps! :D
Bewege mich sonst eher in IT-Foren, da wird mehr gemeckert und gegenseitig angegriffen und weniger geholfen. Da fühlt man sich unter Bikern gleich viel wohler!

Frohe Weihnachten!!!

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 23. Dez 2011, 18:09
von ruhri
Hi,

ich hab'mal in meinen Unterlagen gewühlt, wg. Suzuki-Werkstattpreisen (nur so als Entscheidungshilfe ...):
Motor aus- u. einbauen, zerlegen u. zusammenbauen, Dichtsatz und Kleinteile und Gewinde der Ölablassschraube reparieren ( :oops: ) haben 2005 680 € gekostet.
Steuerkettenspannerdichtung ersetzen (mit Mehraufwand wg. einer vergammelten Krümmerschraube) 150 € (2009)
netjazzer hat geschrieben:, da wird mehr gemeckert und gegenseitig angegriffen und weniger geholfen.
das musst du hier extra bestellen :wink:

Gruß
ruhri

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 23. Dez 2011, 20:16
von AoS
ruhri hat geschrieben:Hi,

ich hab'mal in meinen Unterlagen gewühlt, wg. Suzuki-Werkstattpreisen (nur so als Entscheidungshilfe ...):
Motor aus- u. einbauen, zerlegen u. zusammenbauen, Dichtsatz und Kleinteile und Gewinde der Ölablassschraube reparieren ( :oops: ) haben 2005 680 € gekostet.
Zerlegen bis wo und weshalb? Ausbau wegen der Fußdichtung? Das ist zwar durchaus sinnvoll weil es die Arbeit am Motor etwas erleichtert, aber eigentlich unnötig und vor allem zu teuer.

Gruß,
Dirk

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 24. Dez 2011, 09:43
von ruhri
AoS hat geschrieben:Zerlegen bis wo und weshalb? Ausbau wegen der Fußdichtung?
Hi,

Detailfragen habe ich damals wg. meines Mega-Halses nicht gestellt. Repariert werden musste nur Bohrung/Gewinde. Ich gehe wg. der Rechnungspos. "Dichtsatz" (rd. 80 €) und nach der in diesem Thema aufgestellten Theorie aber davon aus, dass die (jetzt) vorhandene Metalldichtung bei dieser Reparatur verbaut worden ist. Wobei es natürlich die unwahrscheinliche Möglichkeit gibt, dass das beim Vorbesitzer während der ersten vier Jahre / 8 Tkm passiert ist.

Gruß
ruhri

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 16. Jan 2012, 22:27
von wbdz14
jetzt hat´s meine alte suzi doch tatsächlich auch erwischt. seit letztem donnerstag und km 128500 verliert sie öl aus der kettenspannerdichtung.
prüfen, wo´s herkommt, geht relativ einfach mit bremsenreiniger. warmfahren, abstellen, alles mit bremsenreiniger einsprühen, das zeug bindet das öl und hinterläßt eine trockene oberfläche, dann anlassen, und zuschauen, wo´s als erstes ölglänzend wird. sah zuerst tatsächlich aus, als wär´s die fußdichtung, weil sich das öl am zylinderfuß rundrum verteilt, aber es kommt definitiv von der unteren rechten schraube des kettenspanners.
da ich z.z. nur ca 15km am stück fahre, versuch ich die lösung des problems noch in die wärmere zeit zu schieben, da sich auf der kurzen strecke der ölverlust noch in grenzen hält. dann wird´s allerdings übel, weil meine krümmerschrauben nach 5 wintern kaum noch als solche zu erkenne sind und ich um´s ausbohren und gewindeschneiden nicht rumkommen werde. werd dann wohl auch den krümmer wechseln, weil ich keine chance sehe, die rechte, zwischen auspuff und rahmen versteckte schraube auszubohren, ohne den krümmer vorher abzuflexen. naja, schau mer mal, für den täglichen weg zur arbeits tut sie´s momentan noch, und wenn´s wärmer ist, hab ich noch meine xj6, dann kann suzi auch mal ein paar tage stehen und auf ersatzteile warten.

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 16. Jan 2012, 23:16
von AoS
Die Schrauben wirst du am ehesten los, indem du den Kopf mit einem siebener oder achter Bohrer ab bohrst.

Evtl. kennst du ja jemanden mit Schweissgerät, der dir später auf den Stumpf eine Mutter heftet und du bekommst die Schraube vielleicht sogar raus.

Gruß,
Dirk

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 17. Jan 2012, 06:47
von bike-didi
AoS hat geschrieben:Evtl. kennst du ja jemanden mit Schweissgerät, der dir später auf den Stumpf eine Mutter heftet und du bekommst die Schraube vielleicht sogar raus.
Genauso habe ich bei meiner auch die Stümpfe raus bekommen, wobei man sich das vorherige Entfernen der Köpfe sparen kann - die reissen beim Ausdrehen sowieso direkt darunter ab. Dann hat man eine schön plane Fläche, um die Mutter festzuschweißen. Die Mutter dann möglichst nicht bis zum Zylinderkopf aufdrehen, damit man die "neue Schraube" dann in beide Richtungen drehen kann. Warum das so ist, weiß ich nicht, aber bei mir gingen die leichter raus, als ich sie erst in Richtung "fest" gedreht habe.

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 17. Jan 2012, 17:17
von wbdz14
gibt´s eigentlich ne chance, den kettenspanner rauszubekommen ohne den krümmer abzunehmen. mit einem gelenkschlüssel müßte man eigentlich hinkommen und die mutttern aufbringen, die frage ist nur, ob ich ihn dann auch abnehmen kann? würd mich gern um die krümmerschrauben drücken.

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 17. Jan 2012, 20:58
von bike-didi
Hallo Winfried,
ich habe mir das gerade mal angesehen. Wenn man die Verkleidung unterhalb der Tankverkleidung und die Ölleitung vor dem Kettenspanner abbaut, müßte man da eigentlich noch recht gut dran kommen. Sogar mit einem stinknormalem Inbusschlüssel (ohne Glenkschlüssel). Ich würde es mal ausprobieren.

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 17. Jan 2012, 21:01
von Isegrim
es stellt sich nur die frage ob man dann den steuerkettenspanner raus bekommt, bzw ihn wieder richtig reinbekommt...;)

MfG

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 17. Jan 2012, 22:59
von wbdz14
für stinknormalen inbusschlüssel ist zu wenig platz. ich bräuchte 60 grad drehwinkel, um den inbus umstecken zu können, die hab ich bei der rechten unteren schraube nicht. ich komm mit nem 5er inbus schon in die schraube, kann dann aber maximal 20-30grad drehen.

Re: ab wann Motor undicht?

Verfasst: 15. Apr 2012, 18:08
von creaster
Hi ich schreib das einfach mal in das Thema passt ja zum Teil.
Und zwar ist meine Freewind leider auch undicht für mich sieht es stark nach der Steuerkettenspannerdichtung aus.
Nur kann ich ich diese Dichtung nirgends zu kaufen finden,
weiß jemand wo ich diese kaufen kann.

MfG cReAsTeR