Endschalldämpfer von GPR für XF 650

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Endschalldämpfer und Seitenverkleidung

Beitrag von AoS »

Brummbär hat geschrieben:Hallo reni-x,

danke für die Bilder. Der Holeshot gefällt mir persönlich an der XF besser als der Leo.
Wobei mir der Leo ohne XF ja besser gefällt.
Zum besseren Verständnis:
Der Leo hängt mir einfach etwas zu tief und passt somit nicht mehr zur Seitenverkleidung. Da hilft es auch nicht mehr, dass seine eloxierte Oberfläche besser zur Freewind passt.
Ich kram den alten Thread mal hervor.

Ich interessier mich neuerdings auch für den Leovince, sehe die Sache aber wie Brummbär. Das Teil passt optisch nicht in die Linie der XF.
Allerdings stell ich mir folgende Frage: Der Leovince hat da einen riesigen Halteadapter, während der Holeshot den offensichtlich nicht braucht. Wäre es nicht auch beim Leovince möglich, dieselbe Halterung wie beim Holeshot zu nutzen? Könnte ein Leovince-Besitzer mal ein Foto hier einstellen, auf dem man den Auspuff und seinen Halter besser erkennen kann?

Grüße,
Dirk
Zuletzt geändert von AoS am 11. Okt 2006, 11:56, insgesamt 1-mal geändert.
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Dirk,

wenn es mit dem Abändern der Halterung getan wäre, hätte ich wahrscheinlich schon lange einen Leo Vince an meiner XF. Das Problem sehe ich in dem Verbindungsrohr. Das müßte dann ja nachgebogen werden, wenn der Endschalldämpfer höher verlegt werden soll. Und derzeit übersteigt das leider meine Möglichkeiten.
Im Prinzip könnte man ja fast jeden Endschalldämpfer von halbwegs vergleichbaren Motorrädern an die XF schrauben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Zubehör-Schalldämpfer von z.B. einer DR 650 oder einer KLR650 so wesentlich anders abgestimmt ist, dass wir da was merken würden. Wenn nur nicht das Problem mit dem Verbindungsrohr wäre. Okay, ganz gesetzeskonform wäre es auch nicht. Aber wer merkt das schon gleich. :wink:
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Hallo,

über das Verbindungsrohr hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Die eine Frage wäre, ob das Ding nicht vielleicht mit etwas Gewalt passend zu machen wäre. Und die andere ist, ob nicht vielleicht das Verbindungsrohr vom Holeshot passt.

Einen beliebigen anderen Topf zu montieren scheidet, wie du schon sagst, wegen der rechtlichen Situation aus. Ne Prüfung würde laut TÜV mehrere tausend Euro kosten, selbst wenn der Dämpfer von einem Mopped mit annähernd gleichen Eckdaten stammt.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

AoS hat geschrieben: Die eine Frage wäre, ob das Ding nicht vielleicht mit etwas Gewalt passend zu machen wäre. Und die andere ist, ob nicht vielleicht das Verbindungsrohr vom Holeshot passt.
Ich bin an meinen bisherigen Rohrbiegeversuchen nahezu immer gescheitert :cry: . Ausser wenn ich eine passende Rohrbiegevorrichtung eingesetzt habe.

Wo willst du denn das Holeshot Rohr hernehmen? So was ist ohne den Schalldämpfer schwer zu bekommen.

Ach ja, das mit den tausenden von Euros ist doch aber schon ein wenig übertrieben. Eine Einzelabnahme mit entsprechenden Prüfungen nach ermessen des Prüfers müßte auch schon für ein paar hundert Euros zu haben sein.
Wenn so ein Prüfer gut drauf ist, begnügt er sich eventuell schon mit einer Stand- und Fahrgeräuschmessung. Abgasmessung im Rahmen der AUK. Und die Leistungsmessung kostet nicht die Welt, wenn er drauf Wert legt. Das dumme hierbei ist halt, dass wir nur zwei PS von der nächsten Versicherungsklasse weg sind. Da bekommt bestimmt so mancher Prüfer Schiß, wenn er keine Leistungsmessung vorliegen hat.
Die Höchstgeschwindigkeit kann er, wenn er will auch schätzen.
Aber, es gibt halt solche und solche Prüfer. :cry:
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Brummbär hat geschrieben:Ich bin an meinen bisherigen Rohrbiegeversuchen nahezu immer gescheitert . Ausser wenn ich eine passende Rohrbiegevorrichtung eingesetzt habe.
Da bin ich ja eher rustikal, risikobereit und sehe dem Scheitern lachend ins Auge. Was nicht passt, wird passend gemacht.
Brummbär hat geschrieben:Wo willst du denn das Holeshot Rohr hernehmen? So was ist ohne den Schalldämpfer schwer zu bekommen.
So wie ich das sehe, ist das noch im Handel erhältlich. Ist beim Holeshot wohl immer separat. Kostet ca. 110 €. :shock:
Wenn man jetzt noch wüsste, wie der Anschlussbereich von Holeshot und Leovince aussieht, könnte man dazu was sagen. Fotos, anyone?

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
reni-x
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 464
Registriert: 6. Mär 2003, 11:55
Wohnort: Wien

Beitrag von reni-x »

das Verbindungsrohr zum Krümmer war beim Holeshot dabei.


das um knappe 110 Euro ist der Leistungskrümmer der den Original Krümmer ersetzt. dann muss aber auch das moped neu abgestimmt werden.

Sprich die ganze Anlage besteht aus 3 Teilen

OOOOO + ===== + -----~~~-----

Endtopf Adapter Krümmer

sonst hält der Hole mit einer Schelle am Endtopf und mit einer Bohrung/Schraube am Adapterrohr mit dem Rahmen zusammen.

hab leider nicht mehr Fotos oder Bilder als hier im Thread. Sorry.
-----
www.schwampf.at
-Blödsinn reden...ungestraft-
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Reni-x,

welches Teil der Dirk meint mit den 110.- weiß ich natürlich nicht genau. Es gibt aber Anbieter, die den Endtopf und das Verbindungsrohr separat in ihrem Sortiment führen.
Nur als ich da mal bei zwei von denen nachgefragt habe, wegen einem Verbindungsrohr, wurde mir mitgeteilt, dass ich nur beides zusammen beziehen kann. Na ja, ich habe mich dann höflich bei denen bedankt. :evil:
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
reni-x
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 464
Registriert: 6. Mär 2003, 11:55
Wohnort: Wien

Beitrag von reni-x »

ja das ist nonsense - vor allem wurschtwie - zB. man hat einen Unfall und genau das Verbindungsrohr kriegt was ab ...soll man sich dann um 450 Euro einen neuen Holeshot kaufen ????

Jedenfalls hat es der Holeshot.de auch nicht seperat.

ich kann mich nur duster erinnern, dass es aufgrund seiner Form "verkehrtrum" gschraubt wurde. Sprich nicht der Rahmen und dann darauf die Bohrung des Montagestückes und eine Schraube durch sondern man musste das Montagestück hinter der Rahmenhalterung verschrauben.

Hat mich elend lange gekostet das herauszufinden.......und war ein ziemliches herumgesmurkse , weil der Winkel einfach nie passen wollte.....
-----
www.schwampf.at
-Blödsinn reden...ungestraft-
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Hi,

nee nee, ich meine schon Verbindungsrohr, wenn ich Verbindungsrohr schreibe. Ich hab es jetzt auch noch nen Zehner billiger gefunden: http://bikefarmmv.de/auspuffanlagen/zei ... fid=200850

Und auf http://bikefarmmv.de/auspuffanlagen/zei ... fid=200851 kann man sehen, dass der Dämpfer ohne das Rohr ausgeliefert wird, zumindest schließe ich das aus "nur mit Verbindungsrohr montierbar". Dies war so auch bei allen anderen Lieferanten, die ich über Google gefunden hab.

Macht dann tutto completti 468 €, das ist IMHO ein schöner Stiefel.

Das erinnert mich auch dran, dass die Dämpfer lieferbarer zu sein scheinen, als es hier teiweise heißt. Zumindest gibt es die Dämpfer noch auf vielen Webseiten, sowohl Holeshot als auch Leovince. Wie die tatsächliche Verfügbarkeit aussieht, sagt das natürlich nicht.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Ich habe es schon wieder getan!

Beitrag von Brummbär »

Ich habe ihn jetzt tatsächlich doch noch gekauft und verbaut:

Mein GPR-Endtopf.

Das erste Bild zeigt den Lieferumfang.
Das zweite Bild zeigt den ersten Anbauversuch.
Das dritte Bild zeigt den derzeitigen Stand der Dinge.

Bild
Bild
Bild

Gekostst hat mich der Spass nun noch 185.- Euro und ein wenig Gedult.
Der Endtopf selbst mißt im Orginalzustand etwa 46cm Länge. Meiner hat nach seinem ersten Einbau nur noch 40cm. Gemessen von "Deckelkante" zu "Deckelkante". Er war mir mit seiner vollen Länge einfach zu lang. Die Proportionen stimmten so nicht und er hatte Platzprobleme sowohl mit dem Blinker als auch mit dem Nummernschild.
Die erste Probefahrt hat mir ganz gut gefallen. Das Motorrad klinkt jetzt tatsächlich wie ein Einzylinder. Legal ist das ganze jetzt natürlich nicht mehr.
Derzeit denke ich noch darüber nach, wie ich das Verbindungsrohr noch zusätzlich am Rahmen fixieren kann, da der gesammte Auspuff nur noch am Zylinderkopf und an der hinteren Schelle des Endtopfs mit dem Motorrad verbunden ist. Das erscheint mir zu wenig.
Ausserdem überlege ich mir, ob ich noch etwa 20mm aus dem Verbindungsrohr rausschneiden soll, um den Endschalldämpfer nochmals 20mm weiter vorn zu platzieren.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
Denny
Bandit
Beiträge: 363
Registriert: 14. Jul 2006, 11:27
Wohnort: Bockenem

Beitrag von Denny »

sieht geil aus! 8) Die Optik gefällt mir echt gut!

Bin ebenfalls gerade auf der Suche nach einem, bzw. zwei Endtöpfen.

http://www.goetz-motorsport.de/
Artikelnummer: 3610161
SUZUKI XF 650 FREEWIND ENDTOPF INOX MIT EG-ABE

ENDTOPF INOX MIT EG-ABE


Preis 229.00 €
Bild

Habe den hier entdeckt. Mir ABE. Am Preis scheint sich nichts geändert zu haben.

Ist das der gleiche???? Sieht ganz so aus :idea: :?:

Von Endschalldämpfern für die XF habe ich absolut keinen Schimmer. Kann man den bedenkenlos kaufen? :idea: :?:
Mhhh, lecker, Eintopf!
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Denny,

wegen dem TÜV mach ich mir fast keine Sorgen. Diese Termine kann man planen. Sorgen macht mir nur die Rennleitung am Streckenrand. Ich habe da schon von mobilen Lärmmessungen gehört, die nicht eingeplant waren.
Bis zu meiner Verkürzungsaktion war der Topf aber theoretisch legal. Ob er einer praktischen Prüfung in etwa 1,5 Jahren stand gehalten hätte, weiß ich aber nicht.
Ich habe ihn jedenfalls mit EG-ABE gekauft und kann als Laie da natürlich nur dem Händler vertrauen. Die E-Kennzeichnung habe ich eingeprägt noch auf dem Mantelrohr drauf. Verkürzt wurde natürlich am anderen Ende.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
coca-cola1077
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 265
Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von coca-cola1077 »

Servus,

ich kann nur sagen das der Leo (die 2.Variante) jeden Cent wert ist, ich fahre ihn schon seit 1,5 Jahren und das Ding ist genial. Hammersound und Super-Verarbeiteung. Sehr zu empfehlen. Er hat zwar ne ABE aber zum TÜV fahr ich trotzdem immer mit dem Orginal-Endtopf. Mobile Phone-Messungen sind nicht zulässig da die Umgebungsgeräusche die Messung beeinflussen können. Wenn man aber Pech hat beschlagnahmen sie einem die Kiste unterm Hintern weg um dann beim TüV zu messen - und dann wirds richtig teuer....

MfG Micha
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Denny,

du Spassvogel, du kannst doch nicht deinen kompletten Beitrag so stark editieren, dass ich anschließend selber nicht mehr verstehe, worauf ich zunächst geantwortet habe. Oder willst du mich dazu erziehen, dass ich immer alles erst zitieren soll. :roll:
Für die anderen Leser: Er hat mich gefragt, ob ich Angst wegen dem TÜV hätte.

Nun zu deinem neuen Beitrag: Der von dir "gefundene" Endtopf wird von Götz vertrieben. Er scheint meinen sehr ähnlich. Ob er gar identisch ist, kann ich aufgrund des kleinen Bildchens nicht mit Sicherheit sagen. Laut Coca-cola ... (Micha) gibt es damit aber Probleme mit der Passgenauigkeit. Sollte er identisch mit meinem sein, kann ich dies ja nun bestätigen. Meine Passungenauigkeiten waren ja der hintere Blinker und das Nummernschild. Ohne Distanzstück zur Anschraubmutter am Rahmen, wäre es auch noch zum Kotflügel zu eng geworden.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Micha,

über die Optik des Leos habe ich mich ja schon ausgelassen. Und ich bin halt so, dass ich darauf bei dem Betrag auch großen Wert lege. Wäre es ein Eigenbauteil, würde ich ja Abstriche machen, aber bei einem Bauteil, dass gut und gerne 10% und mehr vom Restwert des Moppeds ausmacht bin ich penibel.

Aber so ganz nebenbei nutzt dein Beitrag unserem Denny nicht mehr viel, solange er so einen Leo nicht mehr so einfach kaufen kann. Da kann er dann nur drauf hoffen, dass du deine XF bald verkaufst und den Leo bei 3,2,1, ... ausschreibst. :wink:
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Antworten