Seite 3 von 3

Re: Fahrwerk, Federn, Federbein

Verfasst: 16. Nov 2020, 20:12
von HansiPils
Vielen Dank für den Tipp/Link. Das werde in Betracht ziehen. Ich bin halt von Natur aus faul und hoffe, dass ein Tipp kommen könnte bevor ich die Feder einbaue und noch eine Hülse fertigen lassen muss. :)
Das ist zumindest das was mir an den Zubehörfedern nicht gefällt, dass das beim Verkauf (vom Hersteller) nicht erwähnt wird.

Re: Fahrwerk, Federn, Federbein

Verfasst: 17. Nov 2020, 06:41
von Gelöschter Benutzer 1935
Die XF hat bei den Serienfedern Hülsen verbaut.
Die Hülsen sind ganz leicht mit einer Säge zu kürzen, hatte ich damals bei meiner auch gemacht.

Man muss also nix anfertigen lassen. :wink:

Re: Fahrwerk, Federn, Federbein

Verfasst: 10. Dez 2020, 12:17
von HansiPils
So, da waren zwei Hülsen drin. Die beiden sind mit der originalen Feder zusammen genauso lang wie die Wilbers Feder. Ich habe jetzt keine Hülsen (Abstandsstücke) mehr drin und habe ein Luftpolster von 160 mm lt. Empfehlung Wilbers abgemessen.

Re: Fahrwerk, Federn, Federbein

Verfasst: 11. Apr 2021, 18:24
von Packeselreiter
Packeselreiter hat geschrieben: 18. Sep 2020, 21:39
Doringo hat geschrieben:gibt es denn schon Erfahrungen mit dieser verstärkten Wirth Feder
https://www.wirth-federn.de/produkt/wir ... bKEALw_wcB

wie gross ist denn ungefähr der zeitliche Aufwand
eine verstärkte Feder einbauen zu lassen
ich würde das von meiner Werkstatt machen lassen

Die Frage stelle ich mit auch schon seit einer gefühlten Ewigkeit. Ich werde mir in den Wintermonaten bestimmt diese Feder verbauen lassen...danach weiß ich mehr.
Ich rechne mit saftigen Werkstattkosten...es muss schließlich vieles demontiert werden...das frisst sicherlich einiges an Stunden. Ich hoffe das es sich lohnen wird

Natürlich könnte ich mir jetzt das komplette Federbein von Wilbers kaufen. Da aber das Einstellen bei der XF ein ziemlicher Krampf ist und mit Haken es nur bedingt funktioniert, müsste man ja zur mittleren Preisklasse (ca. 700€) greifen. Kann man da nicht am Behälter etwas einstellen? Bitte korrigiert mich falls ich da etwas falsch verstanden haben.

400€ oder 700€ Euro plus Werkstattkosten sind ein Batzen Geld. Beim eventuellen Verkauf in der Zukunft hat das kaum Mehrwert. Da zahlt also keiner dafür drauf...
Und ob es am Ende wirklich den gewünschten Effekt im 2 Personenbetrieb mit Gepäck erzielt weiß ich nicht.

Deshalb denke ich, daß die 100€ für die Federn von Wirth vielleicht eine gute Lösung wäre ohne den preislichen Rahmen zu sprengen.

Meine Meinung...vielleicht hilft es den Einen oder Anderem.

Viele Grüße!
Kleines Update zur der verstärkten Feder (Federbein) von Wirth:

Die Feder habe ich bestellt (sehr schnelle Lieferung) und gleich bei der letzten großen Durchsicht verbauten lassen.
Wie schon befürchtet, benötigt der Austausch einiges an Zeit. Ist also in der Werkstatt nicht mal so schnell für 20€ erledigt.
Das kann ja aber jeder gern für sich selbst entscheiden.

Beim Einbau habe ich auch gleich die Vorspannung erhöhen lassen.
Schon beim ersten Aufsteigen auf mein Motorrad fühlte ich einen deutlichen Unterschied.
Das Heck federt deutlich weniger ein. Selbst mit Sozia war es nicht möglich das Federbein durch "herum hüpfen" auf dem Sitz auf Block zu bringen.
Das Fahrgefühl hat sich deutlich verbessert. Es fühlt sich nicht mehr so schwammig an, eher direkter.
Gut, die Bodenwellen spürt man ein klein wenig mehr, jedoch dämpft es noch völlig ausreichend.
Auch nach einer längeren Tour mit Sozius gab es keine Beschwerden. Die Maschine fährt sich im 2-Personenmodus deutlich besser. Schlaglöcher und Bodenwellen führen nicht mehr dazu, dass die Maschine komplett hinten einfedert und eventuell auf Block schlägt.

Der Einbau hat also meiner Meinung nach, schon etwas gebracht.

Viele Grüße!

Re: Fahrwerk, Federn, Federbein

Verfasst: 22. Mai 2021, 19:11
von Bernd der Zweite
Ich habe jetzt auch mein Federbein überarbeitet. Zuvor ist das Heck immer eingesunken wenn man da Motorrad vom Ständer geholt hat. Auch war es einfach möglich die XF auf dem Seitenständer einfach auf die andere Seite um-zuschmeißen. Ich habe mir eine neue Feder aus dem DR Shop gekauft und eingebaut. Das ist ein unterschied wie Tag und Nacht. Das Federbein sinkt nicht mehr ein. Das Federbein federt jetzt so wie es soll. Also ich muss sagen die neue Feder war sein Geld wert. Zum Einbau und Ausbau der Feder. Man braucht eigentlich nur einen Hakenschlüssel und einen Schraubstock um die Feder ein und auszubauen. Der Federspanner ist zwar hilfreich wird aber nicht unbedingt gebraucht. Ich habe die Kontermutter gelöst und dann die Mutter soweit Runter-gedreht bis die Feder frei wurde. Danach lässt sich die Feder einfach wechsel. Danach wird die Mutter wieder angezogen bis die feder die erforderliche Vorspannung hat. Ich habe die Mutter wieder auf das Originale maß gebracht wie es vorher eingestellt war.
Vorne habe ich die Originalen Federn durch Progressive Feder von Wilberts (Promoto) ausgetauscht. Ich bin jetzt absolut zufrieden mit dem -Fahrwerk. Der Umbau hat sich auf alle Fälle gelohnt.
Kosten waren ca. 100€ für die Feder vom DR Big Shop. 110€ für die progressiven Gabelfedern

Gruß
Bernd

Re: Fahrwerk, Federn, Federbein

Verfasst: 20. Jun 2021, 05:49
von Gelöschter Benutzer 1935
Tipp: wer etwas schwerer ist oder öfter beladen oder zu zweit fährt, sollte unbedingt mal lineare Gabelfedern versuchen.
Der Unterschied ist toll. Es ist keine Härte zu befürchten..die Befürchtung hatte ich anfänglich auch.

Progressive Federn sind im Anfangsbereich genauso weich wie die Serienfedern auch, erst wenn der weiche Bereich auf Block liegt, kommt der härtere Bereich zum Einsatz.
Ist man einige Kilos drüber oder fährt mit viel Gepäck oder zu zweit, liegt der weiche Bereich bereits fast auf Block.
Ich war von den progressiven Federn damals enttäuscht, zu gering war der spürbare Unterschied.
Lineare Federn kann man übrigens nach Federrate kaufen. Da kann man sich aussuchen ob wie Serie, weicher oder härter.
Die progressiven Federn sind naja....
Die guten Fahrwerkstuner bauen so gut wie alle nur lineare Federn ein....es hat schon seinen Grund weshalb das so ist.

Wenn das Heck der Freewind nicht mehr so einsackt finde ich das auch toll, macht direkt ein spritzigeres Fahrverhalten, weil Lenkkopf steiler und sieht einfach erwachsener aus.
Einzig würde ich bei Verwendung des Original Federbeins die Dämpfung an die härtere Feder und das Fahrerprofil anpassen lassen.... kostet bei Franz Suspension mit Feder um die 250Euro.
Ja ich weiß, viele meinen die Dämpfung ist auch damit gut....aber wer den Unterschied nicht kennt.... :wink:

Re: Fahrwerk, Federn, Federbein

Verfasst: 11. Feb 2025, 09:28
von 110515
Auch wenn die Thematik nun schon ein paar Tage ruht, möchte ich einmal kurz die Ergebnisse meiner intensiven Recherche mit euch teilen. Bestimmt ist es dem ein oder anderen nochmal hilfreich, wenn Modifikationen am Fahrwerk vorgenommen werden sollen.

Ich war auf der Suche nach härteren Federn für beide Freewinds. Bei meiner "Standard"-Maschine bin ich mit der Gabel sogar recht zufrieden, nur hinten wird es bei voller Beladung (120 Liter Kofferset) langsam grenzwertig. Beim Gespann hingegen war vor allem die Gabel vollkommen überfordert. Es lastet viel Gewicht vom Beiwagen eben auch weit vorne. Ich hatte bei durchschnittlicher Beladung bereits 10 cm vom Gesamt-Federweg im Stand (!) verbraucht. Das kann sich nicht gut fahren und so war es auch.

Zunächst kümmerte ich mich um die Gabelfedern: Die schnelle Suche förderte die "üblichen Verdächtigen" Wilbers, Wirth, YSS, etc. hervor. Was mich dabei störte: Fast nirgends fand man Angaben zu den verwendeten Federraten. Alle Produkte versprachen, viel besser zu sein. Diese pauschalen Aussagen genügten mir nicht. Nach aufwändiger Web-Recherche in amerikanischen Foren sowie telefonischer Beratung eines selbsternannten Fahrwerk-Spezialisten hatte ich endlich die wichtigsten Eckdaten zusammen. Die entscheidende Schlüssel-Information kam am Ende aus der ABE für YSS Federn. Deren Produktbezeichnung lässt sich folgendermaßen entschlüsseln:
1.5.1 Ausführungen der Federn/ Variants of springs
Stelle / Digit 1
linear / progressive
L
P
Stelle / Digit 2
Anwendung / use
R
(Road)
O
(off road)
S
(scooter)
Stelle / Digit 3-5
außen / outer Ø [mm]
xx
Stelle / Digit 6
Federform /Spring shape
x
Stelle / Digit 7-9
Federrate 1/Spring rate
xx
Stelle / Digit 10
-
Stelle / Digit 11-13
Federrate 2/Spring rate
xx
Stelle / Digit 14
Material Federdraht /Spring material
S
(Chrom Silicium Legierung / Aloy)
Stelle / Digit 15-17
Gesamtlänge /
total length [mm]
xxx
Somit konnte ich in meinem Lieblings-Shop die YSS Federn nicht nur nach dem vom Hersteller angedachten Motorrad auswählen, sondern ganz nach belieben einfach die richtigen Durchmesser 36,5 oder 37 mm filtern und mir alle Federn rausschreiben, die in Federrate und Gesamtlänge (mit oder ohne Hülse, ggf. hätte ich letztere auch gekürzt) infrage kamen. Plötzlich hatte ich insgesamt 9 verschiedene Ausführungen zur Wahl. Letztlich ist es ein deutlich härteres Set geworden, das nur wenige Millimeter länger als die originalen ist und somit ohne Modifikation der Distanzhülse verbaut werden konnte.

Federrate; Durchmesser; Länge
4,5; 36,5; 370 = Serienfeder
-/-; 37; 245 = originale Distanzhülse
5-7,6; 37; 650 = YSS lt. Katalog für Freewind; war mir noch nicht hart genug fürs Gespann
6,6-12; 36,5; 387 = von mir gewählte Feder (YSS PR365I066120S387X)

Mit meiner getroffenen Wahl bin ich nach der ersten Probefahrt äußerst zufrieden. Diese Federn empfehle ich allerdings ausdrücklich nicht für Solo-Maschinen (ohne Beiwagen)! Dafür sind sie bestimmt zu hart. Ich möchte nur jedem ermöglichen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen und sich nicht blind auf Versprechungen der Hersteller verlassen zu müssen.

Als nächstes werde ich mich mal informieren, was beim Federbein hinten so geht. :D