Seite 3 von 3
Re: Antriebswellendichtung defekt
Verfasst: 3. Feb 2012, 11:03
von AoS
Großartig fühlbares Spiel hatte ich auch keines, aber etwas später heftiges Klackern. Aber hoffen wir mal, dass deine Lager ganz sind.
Kannst du denn erkennen, wie und wo die Dichtung wieder undicht geworden ist?
Dicht bekommen hab ich den Motor ja doch, auch wenn ich ihn kurz danach getauscht habe. Aber beim ersten Mal hat es dennoch nicht geklappt, die Operation ist recht diffizil. Der Ring geht schnell kaputt (Verzahnung und Nut der Welle!) und man kann ihn nicht mehr zurückholen wenn man ihn zu weit eintreibt.
Grüße,
Dirk
Re: Antriebswellendichtung defekt
Verfasst: 3. Feb 2012, 14:37
von wbdz14
im moment hab ich muskelkater vom schieben. hab jetzt erstmal originaldichtung bei suzuki bestellt und wenn´s ein bischen wärmer wird, sehen wir weiter. zum glück hab ich ja noch meine yamaha.
Re: Antriebswellendichtung defekt
Verfasst: 3. Feb 2012, 19:31
von bike-didi
Hi Dirk,
das war mir bislang nicht bekannt.
Das nährt meine Theorie, dass die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses nicht paßt... . Wollte ich eigentlich, bedingt durch die ungewöhnlichen Leckagen der Fußdichtungen, schon längst mal äußern (immer wieder vergessen

). Die muß jetzt nicht zwangsläufig zu klein sein, falsche Verlegung (evt. abgeknickt oder eingequetscht) kann auch die Ursache sein.
Ungewöhnlich sind jedenfalls beide Mängel und deuten auf die o. a. Ursache hin!
Evt. setzt sich die Entlüftung durch Rückstände zu!
wbdz14 hat geschrieben:so, jetzt bin auch ich ein bischen schlauer, ja und lacht ruhig über mich.
Sicher nicht, eher mitfühlen... . 8 KM, das ist schon heftig... . Sooo leicht ist die XF dann doch nicht!
Ist der Dichtring rausgerutscht? So ein hoher Ölverlust ist ja schon ungewöhnlich.
Re: Antriebswellendichtung defekt
Verfasst: 4. Feb 2012, 13:19
von Brummbär
bike-didi hat geschrieben: ...
Das nährt meine Theorie, dass die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses nicht paßt...
Ich kann nur schwer beurteilen, ob die Entlüftung ausreichend ausgelegt ist. Immerhin wird ja bei jedem Kolbenhub etwa 644ccm Volumen Luft unter dem Kolben mit hin und her bewegt. Wollte man dieses Volumen ohne nennenswerte Druckänderungen im Kurbelgehäuse ver- und entsorgen, wäre schon ein recht ordentlicher Entlüftungsschlauch von Nöten.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass das Ölvolumen nicht zu groß gehalten wird. Wenn es da jemand zu gut meint, geht zu viel Ausgleichsvolumen verloren und die Druckschwankungen im Motorgehäuse steigen stärker an, als es für die Dichtungen auf Dauer gut ist.
Re: Antriebswellendichtung defekt
Verfasst: 4. Feb 2012, 15:34
von wbdz14
hab´s grad nochmal auseinandergebaut. simmerring hat es rausgedrückt. beim genauen vergleich scheint der alte insgesamt etwas größer zu sein, also etwa 44,3 bis 44,5mm im außendurchmesser und in der tiefe 7,3 bis 7,5mm. diese zusätzlichen mm-bruchteile scheinen den originalsimmerring am ort gehalten und abgedichtet zu haben. hatte den neuen zwar genauso bündig eingebaut, aber nicht bedacht, daß er innen ein sück weit über den wulst in seiner führung stehen muß, um nicht herausgedrückt zu werden. werd´s demnächst nochmal mit dem gestern bestellten originalteil versuchen. um fahren zu können, brauch ich aber temperaturen über dem gefrierpunkt, da ich erst das öl auf den reifen entfernt haben will, daß ich mich nicht langmache.